Wie kann man ein Karussell kippen?

onriderandre

....ist oft hier
10 Jahre Mitglied
Mitglied
Registriert
18 Okt. 2009
Beiträge
98
Likes
65
Ich habe mal eine Frage:

wie bekommt man eigentlich die Schräglage in dem Wellenflug oder Krake?
Hat auch jemand Bilder davon?

Und wie geht das bei Magic und Devilrock ? ;
und wie funktioniert das? (vom Technischen her)

danke im vorraus
 
Also beim Wellenflug ist das Stichwort "Banane". Und beim Devil Rock musst du das mal in Youtube ansehen, denn zu erklären find ich das ein wenig schwierig..
 
Jo also erklären kann ich dir das wie das funktioniert. Aber wieviele seiten sollen es denn werden ?? Der Devilrock und Magich haben aufjeden fall das gleiche prinzip. Bei beiden funktioniert das über einen Exzenterring der angetrieben wird um so die Ausleger zu schweben zu bringen. Aber Bayern Breaker hat recht. In Videos is das verständlicher und geht schneller.
 
hier ein gefilmter exenter wellenring vom flic flac..
[video=youtube;bU1APPFmrSo]http-~~-//www.youtube.com/watch?v=bU1APPFmrSo&feature=related[/video]

und hier detailfotos
awww.schausteller_hanstein.de_images_flicflac25.webp
awww.schausteller_hanstein.de_images_flicflac3.webp
http://www.schausteller-hanstein.de/flicflac.html

anders als bei den schwarzkopf-kraken welche ihren "exenter" mittels einer hydraulik hochdrücken, senkt huss seinen wellenring auf einer seite ab um die schräglage zu erreichen und zugleich die notweniger höhe der gondelarme um einen "boden crash" zu vermeiden. technisch um einiges sexier als schwarzkopf ;)

bilder Copyright liegt bei Hanstein..
 
und das wo der Wellenflug gar keinen "Bananenförmigen" sondern geraden mast hat, und nur die Lagerführung "Gebogen" wird.




Aber auf den Aufbau Bildern sprich Transportbildern vom Wellenflug sieht man ganz deutlich das der Mast oben gebogen ist... Das ist das was ich mit banane meine...:ka:
 
Andi: Wendler?


Nein... Hanstein.:bye:
 
anders als bei den schwarzkopf-kraken welche ihren "exenter" mittels einer hydraulik hochdrücken, senkt huss seinen wellenring auf einer seite ab um die schräglage zu erreichen und zugleich die notweniger höhe der gondelarme um einen "boden crash" zu vermeiden. technisch um einiges sexier als schwarzkopf ;)



Optisch nett, aber technisch nicht die Königslösung. Bei den Hussmaschinen ist man auf einen relativ langen, schlanken Mast für die Hauptdrehung angewiesen, und Teile des Exzenters lassen sich nur nach Ausbau des gesamten Auslegerverbundes tauschen. Das find ich bei Schwarzkopf schöner gelöst, da ist der ganze anfällige Mist weiter oben verbaut. Ausserdem ist die rumeiernde Kugel mit der fetten Krake in der Mitte doch zugegebenermaßen ne Augenweide ;)
 
Optisch nett, aber technisch nicht die Königslösung. Bei den Hussmaschinen ist man auf einen relativ langen, schlanken Mast für die Hauptdrehung angewiesen, und Teile des Exzenters lassen sich nur nach Ausbau des gesamten Auslegerverbundes tauschen. Das find ich bei Schwarzkopf schöner gelöst, da ist der ganze anfällige Mist weiter oben verbaut. Ausserdem ist die rumeiernde Kugel mit der fetten Krake in der Mitte doch zugegebenermaßen ne Augenweide ;)


