Modellbau Inversion "Flash" von Weber in 1:87 im Bau

Pierre Boldt

Stammuser
Mitglied
Registriert
25 Feb. 2009
Beiträge
366
Likes
113
Hallo liebe Forengemeinde,
einige haben vielleicht gedacht, dass Kirmesmodellbau (also ich) nur so aus Spaß Kirmesmodellbau heißt. Doch nun möchte ich euch gerne mein erstes selbstgebautes Modell zeigen. Es handelt sich dabei um den "Flash" von Weber aus Herford.
Eine kleine Bildstrecke vom Bau:
Erstmal das knuffige Kassehäuschen (Auch noch nicht fertig, bekommt noch mehr Farbe,Fenster, Kasse, Fahrstand etc.)
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_pic_1810.jpg
Mibau und Ausleger (Ausleger kommt neu)
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_pic_1811.jpg
Rückwand und Gondeln (Rückwand bekommt noch sein Fahrwerk)
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_pic_1812.jpg
Mibau mit Trägergestell und Stützen (Rohbau, Stützen sind auch ein wenig kurz, aber das passt schon)
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_foto0210.jpg
Hydraulikzylinder zum Aufbocken der Dreieckhalterdinger. Im Vergleich zu einer Octopussy Gondel (Attrappe)(Also der Zylinder, nicht die Gondel :D)
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_foto0211.jpg
Mibau mit Dreieckhalterdingenskirchen und Zylinder
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_foto0212.jpg
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_foto0213.jpg
Lackierter Mibau mit Stützen. Beide Seiten haben nun einen Zylinder. Im Hintergrund sieht man den Berg meiner im Bau befindlichen Anlage.
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_pic_1813.jpg
Ein knuffiges Stützchen mit Fuß in einer Makroaufnahme.
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_pic_1815.jpg
Das wars erstmal. Muss erstmal nen ordentlichen Antriebsmotor sowie Deko für Ausleger und Dreieckhalterdinger finden :).
 
Sehr schön gebaut, aber der Flash hat hinten am Mittelbau doch nur 2 Achsen oder täusche ich mich da?
 
Hallo!

Sehr kreatiev! Bin gespannt wie es weiter geht. Ein Problem kann die Achse oben werden. Die wird bei den meissten Eigenbauten immer sehr gnubelig und undefiniert.


Viele Grüße.
 
Moin,
vielen Dank für die positive Rückmeldung.
Ich war grad eben nochmal shoppen. Denn Antrieb realisiere ich über einen sehr, sehr, sehr, sehr kleinen modifizierten Servo von Diamond. Heute Abend gehts es dann weiter mit den Trittblechen und dem Einbau des Motors :) Ich muss newreko recht geben, der Mibau hat hinten nur zwei Radpaare. Das dritte wird dann heute Abend wieder abgeflext.
Eventuell gibts heute Abend wieder neue Bilder
 
seeeeeehr geil - da freu ich mich schon auf weitere Bilder und wünsche gutes Gelingen :goog:

Gruß, Jens
 
Moin Jungs,
war eben noch unten und basteln. Ich habe mich für eine bewgliche Konstruktion entschieden. Servo und Kugellager sind beweglich an den Dreiecksarmen befestigt um Unebenheiten auszugleichen.
Hier einmal der Servo:
Ich habe dafür nur zwei Löscher an den Seiten gemacht wo zwei Messingdrähte sitzen. Sieht nicht sehr schön aus aber es erfüllt seinen Zweck und wird später eh vom Schriftzug überdeckt und Schwarz lackiert.
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_pic_1910.jpg
Die andere Seite mit dem Kugellager. Habe es an einem Messingdrahtbügel gelötet und beweglich mit dem Dreieckarm verbunden.
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_pic_1911.jpg

Das dritte Radpaar am Mibau wird später mal abgeflext. Trittbleche kommen auch später. Es ist erst einmal wichtig, dass der Antrieb funktioniert. Wenn alles gut funktioniert geht das mit der Deko los.
Geht morgen eventuell weiter ;)
 
Sieht erstmal sehr kreativ aus! Aber einem Servo kann man eigentlich nur bis zu einen bestimmten ausschlagwinkel verwenden. Überschlag wäre fast unmöglich. Auch hohe Auschlagswinkel schaden dem Servo.
mein Kumpel sagte mir schon bei einem Winkel von 90 Grad müsste der Servo alle paar Jahre ausgetauscht werden.

