Also zu dem beschriebenen Geschäft kann ich dir hier nicht weiterhelfen, aber einige Anmerkungen zu den Bedingungen im Karussellbau kann ich dir hier anbieten.
Wer in Deutschland ein Stahlbauwerk erstellt und in "Verkehr" bringt - darunter fallen auch fliegende Bauten - muss über einen Eignungsnachweis zum Erstellen dieser Konstruktionen verfügen. Dieser Nachweis war bisher in 5 Stufen aufgeteilt, angefangen bei kurzen Stahltreppen und Geländern bis zum hochwertigsten Bauteil mit dynamischer Belastung (Kräne, Eisenbahnbrücken etc.)
Ohne diesen Eignungsnachweis darf niemand ein solches Bauwerk errichten. Das gilt auch für ausländische Betriebe, die nach Deutschland liefern, bzw. hier an Ausschreibungen teilnehmen. So darf z.B. niemand ohne Eignungsnachweis ein Balkongeländer bauen. (Im Privatbereich: Wo kein Kläger da kein Richter, im Schadensfall wird es aber immer einen Richter geben)
Dieser deutsche Eignungsnachweis (DIN 18800) wurde von vielen europäischen Ländern 1:1 übernommen. Seit 2011 wurde dieser Nachweis in eine Euronorm überführt und gilt bindend für alle EU Staaten sowie für Hersteller, die in die EU liefern (z.B. China).
In der Euronorm wurden Kompromisse bei der Auslegung der sogenannten Sicherheitsbeiwerte gemacht, hauptsächlich auf Drängen der Briten, die schon immer mit viel geringeren Sicherheitsbeiwerten statisch gerechnet haben, als die Deutschen, wo bisher was alle Stahlbauten eine nahezu 100%ige Überlastungsfähigkeit (sehr vereinfacht ausgedrückt) nachweisen mussten, während die Briten mit dem Faktor 1,2 (ca., den ganz genauen Wert kenne ich nicht) bestens auskamen. Dieses Regelwerk ist "uralt" und hat sich in Großbritannien über Jahrzenhte bewährt.
Ob die auf der Insel jetzt auch eine jährliche TÜV Überwachung haben wie wir kann vielleicht mpegster beanworten, von der Auslegung der Statik her gelten seit jeher ähnlich strenge Massstäbe wie bei uns.
Anders sieht es interessanterweise im Fahrzeugbau aus, der fast gänzlich ungeregelt ist. Ein Transporttrailer muss keinen statischen Nachweis haben um eine Zulassung zu ehalten, es sei denn seine Aufbauten (z.B. Silo) fallen in eine gesetzlich geregelten Zulassungsbereich.
Vielleicht etwas langatmig aber zum Verständnis wichtig, dass Karussells in ganz Europa bei der ersten Zulassung sehr strengen Gesetzmäßigkeiten unterliegen. Sollen diese Geschäfte in D eingesetzt werden greifen dazu noch die nationalen Bedingungen wie Ausführungsgenehmigung etc. Dieses Ding fehlt z.B. Mission Space letztes Jahr um in Deutschland spielen zu dürfen, was aber nicht heißt, dass das Ding in irgendeiner Form unsicher ist.