das huss nicht wirklich wirtschaftlich baut (bzgl transport / und eventule demontage), wurde so denke ich schon durch den mitelbau der 60tonnen wiegt bewiesen, davon abgesehn anhand der baugröße des wellenringes denn der hat ja sicher mal 1,5 -1.8m druchmesser. ist es letzt endlich vom kostenfaktor schei.. egal ob man die "krone" abbaut oder nicht. denn in diesen größen werden reperaturen eh sehr teuer. jeden falls ist huss nicht alleine mit "unlogischem" aufbau.. was sich leider auch nicht verhindern lässt da es sich bei jedem fahrgeschäft um ein einzelstück handelt.. da man bei so geringen fertigungszahalen nicht von serienreife sprechen kann.. "ausgenommen mal Breakdance"

der hohe mast auf dem die endgültigen gondelarme befestigt werden, ist jedoch wie du schon sagst ein schwachpunkt in der ganzen konstruktion. dennoch ist der flic flac /magic mittelbau ein imposantes bauwerk..


gegen den huss exenter wirkt der schwarzkopf exenter wie spielzeug ;) und wie hoch der exenter wirklich ist wird einem erst bewust wenn man vor einem magic steht und sich denkt.. hmm da ist ja eigentlich nix drunter ausser der welleneinheit..
 
OK, das sind zwei recht bekannte und verbreiterte Arten ein Karussell zum "tanzen" zu bekommen.
Aber weiss einer wie es bei der Krinoline von Gerstlauer funktioniert?
Bei der Anlage wird das Karussell erst angehoben, schwankt dann erst hinund her und beginnt dann erst langsam mit der gegenläufigen Tanzbewegung.

Hier mal ein Video: http://www.myvideo.de/watch/1140738/Oldenburger_Kramermarkt_Krinoline_2006
 
OK, das sind zwei recht bekannte und verbreiterte Arten ein Karussell zum "tanzen" zu bekommen.
Aber weiss einer wie es bei der Krinoline von Gerstlauer funktioniert?
Bei der Anlage wird das Karussell erst angehoben, schwankt dann erst hinund her und beginnt dann erst langsam mit der gegenläufigen Tanzbewegung.

Hier mal ein Video: http://www.myvideo.de/watch/1140738/Oldenburger_Kramermarkt_Krinoline_2006


Vielleicht hilft dir das ja weiter:

http://www.gerstlauer-rides.de/PDF/Tanzender_Pavillon.pdf

Bei meinen Aufbaubilder aus OL muss ich leider feststellen, dass das alle kompat im Kopf ist und man daher kaum etwas vom Mechanismus sieht.
 
OK, das sind zwei recht bekannte und verbreiterte Arten ein Karussell zum "tanzen" zu bekommen.
Aber weiss einer wie es bei der Krinoline von Gerstlauer funktioniert?
Bei der Anlage wird das Karussell erst angehoben, schwankt dann erst hinund her und beginnt dann erst langsam mit der gegenläufigen Tanzbewegung.

Hier mal ein Video: http://www.myvideo.de/watch/1140738/Oldenburger_Kramermarkt_Krinoline_2006



hier bilder, aber über die funktion muss ich nochmal schlafen.
aufbau_007.jpg

aufbau_008.jpg

quelle: http://www.krinoline.de/default.asp?PkId=14&LCID=1031
 

Anhänge

  • awww.krinoline.de_media_galerien_aufbau_aufbau_007.webp
    awww.krinoline.de_media_galerien_aufbau_aufbau_007.webp
    21 KB · Aufrufe: 4
  • awww.krinoline.de_media_galerien_aufbau_aufbau_008.webp
    awww.krinoline.de_media_galerien_aufbau_aufbau_008.webp
    34,5 KB · Aufrufe: 3
Bei der alten Münchner Krinoline von Theodor und Enkel Theo Niederländer kann man den Mechanismus sehr gut beobachten.
Die schwingt übrigens mit der Drehrichtung des Karussells. Die Welle kommt also von hinten, was schon so manchem, der erst über den Oldi gelächelt hat zur "üblen" Überraschung wurde.;):g:
Bei der von Gerstlauer kommt dagegen die Welle von vorn.

