Peter, dass weiss ich, lese hier eifrig mit.ich spekuliere nicht ich weiss es
Mit dem spekulieren meinte ich mich selbst!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Peter, dass weiss ich, lese hier eifrig mit.ich spekuliere nicht ich weiss es
Sorry hatte Dich falsch verstanden LgPeter, dass weiss ich, lese hier eifrig mit.
Mit dem spekulieren meinte ich mich selbst!
Ich finde, es sind sehr wenige Thrill - Fahrgeschäfte dabei, noch nicht mal ein Break Dance.
Ist die Liste komplett ?
Kasernenareal ist seit Jahren eine immerwährende Baustelle. Der Platz früher ist nicht mehr, mittlerweile gibt's nicht mal mehr ein Geschäft aufm Mittelplatz, nachdem das schon jahrelang nur noch n Capriolo war. Da hat früher n Sky Trip und später n XXL hingepasst.Ich denke, nicht nur Rosentalanlage hat mehr Platz sondern auch Kasernenareal. Immerhin steht dieses Jahr keine Achterbahn dort....
Ich bin echt gerade geschockt!Das die Meinungen über die Calypso auseinander gehen ,war schon immer ! Nun es ist ein schönes Geschäft ,das ist undiskutabel
Allerdings erreichte mich heute Morgen ,die traurige Nachricht ,das der Besitzer Paul Läuppi ,der sehr viel Herzblut und viele Stunden ,
in das Geschäft gesteckt hat , am 14.Oktober 2021 , verstorben ist![]()
![]()
![]()
Was ist denn falsch am Calypso? Das Geschäft sieht fantastisch (und wie neu) aus, wird toll mit Herzblut betrieben und ist für mich einer der Gründe nach Basel zu kommen. Ist mir tausendmal lieber als ein Kinzler-Breaker.
Ich bin mal so frei und werde Dir ganz offen und realistisch antworten. Ich selbst bin regelmäßig in der Schweiz und verbringe auch einmal jährlich einen Urlaub dort. Deine geschilderten Preise sind ganz normaler Schweizer Standart und nicht abgehoben.Nun kann ich mir selbst antworten ;-) Gerade auf dem Rückweg von Basel. War wieder schön dort und so nach 16 Uhr richtig voll bei bestem Wetter. Die Preise der Fahrgeschäfte hätte ich schlimmer erwartet, in der Regel 4 Franken (was fast 4 Euro ist) zb für Calypso, ME, Swing Up, Enterprise oder den tollen Skilift Twister. Die Thrill Sachen 5-6 Franken, nur Riesenrad und der unverschämte Burner mit 8 Euro sehr teuer. Die Fahrzeiten leider überall extrem kurz, war bei jedem Basel Besuch so auch wenn wenig los war. Ob das auf anderen Schweizer Plätzen anders ist?
Ganz mies die Fshrten im Polyp leider.
Den Vogel schiessen aber wieder die Fressbuden ab. 8 Euro für ne Bratwurst oder nen Schokospieß. 10 Euro für ne Frikadelle im Brötchen. Das ist schon heftig
Es gibt schon Geschäfte ,die ein wenig kurz fahren ,wobei was ist kurz und was ist lang ? Wenn Jemanden schlecht wird beim Fahren ist es ohnehin zu lang , wenn es Spass mach ist es immer zu kurzDa ich selten auf Fahrzeiten achte, Du diese hier aber so betonst, kann ich Dir sagen, dass auf den Schweizer Plätzen (von Dorfkirmes bis Winterthur/Basel) wo ich selbst war, normale Zeiten gefahren werden. Habe letztes Jahr in Tuggen auch eine Discovery Fahrt von 6-8 Minuten gesehen.
Sehe es wie du. Ich verstehe das Ausdünnen und die Beschickung mit einheimischen Schaustellern, doch es fehlen halt die Geschäfte aus den Nachbarländern die die Attraktivität doch enorm steigern.So.
Jetzt wo gerade die allermeisten vor Ort zusammenklappen und zumeist gen Winterquartier tuckern (oder gibt's noch n Platz dieses Jahr hierzulande?) kann man sich auch mal an einer Bilanz der ganzen Sache versuchen.
Zuerst; Preise. Ja, das wurde gerade schon angesprochen, es ist überraschend fair geblieben.
Niemand hat die Situation (aus)genutzt, obwohl sogar verständliche Gründe da gewesen wären, nach wie vor ist das meiste stur bei 4 Geld, die Enterprise und das Funhouse bei fünf, der Thrillkram bei 6 und der Burner trotz Zweiminutenfahrt bei 8 und trotzdem voll - und das war er auch schon vor drei Jahren. Wobei ich auch den Eindruck habe, dass nicht mal das Fressen gross aufgeschlagen hat - mal vom neuerlichen Zehn-Rappen-Sprung anne Wärmekastanienbude, wo die Kindergärten wieder voller "das ist falsch" - Rufe sein dürfte, weil man der Inflation im berühmten Basler "Heissi Maronni" - Lied schlicht und ergreifend nicht mehr hinterher kommt und, Zitat befreundete Kindergärtnerin, "jedes Jahr umlernen muss". Am meisten aufgeschlagen hat wohl die Ballonbude, 25 Geld für Lichterkette in durchsichtige Kugel am Spiess ist, nennen wir es... mutig. Hatte auch den Eindruck, vor zwei Jahren waren davon deutlich mehr zu sehen...