gruß flo
 
Aber einem Servo kann man eigentlich nur bis zu einen bestimmten Ausschlagwinkel verwenden. Überschlag wäre fast unmöglich. Auch hohe Auschlagswinkel schaden dem Servo.
mein Kumpel sagte mir schon bei einem Winkel von 90 Grad müsste der Servo alle paar Jahre ausgetauscht werden.

gruß flo


Also bei dem Servo das ich verbaut habe ist der Anschlag das Poti. Das habe ich jedoch entfernt. So kann der Motor 360° Drehungen machen. Ich bin eig. ziemlich Optimistisch, dass sich meine Konstruktion bewährt. Ich nehme allerdings gerne Vorschläge entgegen und werde sie eventuell auch verwenden wenn meine Konstruktion nicht funktioniert. ;)
 
Sieht erstmal sehr kreativ aus! Aber einem Servo kann man eigentlich nur bis zu einen bestimmten ausschlagwinkel verwenden. Überschlag wäre fast unmöglich. Auch hohe Auschlagswinkel schaden dem Servo.
mein Kumpel sagte mir schon bei einem Winkel von 90 Grad müsste der Servo alle paar Jahre ausgetauscht werden.

gruß flo



Was dein Freund sagt ist im "normalen" RC Modellbau richtig. Dort wird ein Servo mit höheren Geschwindigkeiten und höheren Beschleunigungen betrieben. Beim Kirmesmodellbau nutzen diese hohen Werte nicht viel, ausser das die Modelle zerstört werden. Deswegen kann man das Servo hacken. Dies ist nichts anders als dass das Potentiometer und ein Pin an einem der Zahnräder, manchmal auch am Gehäuse entfernt wird. Im Internet gibts genügend Tutorial darüber. Ist auch für uns ein sehr interesantes Tehma.



@Kirmesmodellbau:

Wie wird das Servo angesteuert?



Gruß Torsten.
 
@Kirmesmodellbau:

Wie wird das Servo angesteuert?

Gruß Torsten.


Ähh Ansteuern ?!...
Ich hab noch nichts gefunden. Könnt ihr mir eventuell was passendes empfehlen ?

Ich geh jetzt wieder runter. Bilder kommen wenns weitergeht.
 
Zum Ansteuern brauchst du eine Spezielle Steuerung. Du siehst ja das der Servo auch einen speziellen 3 Kontakt ,,Stecker" hat. Du müsstest ihn in einem normalen Elektronischen Baustein mit CPU ansteuern. Da solltest du dich an einen Profi wenden. Ich habe in meiner kleinen Schiffschaukel einen Servo verbaut und der oben genannte Freund hat mir die Steuerung gebaut. Lieber einen ,,Diplom Igeneur" rannlassen als Experimente machen. Wenn meine Schaukel den höhsten Anschlagswinkel erreicht hat schaltet sich übrigens noch Stroboskop ein. Allerdings habe ich mit der besagten Sterurng derzeit Probleme da aus einem Unerfindlichen Grund der CPU ständig durchbrennt, es ist eben nur ein Prototyp. Auf der nächsten Ausstellung sehe ich meinen Freund ja dann wieder und er repariert mir das hoffentlich pünklich für den Ausstellungsbetrieb.

gruß flo
 
Hab vor Jahren (7 oder so) damit angefangen und ein Tutorial für den Modellkirmesplatz gemacht. Eigentlich ganz einfach.

- Servo aufschrauben
- Platine entfernen/ abschneiden (natürlich nicht direkt am Motor)
- zwei neue Kabel anlöten
- oberen Deckel abnehmen (Position der Zahnräder merken)
- in der Haube selbst mit einem Dremel o.ä. ganz vorsichtig die Sperre entfernen.
- alles wieder zusammenschrauben
und fertig ist der regelbare Microgetriebemotor.
OHNE GEWÄHR!

