Rainer Wallenfang
Stammuser
- Registriert
- 31 Jan. 2009
- Beiträge
- 3.913
- Likes:
- 6.730
- Alter
- 62
So,nachdem nun mein Diascan fehlerfrei funktioniert,möchte ich hier nun noch einen weiteren Schwarzkopf-Klassiker erwähnen:
Melodie Swing von Theo Lehmann aus Mannheim. Bei Schwarzkopf als Skilift/Twister III bezeichnet und sehrwahrscheinlich auch nur einmal gebaut. Lehmann hatte ja zuvor schon den Hollywood Swing,den Vorgänger davon.
Anhang anzeigen 92696
Baujahr 1978 und ich war 1980 beim Aufbau dabei. Das Karussell stand exakt auf dem selben Platz wie einige Jahre zuvor schon die Tolisch Enterprise. Charakteristisch bei allen Twistern ist die umgekehrte Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn.Lehmanns Musikanlage war--wie ich auch schon woanders las--in der damaligen Zeit vom Klang her eine der besten.Das wird bei diesem Namen auch irgendwie erwartet.
Die Fotos zeigen die Aufbauphase mit Mittelbau und dem kompletten Podiumsgrundgestell ohne die Deckplatten. Hier war die oberste Stufe-die Gondelebene- noch mit Holz verplankt und die Teile höllisch schwer. Der zweite Absatz und die Treppenstufen waren hingegen schon Vollaluminiumprofile wie z. B. beim Breakdancer. Wir haben drei volle Tage mit fünf Mann aufgebaut.Das war auch das einzige Mal,dass ich ein Karussell mitaufgebaut habe. Herr Lehmann hat mein Interesse an der Fa.Schwarzkopf entdeckt und so kam es dann dazu.
Melodie Swing von Theo Lehmann aus Mannheim. Bei Schwarzkopf als Skilift/Twister III bezeichnet und sehrwahrscheinlich auch nur einmal gebaut. Lehmann hatte ja zuvor schon den Hollywood Swing,den Vorgänger davon.
Anhang anzeigen 92696
Baujahr 1978 und ich war 1980 beim Aufbau dabei. Das Karussell stand exakt auf dem selben Platz wie einige Jahre zuvor schon die Tolisch Enterprise. Charakteristisch bei allen Twistern ist die umgekehrte Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn.Lehmanns Musikanlage war--wie ich auch schon woanders las--in der damaligen Zeit vom Klang her eine der besten.Das wird bei diesem Namen auch irgendwie erwartet.
Die Fotos zeigen die Aufbauphase mit Mittelbau und dem kompletten Podiumsgrundgestell ohne die Deckplatten. Hier war die oberste Stufe-die Gondelebene- noch mit Holz verplankt und die Teile höllisch schwer. Der zweite Absatz und die Treppenstufen waren hingegen schon Vollaluminiumprofile wie z. B. beim Breakdancer. Wir haben drei volle Tage mit fünf Mann aufgebaut.Das war auch das einzige Mal,dass ich ein Karussell mitaufgebaut habe. Herr Lehmann hat mein Interesse an der Fa.Schwarzkopf entdeckt und so kam es dann dazu.