Dann natürlich der Elefant im Raum, von dem jeder hofft dass es eine einmalige Sache bleibt: 3G.
Die Idee mit dem PreCheck, der zeitweise Schlangen produzierte wie der Propeller in Düsseldorf zur Primetime, hat es mMn gerettet, doch auch die Schlange um direkt am Eingang das Zertrifikat vorzuhalten war an den meisten Tagen keine so grosse Sache. Innendrin war dann Pulk wie üblich, vielleicht durch die Absperrungen noch ein bisschen mehr zusammengequetscht, und die Masse schob sich an den Wochenenden in gewohnter Manier durchs Gehege. Man selbst hat sich am ersten Messetag - ein mittel frequentierter Montag - auch prompt ne Grippe eingeholt (die sich auch nach drei PCRs weigerte, die Seuche zu sein). Die aufgebrochene Fressmeile, was der in die Wallachei (sprich, hinter den Messeplatz) zwangsversetzen Hälfte derartige Umsatzeinbrüche bescherte dass es die Lokalzeitung aufgriff, war dafür erstaunlich luftig, allerdings war die auch ausserhalb des zertrifizierten Rahmens - maybe herrscht da (mMn irrationale) Panik vor Ansteckung weil zu nahe kommen ohne 3G. Oder das was man vorher als Stimmung betitelte war einfach nur Platzproblem...
Der Sache entgegengekommen ist man mit luftigeren Plätzen, was teilweise echt leer aussah, insbesondere die Rosentalanlage verträgt normalerweise das doppelte und auch auf der Kaserne war spaaaaaaaace en masse. Letzterer war dann grundsätzlich Jolliets Terrain, der Pegasus war in Spitzenzeiten so am wegfahren, die beiden Schlangen haben einmal über den Platz zu den Eingängen hingereicht. Überhaupt kann man die Brechmühle wohl als Gewinner des Jahres sehen: Top Platz, top Preis, top betrieben und zurecht mit zahlendem Volk belohnt. Discovery und Funhouse daneben hatten es wirklich deutlich schwerer. Auf dem Messeplatz kämpften Burner und Afterburner um den Pöbel, mal mit Tendenz zum einen, mal zum anderen. In der Primetime war eh wieder alles voll, wenngleich es beim Burner nach mehr aussah, aber der fährt auch acht Leute weniger weg pro Fahrt und hat den deutlich kürzeren Eingangsbereich. Insgesamt scheint auch der Platz ein Erfolg zu sein, wenngleich ich selbst die beiden trotzdem nicht nebeneinander gestellt hätte...
Das wiederum gab aber den Restplätzen die Möglichkeit, einen auf Nostalgie zu machen. Insbesonders auf der Rosentalanlage ging das ganz gut auf, die Enterprise wirkte zur Abwechslung mal nicht fehlplatziert, Swing Up ist Swing Up, auch wenn er längst mal wieder in die Rotation auf den Münsterplatz gehört, der Scooter wurde gut frequentiert, im Gegenzug zur Steilwandshow (auch die hat es in die Zeitung geschafft, weil scheinbar kommt "lebensmüde Männer auf lauten Vehikeln" derart schlecht an in dieserlinksgrünversifftenprogressiven Stadt, dass man froh gewesen wäre, ohne Minus rauszugehen). Trotzdem wirkte der Platz falsch leer (aber, to be honest, das tat er auch schon die letzten Jahre, seit man den einstigen Hochfahrerplatz mit Toilettencontainern ersetzte).
Ähnliches gilt für den verkleinerten Münsterplatz, für dessen Nostalgietrip das Riesenrad vermutlich ein bisschen zu modern aussah (andererseits, schön dass hier mal ein Schweizer Platz fand anstatt das immergleiche Bellevue) und dessen fehlender Scooter Stadtgespräch war. Der Barfüsserplatz lebt seine immergleiche Misere weiter, beschissen frequentierter Platz wird beschissen beschickt, ein Schatten der 90er- und 00er-Jahre. Ist mir schon klar dass keine Thrillbude das Jahr einfach verschenken will, aber dass man jetzt nicht mal mehr einen Scheibenwischer hinbekommt... wobei, bei der derartigen Flaute an Kiddie-Geschäften war das Kiddie-Funhouse vielleicht sogar ne gute Idee, so aus der Perspektive . Ski-Lift auch immer sehr schön, keine Frage. Über die Halle fehlt mir der Überblick, ich war nicht drin...