Aber so ungefähr kann ich es mir beim tanzenen Pavillion von Gerstlauer schon vorstellen.
Leider kann man da nie wirklich rein gucken.
 
hier bilder, aber über die funktion muss ich nochmal schlafen.
aufbau_007.jpg

aufbau_008.jpg

quelle: http://www.krinoline.de/default.asp?PkId=14&LCID=1031


schaut euch doch das untere bild noch mal an. mir scheint es so, als gäbe dort 4 federn die in alle richtungen gehen und jeweils an einem kleinen arm am mitteldings befestigt sind. unter den armen sind kleine zahnräder zu erkennen. kann es nicht sein, das diese zahnräder die arme drehen, welche wiederum die federn bewegen die dann den rest zum schaukeln bringen?
ich hoffe ihr versteht was ich meine, hatte noch keinen kaffee heute :bye:
 

Anhänge

  • awww.krinoline.de_media_galerien_aufbau_aufbau_007.webp
    awww.krinoline.de_media_galerien_aufbau_aufbau_007.webp
    21 KB · Aufrufe: 2
  • awww.krinoline.de_media_galerien_aufbau_aufbau_008.webp
    awww.krinoline.de_media_galerien_aufbau_aufbau_008.webp
    34,5 KB · Aufrufe: 2
Wobei der Wellenflieger von Zierer gebaut wurde und die Konstruktion kein anderer getätigt hat,als Franz Schwarzkopf,der Bruder des legendären A.S. Das Prinzip mit dem oberen,abgeknickten Teil ist mit dem des Polypen nahezu identisch,nur das beim Wellenflieger der gesamte Drehkranz in die Schräglage gebracht wird,währenddem beim Polypen der Drehkranz geteilt ist und nur der obere Teil über die "Banane" in die Schräglage gebracht wird und durch das gegenläufige Drehen diese flotte Wellenbewegung erzielt wird.

Das Huss Prinzip mit dem abgesenkten Wellenring ist eigentlich kein Exzenter in dem Sinne,da Exzenter soviel wie "aus der Mitte" bedeutet. Hier kommt die Pendelbewegung der Auslegerarme durch senkrecht angeordnete Stangen zustande,welches eher an die Taumelscheibe eines Hubschraubers erinnert. Ich nehme mal an ,dass man dieses Prinzip bei der Entwicklung angewendet hat.
 
schaut euch doch das untere bild noch mal an. mir scheint es so, als gäbe dort 4 federn die in alle richtungen gehen und jeweils an einem kleinen arm am mitteldings befestigt sind. unter den armen sind kleine zahnräder zu erkennen. kann es nicht sein, das diese zahnräder die arme drehen, welche wiederum die federn bewegen die dann den rest zum schaukeln bringen?
ich hoffe ihr versteht was ich meine, hatte noch keinen kaffee heute :bye:



Nochmal: Ich meine nicht die auf den Bildern. Das ist die Münchner Krinoline von Theo Niederländer.
Dort kann mann, wie ich oben schon schrieb, den Antrieb sehr gut beobachten.
Interessant wären mal Bilder vom Antrieb der Roie Krinoline. Hersteller Gerstauer.
 
Ich nehme mal an,dass die das so ähnlich gemacht haben wie beim Polypen,da es ja der Schwarzkopf-Nachfolger ist,es beim umgebauten "Parkour" genau so ist und bei den neu angebotenen Polypen genau so sein wird. Ich habe noch keine Krinoline von denen beim Aufbau gesehen,ich weiß nur,das es genau so "taumelt" wie bei den Polypen und ich mir kaum vorstellen kann,dass die etwas ändern in der Antriebsweise.Tatsache ist ,dass man bei der Krinoline von der Technik kaum etwas sieht,währenddem der Wellenflieger beim Aufbau alles zu sehen preisgibt.
 