Servosteuerungen gibt es verschiedene zu kaufen (um die €29,99)
 
Moin Periocus,
vielen Dank für die Bescheibung. Aber ich habe meinen Servo schon erfolgreich gehackt :)
Ich bin eig. auf der Suche nach einer kleinen Steuerplatine, mit der ich einen Strom von 1-2 Volt von 0 - 100 % regeln kann. Ich hab schon einige Platinen gefunden die mit Pulsweitenmodulation arbeiten, aber halt im 12 V Bereich.
Kannst du hier vllt. eine Seite verlinken die solche Servosteuerungen anbietet?
Sonst bin ich für jeden Vorschlag zu haben :D
 
Ok jetz kommt zwar nicht der Diplom Ingenieur, aber immerhin jemand der ausgebildeter Elektrotechiniker ist.
Periocus hat die wie ich finde einfachste Variante des Servohacking vorgestellt. Platine raus und DC dran. Ich glaube du hast die Platine auch entfernt... In dem Falle kannst du doch einfach ein Arduino kaufen und dir deine Platine selber programmieren. Steht sogar im Internet wies geht. Ist sehr einfach. Vorgefertigte Sachen zu finden ist schwer, da dein Motor vermutlich mit einer SPANNUNG!!! von 1-3Volt läuft. Bei solch geringen Spannungen reicht es übrigens ein Poti zu verwenden. Miss mal den STROM bei voller Belastung des Motors und poste es hier.


Viele Grüße.

Torsten
 
Also Periocus ich muss sagen, Sauberer Servo- Hack :goog:
Muss ich auch mal Probieren. Die Steuerung die mit mein Kumpel gebaut hat hat im übrigen 10 Euro für Material Kosten und Arbeit gekostet, + Servo sind das 15 Euro für einen Super Antrieb mit Stroboskop. Fande ich preislich okay. Ich hatte eben auch nach Schaukelantrieb gesucht und bei meiner Arbeit im Modellbahnverein bin ich auf Servos gestoßen. Ich bin mit einigen ,,Diplom Ingeneuren" und Technikern befreundet und da habe ich einfach mal einen Gefragt was ich da so machen könnte. Der hat überraschender Weise nicht nur gesagt man könnte sondern er ließ Taten folgen. So hatte ich nach einer Woche harter Entwicklung meine Platine in der Hand.
Meine Schaukel schafft einen Auschlagswinkel des Bootes von 90 Grad aber nur Wenn ich das Will! Wenn ich den Schalter einschalte schaukelt das boot los und steigert seine Schwunghöhe. Ist Schalter 2 aktiviert läuft das Strobsokop licht solange wie das Schiff auf dem höhsten Ausschlagswinkel läuft. Auf Schalter 3 Kann ich Stroboskop Manuell Schlaten. Löse ich den Schalter mit dem das Boot schwinkt verringert sich die höhe wieder und das Schiff geht in die Aussgangsposition. Der einzige Nachteil ist das der Spaß nicht für Dauerbetrieb geeignet ist. Das heißt für mich das die Schaukel auf Ausstellungen eben nicht durchgängig laufen kann.

gruß flo
 
Das hört sich doch gut an. Ist das vorprogrammiert oder mußte denn noch einstellen?

Hersteller:
Viessmann
Millumi

und bei Tams bin ich mir nicht sicher, ob Er die noch hat.
 
Hallo,
ersteinaml vielen Dank für die zahlreichen Links und mehr oder weniger geistreichen Kommentare, ;) nein war nur ein Scherz! Ich die Woche viel mit Schule um die Ohren und hatte dementsprechend kaum Gelegenheiten zu basteln. Heute Abend geht es aber wahrscheinlich weiter.
@ Kirmes-Müller: Wenn du möchtest werde ich den Strom mal messen. Und ja ich bin in der Lage Spannung von Strom zu unterscheiden und benötige keine farbige Untermalung. Ich habe zwar schon viel mit Potis experimentiert aber nie den richtigen gefunden. Kannst du mir da welche mpfehlen ? Ich geh davon aus das der Servo keine 2 Ampere schlucken wird, mal sehen :)
 
Hi,

das mit Spannung und Strom ist nicht böse gemeint. Allerdings ging aus deiner Formulierung nicht hervor das du es unterscheiden kannst. Entschuldige bitte. :) Benötigst du Hilfe bezüglich der Deimensionierung?


Viele Grüße.

