Modellbau Star Flyer 24

Jürgen Roland

Kirmes Fan
10 Jahre Mitglied
Registriert
16 Aug. 2010
Beiträge
591
Likes
6.310
Heute war der Start zum Bau des Star Flyer 24. Nach wochenlangen Berechnungen und Zeichnungen habe ich heute mit dem Bau des Fahrgeschäftes begonnen. Maßstab 1:20.
Ein kleiner Unterschied zum Original: ich verzichte auf den Gittermast, das ist mir einfach zu kompliziert und der Mittelbau wird nur 4 Achsen haben (so wie beim 48er Starflyer). Der Mast wird aus Alu-Vierkant hergestellt. Weitere Bauteile werden zusammengestellt von Lego, Fischertechnik, Conrad, diversen Baumärkten und speziellen Firmen, die ich im Internet gefunden habe. Ich rechne mit mehreren Monaten Bauzeit, habe nur an den Wochenenden Zeit. Bei Gelegenheit stelle ich Bilder vom Fortschritt hier ins Forum. So und nu muß ich wieder ans Werk...
 
Na dann viel Spaß & Erfolg! Bin sehr gespannt mit den ,,Mix.'' Materialen...
Lass doch einfach mal Bilder sprechen, wenn es soweit ist ;)

Gruß =)
 
Der Motor ist jetzt angebaut und der erste Probebetrieb (noch ohne Sitze und Ketten) läuft. Auch die Schleifkontakte funktionieren bisher reibungslos. Die Drehgeschwindigkeit ist nach meiner Einschätzung ziemlich realistisch. Hoffentlich schwingen die Sitze später auch ein bischen aus, immerhin habe ich dort kleine Messinggewichte verbaut. Diese nutze ich als Aufhängung für die Ketten (oben und unten am Doppelsitz angebracht). Nächste Woche wird es wohl soweit sein.

[video]http://www.youtube.com/user/soest4796[/video]
 
Ich finde es sieht super aus. Ich hoffe irgendwann schaffe ich es mal einen Star Flyer in 1:87 hinzubekommen, der dann auch noch voll funktionsfähig ist. Aber super gute Arbeit.
 
Aller erste Sahne , RESPEKT !!!!!!!!
Ein Tolles Modell.! und ein guter Baubericht. %-(
 
Star Flyer in 1:87? Klingt gut. Ich würde den Gittermast von Fallers Power Tower 1 nehmen (hat allerdings etwas mehr Durchmesser). Passende winzige Getriebemotoren gibt es auch im Internet. Viel Glück und Erfolg beim bauen. Aber bitte unbedingt davon hier berichten.
 
Mit nem Power Tower Turm habe ich es schon einmal versucht. Es gibt auch ein passende Thema hier im Forum dazu, aber der ganze turm hat mir nicht wirklich gefallen und ich werde versuchen etwas anderes zu machen, dies kann aber noch ein wenig dauern.
 
Heute mal keine Bilder, sondern nur ein kurzer Bericht über weitere Arbeiten in den nächsten Tagen.
Morgen werde ich die Podiumteile/Rückwandteile und Podiumverkleidungen von einem ortsansässigen Tischler abholen, der sägt präziser als ich mit meinen bescheidenen Werkzeugen. Die genannten Teile werden übrigens aus Polystyrol hergestellt.
- Podium (16 Teile) in Aluminium-Look
- Podiumverkleidung in gelb mit STAR FLYER Schriftzügen
- Rückwand: hier habe ich mich entschieden, eigene Fotos von Jahrmärkten zu verwenden. Diese werden auf Transparentfolie gedruckt und anschließend auf die acht Rückwandteile geklebt.
Der Packwagen (Rolle für Mastsegmente) hat vorne eine verstärkte Federung bekommen.
Der Mittelbau (voll beladen und reisefertig) wiegt 7,2 kg, vorne 3,1 kg, hinten 4,1 kg. Und trotzdem hat die Federung noch Reserven. Die Mastspitze ist fast fertig. Ach ja, das Geländer...hier habe ich nichts brauchbares im richtigen Maßstab gefunden. Werde es aus Holz selbst herstellen und gelb lackieren. Dieses wird aber erst später in Angriff genommen.
Soviel für heute, Bilder zu allen Fortschritten folgen in den nächsten Tagen.
 