Es war, nennen wir es, "reduziert" dieses Jahr. Der Sache selbst ist es egal, der Anlass brummt, was nach zwei Jahren Pause auch verständlich ist. Dem etwas kirmesfokussierteren Betrachter fallen trotzdem einige Dinge auf:
Erstens; die Schweiz hat ein Rundfahrerproblem. Gewiss, eigentlich ist das gut aufgeteilt, nichts kommt sich in die Quere, man hat Unikate wie Calypso, Swing Up, Scorpion, man hat zwei echte und einen wunderschönen Pseudobreaker, auf den lediglich mal ne Kanne Öl gehört, weil die letzten Jahre waren jetzt nicht mehr so smooth wie früher, man hat zwei Tintenfische, einer flott unterwegs mit drehenden Gondeln und einer ohne, der bei seinem ersten Gastspiel in neun Jahren auch ganz gut performt hat, selbst wenn man bei der eigenen Fahrt Angst hatte irgendwas breche ab, so dermassen knackt und knallt das Gerät, man hat einen nostalgischen und einen futuristischen Kettenfliegen, einen weirden Jumper in der Westschweiz, eine halbe Handvoll Musik-Expresse und einen hervorragend betriebenen Matterhorn. Genug, um das Platzaufkommen durchaus zu handeln und sich auch abzuwechseln, wo's geht. Und man kann die natürlich auch nicht alle gleichzeitig nach Basel karren. Aber; da sind dennoch Lücken, und vor allem seit Jahren absolut nichts neues. Ein Orbiter oder ein Remix, vielleicht auch wieder ne Experience, würden hier nicht nur zwischen Hochfahrer und Bodenfahrer verbinden, sondern auch mal für Abwechslung sorgen - um den Kirchturm rum als auch auf dem Dutzend Grandplätzen. Alleine wie Ahrends Achterbahn und Take-Off dieses Jahr Lausanne bereichert haben, spricht Bände.
Und das ist ja bei weitem nicht das einzige was fehlt. Denn, zweitens; eine reine Schweizer Beschickung kann zwar Basel füllen, reicht aber m.E. nicht aus, um den Platz spannend zu halten. Gewiss, ab nächstem Jahr hat Maier wieder nen Turm und wird hoffentlich nicht den Schneider-Move machen, stur Rückwand und Schrift aufzubauen und damit nicht mehr unters Loch zu passen, was 2019 die Turm-Pointe von Basel ruinierte. Aber auch drum herum braucht der Platz dringend den früher so geschätzten Impuls von aussen. Das bezieht sich nicht nur auf die Achterbahn, weils hierzulande noch zwei Würmer gibt und fertig. Auch das Thrillsegment könnte Premiere über Premiere feiern. Den Wolf wird man nächstes Jahr wohl kaum aus Soest abziehen, sofern er das bekommt, weil das halt immer parallel läuft. Aber DAS Kirmesevent der Schweiz hat bis heute keine Bratpfanne gesehen, keinen Smashing Jump, keinen Fabbripropeller und eigentlich auch sonst keines der Spitzengeschäfte, die früher in schöner Regelmässigkeit den Event abrundeten. Vorbei die Zeiten eines High Energy, eines Huss-Boosters, eines Transformers oder eines Rockets. Es wäre wirklich mal zu wünschen - abseits von der Bratpfanne, die einfach nur so ne eigene Bucketlist-Nummer ist - wenn die Platzbrummer der Republik mal den Weg nach Basel finden würden, sowas wie Infinity, Airborne, Ordelmanns Propeller, auch mal wieder n XXL, ein Move-It (sorry lokaler Protech Superstar mit den schlimmsten Bügeln ever und dem immergleichen Fahrprogramm inkl. Jingles seit 2002, dich will niemand mehr), TechnoPower/Jetlag, Skater, Shaker, Circus Circus, Parkour, Playball, X-Drive, X-Force... es gäbe so viel Potential.
Für dieses Jahr hat Basel freilich seinen Zweck erfüllt. Es hat vielen Schaustellern, denen nahezu jeder andere Grossplatz der Nation letztes wie dieses Jahr platzte, zumindest für zwei Wochen Einnahmen und Betrieb beschert. Und den Baslern sowie dem zugereisten Volk eine Freude und ein Hauch von Normalität. Ich würde sagen, Mission gelungen.
Nun ,es sind noch einige Veranstaltungen , diese Woche Mi/Do Brienzer Markt ,mit Fahrgeschäften . Am Wochenende Altdorf ,in den Innenräumen ,mit ZertifikatSehe es wie du. Ich verstehe das Ausdünnen und die Beschickung mit einheimischen Schaustellern, doch es fehlen halt die Geschäfte aus den Nachbarländern die die Attraktivität doch enorm steigern.
Auf deine Frage nach weiteren Veranstaltungen: In Baar findet noch die Baarer Chilbi vom 13.-15.11. statt. Mit Zugangsbeschränkung auf 3G. Laut hp mit traditionellen Karusellen, Autoscooter, X-factory, Disco Express, Maxximum 2, Discovery und Laufbahn Allotria.
Quelle: hp baar.ch und jolliet.ch