Torsten
 
Moin Torsten,
hab ich mir schon gedacht, dass du das nicht böse gemeint hast. Is ja auch kein Ding :P. Ich bräuchte nur einen fachmännischen Rat bei der Steuerung. Ihr müsst verstehen, dass ich nur ein geringes Budget habe, da ich immerhin noch Schüler bin :D.
Gibt es eventuell einen kleinen Drahtpotentiometer mit dem man kleine Spannungen von 1V regeln kann? Ich hab nämlich das Servo vorhin mit einer Mignonzelle befeuert. Viel zu schnell. Ein Drahtpoti wäre mir da am liebsten!
Wenn es sowas gibt, bitte melden. Ich hab da auch ziemlich wenig Ahnung wonach ich bei dem großen C suchen soll. Wäre ganz toll :)

Die nächsten Schritte für mich sind erst einmal der Neubau des Auslegers und das Gießen des Bleigegengewichtes.
Was die Dimensionierung angeht, gibt es da erstmal keine Probleme. Mir fehlen einige Dekos, aber das lässt sich auch über PN regeln.

Die nächsten Baubilder kommen spätestens zum Wochenende wieder. Viel zu tun. Schule und so.
 
Und wie hoch ist der Strom? Ich könnte dir dann mal ein Poti zukomman lassen. Aber nur wenn ich den Strom bei högster von dir bestimmter Umdrehung kenne.



Gruß Torsten
 
Woher Stammt eigentlich dieser Servo in dem blauen Gehäuse?!
Sieht fast so aus als währe der von einen Fällbaren 1:87 Baum aus dem Hause Noch entwendet worden...;)
Die haben zumindestens das gleiche Gehäuse! Aber das währe mit fast 50,00€ ja ein sehr teures Vergnügen...

Gruß,
Huss_Booster
 
Denn Antrieb realisiere ich über einen sehr, sehr, sehr, sehr kleinen modifizierten Servo von Diamond.


Thema lesen :D
Leider war ich am Wochenende krank. Heute abend gehe ich nochmal runter. Bilder werden kommen.
 
Ist aber der gleiche Servo bei Noch verbaut... bin ich mir ziemlich sicher!
 
Abend Jungs,
hab noch mal zwei Stündchen gebastelt bis mich meine Erinnerung vom Handy erschreckte.
Zum Messen des Stromes bin ich leider noch nicht gekommen. Allerdings ist ein neuer Ausleger gefertigt.
Er besteht aus 4 verleimten Holzprofilen, in die ich eine Durchgangsbohrung gemacht hab. Der Antriebs"klotz" besteht aus Lochrasterplatinenstückchen. Der war auch schon vorletztes Wochenende fertig. Diese Platten wurden innen zusammengelötet. Auf der Lagerseite bildet eine abgeflexte 5mm LED die Achse. Auf der anderen Seite ist die Aufnahme für das Servo aufgeklebt. Durch meinen Ausleger hab ich ein 2,5 mm Messingröhrchen geprügelt und dann im Klotz verlötet. Hält !
Hier die Impresionen
Der Ausleger und Klotz an den Dreieckshalter:
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_pic_1912.jpg
Der Ausleger ist 10 cm lang. An derem Ende wird dann der Antriebsmotor für die Gondeln befestigt. Durch das Röhrchen laufen die Kabel.
Eine Makroaufnahme des Röhrchens im Ausleger:
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_pic_1913.jpg

Nächstes Wochenende gehts dann wohl weiter. :whislte:
 
Ein kleines Update:
Heute habe ich eine kleine Form aus Messing in der Schule gefräst und einen 10 x 15 mm Zinnzylinder gegossen. Er dient dann später als Gegengewicht und wiegt ca. 18 Gramm.
Anhang anzeigen ai74.servimg.com_u_f74_14_84_86_47_pic_1914.jpg
Am Wochenende wird es dann verbaut.
Eventuell ist es ein klein wenig zu groß. Das ist aber denk ich mal net so schlimm.
 
Wieso hast du denn den Mittelbau (Holz) nicht zuerst grundiert bevor du ihn lackiert (bepinselt) hast ???
 
Danke für die Blumen. Freut mich, dass euch meien Arbeit gefällt :)
Wegen dem Lack : Kein Plan! Ich werd aber trotzdem mal gucken wegen dem Lack. Vllt. schleif ich das Gerät nochmal an und grundiere es ordentlich vorm Lackieren. Danke für den Tipp. Werd ich am Wochenende mal gucken, was sich machen lässt.
 
Zurück
Oben