Das wohl im Moment schönste Modell das ich kenne. Weiter so.

Lässt sich am Turm nicht dieses typische Star Flyer Gittergerüst nachbauen, statt einen durchgehenden Turm (Also meine das Gittergerüst des Turmes mit den Hohlräumen zwischen, ist auch beim Power Tower 2 so und beim Sky Dance) ?
 
Das wohl im Moment schönste Modell das ich kenne. Weiter so.

Lässt sich am Turm nicht dieses typische Star Flyer Gittergerüst nachbauen, statt einen durchgehenden Turm (Also meine das Gittergerüst des Turmes mit den Hohlräumen zwischen, ist auch beim Power Tower 2 so und beim Sky Dance) ?



mann könnte es doch Lasern lassen oder
 
Moin,
ich würde dir bei deinem Vorhaben eher zum Hartlöten raten. Denn Lasern kann auf kurz oder lang schnell ins Geld gehen.
Im Endeffekt muss auch nicht jede Strebe bombenfest sein. Es langt theoretisch wenn jede 4-5 Strebe eine tragende Funktion hat. Du hängst dort ja auch keine Tonnen ran. Darüberhinaus würde ein Gitterstruktur-Turm bei Wind, wenn du ihn zum Beispiel im Freien aufrichtest, weniger Windwiderstand haben.
Die Streben zwischen den tragenden Teilen kann man mit einem starken Lötkolben auch Weichlöten. Ist halt nur eine enorme Frimmelarbeit.

Ansonsten ist dir dein Modell schon gut gelungen :goog:
 
Ach MOPOHL, jetzt habe ich erst verstanden. Du meinst nicht die Höhe der Rückwand, sondern die Breite!!! Auf den Bildern sind nur 6 Rückwände zu sehen. Insgesamt gibt es aber 8 davon. Nur habe ich diese irgendwo auf dem Werkzeugtisch liegen gehabt. Als ich die Fotos machte ist es mir nicht aufgefallen. Bei den nächsten Bildern wird die Rückwand aber komplett zu sehen sein.

Ich wurde dann von COLORAD RAFTING nach neuen Projekt gefragt. Nun, erst einmal bin ich mit dem Star Flyer noch nicht fertig. Ideen hätte ich noch für den Ikarus (ein alter Traum aus den achtzigern) und eventuell für Mission Space, aber wann und ob überhaupt weiß ich heute noch nicht. Der Star Flyer war schon teuer genug (hier hatte ich eigentlich nur mit Bruchteil an Kosten gerechnet). Sollte ich dennoch etwas neues bauen, dann natürlich wieder in 1:20.
 
Den Ikarus ? Also wenn es zu einem weiteren und dann zu diesem Projekt kommt, Respekt. Sehr einfach wird das nicht werden, im Gegenteil. Aber wenns ein Traum ist, warum auch nicht, schön ist das Geschäft auf jeden Fall.

Auch der Star Flyer ist perfekt geworden, wie lange wurde bisher bis heute daran gearbeitet wenn man fragen darf ?
 
Den Ikarus ? Also wenn es zu einem weiteren und dann zu diesem Projekt kommt, Respekt. Sehr einfach wird das nicht werden, im Gegenteil. Aber wenns ein Traum ist, warum auch nicht, schön ist das Geschäft auf jeden Fall.

Auch der Star Flyer ist perfekt geworden, wie lange wurde bisher bis heute daran gearbeitet wenn man fragen darf ?


Also im Januar habe ich mit den Skizzen und Plänen begonnen, Fotos gesichtet und gemessen. Anschließend Material bei verschiedenen Firmen bestellt. Im Februar bagann der Bau, dieser zieht sich bis heute hin. Es folgen jetzt noch einige Farbarbeiten, Kabelverlegung, Mastaufbau und dann der erste Versuch den Drehkranz mit der eingebauten Winde zu heben. Sollte das nicht funktionieren, werde ich das Gegengewicht im Mast erhöhen oder: eine schon vorhandene Alu-Winde mit Planentengetriebe einbauen. Diese hat eine Hubkraft von 5 Kg. Leider passt sie ohne gravierende Umbauten im Mittelbau nicht hinein. Ich hoffe ja noch, dass mir diese Arbeit erspart bleibt. Schaun wir mal...
 
Für so ein schönes Modell ging das echt schnell.

Und wie viel wiegt das Modell derzeit etwa ?
 
Mittelbau reisefertig beladen 7,2 Kg
Packwagen reisefertig beladen 3,6 Kg
Einachsanhänger reisefertig beladen 1,0 Kg
Fahrgeschäft betriebsbereit aufgebaut ca. 12 Kg
Gesamthöhe betriebsbereit ca. 2,6 Meter
Durchmesser 52 cm
Flughöhe (wenn´s denn klappt) 2,2 Meter
Preis (nur Materialkosten) erheblich weniger als das Original von FUNTIME :nice:
Fahrpreis für Personen im Maßstab 1:20 kostenlos. Bedeutet: eine Kasse habe ich nicht gebaut und plane auch keine
 
Habe vorhin den Mast komplett aufgebaut. Dessen Stabilität ist nicht zufriedenstellend, Das Stecksystem ansich ist gut, aber es reicht nicht. Werde mal in den nächsten Tagen prüfen, ob Schraubverbindungen von Segment zu Segment die Lösung bringen. Platz ist zwischen Mast und Drehkranz noch vorhanden. Desweiteren habe ich das Hubseil mit der Hand ausprobiert. Der Kraftaufwand ist enorm und das bedeutet wohl, dass ich die Winde austauschen muß. Ebenso ist die Stromkontakt zwischen den einzelnen Schleifschienen noch nicht gegeben. Dies werde ich mit Strombrücken in den nächsten Tagen hinkriegen.
 
Würde das nicht reichen, wenn man das Stecksystem des Turmes einfach verlängert ? Den einzigen Nachteil den ich darin allerdings sehe ist, dass der Turm dann kleiner werden würde, wenn ich mich jetzt nicht täusche ?
 
Also, durch Verlängerung des Stecksystems wird der Mast nicht kleiner sondern länger und passt dann nicht mehr auf die Rolle. Ich denke, dass ich mit aussen liegenden Metallstreifen und Schrauben (je 2 pro Mastsegment) ganz gut hinkomme. Ich werde wohl 4 mm Senkkopfschrauben (sehr kurz, damit sie nicht zu sehr ins Mastinnere ragen) in die Segmente schrauben. Anschliessendalles in der entsprechenden Farbe lackieren. Das Stecksystem dient dann nur noch der Führung.
 
Wie lange ist eigentlich dein Packwagen und der Mittelbau.
 
Der Mittelbau ist 50 cm lang (also im Vergleich zum Original nur halb so lang, das reicht aber. Die Standfestigkeit ist enorm).
Der Packwagen ist 46 cm lang.
 
Ich habe jetzt das kurze Video vom Probebetrieb unter unten stehender Adresse ins Netz gestellt


[video=youtube_share;33VnGR1hRCA]http://youtu.be/33VnGR1hRCA[/video]
 
Ein tolles GEschäft !! Aber im Verhältnis kommt es mir jetzt doch ein wenig hoch vor aber es kann auch sein, dass ich falsch liege.
 
Ja, aber ich glaube das täuscht. Leider ist beim Upload des Videos das ursprüngliche Seitenverhältnis von 16:9 auf 4:3 geschrumpft. Keine Ahnung warum. Dadurch sieht alles gestreckt und schmal aus. Auf den Bildern hier im Forum ist aber alles im richtigen Verhältnis. Das Modell ist ja im Maßstab 1:20, also bei ca. 52 Meter Originalhöhe 2,6 Meter hoch. Schau Dir mal ein Luftbild vom Original oder vom Power Tower an, dann sieht man deutlich wie wenig Standfläche die Geschäfte im Verhältnis zur Höhe haben. Niedriger Schwerpunkt, hohes Gewicht, Gittermast und schon gehts irgendwie.
 
Nun frag ich mich, warum die zuletzt hochgeladenen Bilder nicht sichtbar sind? Bei allen anderen hat es doch auch geklappt...ohne jeden Anhang extra anzuklicken?!?!
Weiß der Admin weiter?
 
Wow so viele gelungene Aufnahmen von diesem Modell, danke fürs Zeigen :) Finde das Modell wirklich spitze, ist dir gut gelungen :)
 
Die Sitze sind endlich fertig und an den Auslegern angebracht. Zugegeben, die Kette ist etwas überdimensioniert, aber es war sehr schwierig, die passende Größe zu finden, vom Preis mal abgesehen. Verbaut wurden gut 8 Meter. Wie MOPOHL schon schrieb, schwingen die Sitze bei langsamer Fahrt nicht aus. Bei hoher Geschwindigkeit aber doch soweit, dass ich damit zufrieden bin. Klar, mit dem Ausschwung des Original kann mein Modell nicht mithalten. Momentan baue ich die Mastspitze (hier weiche ich vom Original aber doch ziemlich ab), mal sehen was dabei rauskommt. Nur soviel: Teile einer Parfümflasche müssen dafür geopfert werden.
Ich bin immer noch auf der Suche eines kompletten Fotos der Rückwand. Ich weiß, im Kirmesforum wurde schon darüber geschrieben. Auch das Internet hilft da nicht weiter. Meine eigene Bildersammlung ist zwar mit vielen Bildern des Original bestückt, leider ist nichts davon für das Modell verwendbar. Ich überlege schon, ob ich Fa. Goetzke mal anschreibe und um ein Bild der kompletten Rückwand bitte. Hier nun erstmal die neuesten Bilder. Bei Gelegenheit auch wieder ein kurzes Video.

Ich werde mal alle Bilder vom Bau des STAR FLYER wieder chronologisch hier hochladen. Den Text spare ich mir, ist ja hier noch vorhanden. Sollten trotzdem noch Fragen sein, einfach kurze Nachricht an mich. Ich antworte sobald ich Zeit hab.

Gruß Ocken

Anhang anzeigen 178737
Anhang anzeigen 178738
Anhang anzeigen 178739
Anhang anzeigen 178740
Anhang anzeigen 178741
Anhang anzeigen 178742
Anhang anzeigen 178743
Anhang anzeigen 178744
Anhang anzeigen 178745
Anhang anzeigen 178746

weitere Bilder folgen...
 

Anhänge

  • 001.webp
    001.webp
    105 KB · Aufrufe: 2
  • 002.webp
    002.webp
    133,3 KB · Aufrufe: 2
  • 003.webp
    003.webp
    185,6 KB · Aufrufe: 2
  • 004.webp
    004.webp
    101,3 KB · Aufrufe: 2
  • 005.webp
    005.webp
    140,5 KB · Aufrufe: 2
  • 006.webp
    006.webp
    115,7 KB · Aufrufe: 2
  • 007.webp
    007.webp
    128 KB · Aufrufe: 3
  • 008.webp
    008.webp
    111,7 KB · Aufrufe: 3
  • 009.webp
    009.webp
    95,7 KB · Aufrufe: 3
  • 010.webp
    010.webp
    110,9 KB · Aufrufe: 2

Anhänge

  • 011.webp
    011.webp
    95,5 KB · Aufrufe: 1
  • 012.webp
    012.webp
    73 KB · Aufrufe: 1
  • 013.webp
    013.webp
    162,8 KB · Aufrufe: 1
  • 014.webp
    014.webp
    177,4 KB · Aufrufe: 3
  • 015.webp
    015.webp
    190,1 KB · Aufrufe: 2
  • 016.webp
    016.webp
    106,4 KB · Aufrufe: 2
  • 017.webp
    017.webp
    104,2 KB · Aufrufe: 1
  • 018.webp
    018.webp
    106,8 KB · Aufrufe: 1
  • 019.webp
    019.webp
    113,3 KB · Aufrufe: 1
  • 020.webp
    020.webp
    82,2 KB · Aufrufe: 1
Sieht klasse aus. :)
Welcher Maßstab ist das ?
 
Zurück
Oben