Ja richtig, das steht auch schon auf der vorherigen Seite...

Aber es ist, wie mpegster schon schrieb, etwas anders als bei der klassischen "Schwartzkopf-Banane" wie Polyp, Wellenflieger & Hollywoodstar sie haben.
Da das Karussell, wie ich schon schrieb, erst schaukelt und aus der Schaukelbewegung dann die gegenläufige Welle entsteht.
Bilder vom offenen Antrieb wären mal sehr Interessant!
 
Richtig! Dies ist ein Schwarzkopf Patent,genauso sieht man es in Slagharen,nur dass hier bereits der "Polypenkopf" drauf ist. Bei Monster III hat man es nur mit dem Balg verdeckt,da dieses Teil immer gut geschmiert sein muss und das nicht so schön aussieht.

Man kann diese Banane auch einzeln drehen lassen und die 5 Krakenarme bleiben stehen ,bewegen sich nur auf und ab.

Genau so kann es auch der Huss FlicFlac und die Krinoline genau so. Den Fahrablauf bestimmt dann der "Mann im Häuschen" sofern er im Handbetrieb arbeitet.
 
Ich nehme mal an,dass die das so ähnlich gemacht haben wie beim Polypen,da es ja der Schwarzkopf-Nachfolger ist,es beim umgebauten "Parkour" genau so ist und bei den neu angebotenen Polypen genau so sein wird. Ich habe noch keine Krinoline von denen beim Aufbau gesehen,ich weiß nur,das es genau so "taumelt" wie bei den Polypen und ich mir kaum vorstellen kann,dass die etwas ändern in der Antriebsweise.Tatsache ist ,dass man bei der Krinoline von der Technik kaum etwas sieht,währenddem der Wellenflieger beim Aufbau alles zu sehen preisgibt.


Ich glaube nicht, dass die Wellenbewegung der Roie-Krinoline auf die gleiche Art und Weise zustande kommt, wie bei den Polypen. Wer schon mal in der Krinoline gesessen hat, der wird garantiert schonmal gehört haben, dass das Geschäft bei nahezu jeder Welle leicht "schnauft". Das lässt darauf schließen, dass hier das Taumeln offenbar pneumatisch erzeugt wird. Wie genau das von Statten geht, weiß ich allerdings leider auch nicht.
 
Wenn es da jedesmal "schnauft",dann kommt wohl Pressluft zum Einsatz,ähnlich wie bei den Schunklern/Hopsern.

Die CAH-Variante zeigt auf dem Bild auch nur,dass der obere Ring gekippt wird ,ob über eine Banane oder anders sieht man dort nicht,die Fahrweise dürfte der des Schwarzkopf Monsters gleichen.

Der Scherenarm bei den Klaus Mittelbauten mit dem Dieselmotor scheint ein Patent der Fa.Klaus gewesen zu sein. Der Polyp im Phantasialand ist mir noch wohl in Erinnerung,da war in der Tat eine flache Exzenterscheibe obenauf,an deren Gelenkpunkt sich die 5 Arme heranzogen.Das hat auch immer so merkwürdige Geräusche gemacht und war voll mit Schmierfett.

Wie man sieht,gibt es viele Möglichkeiten ,ein Karussell in die Schräglage zu bringen,ob nun mit Hydraulik oder mechanischen Mitteln.
 
Die CAH-Variante zeigt auf dem Bild auch nur,dass der obere Ring gekippt wird ,ob über eine Banane oder anders sieht man dort nicht,die Fahrweise dürfte der des Schwarzkopf Monsters gleichen.


Hier kann man an einigen Stellen erkennen, wie die Hubtechnik beim CAH-Spider funktioniert:

[video=youtube;L6cJG30JRiI]http-~~-//www.youtube.com/watch?v=L6cJG30JRiI[/video]
 
Stimmt! Man kann es sehen,wenn man darauf achtet.

Ein gerader Zylinder drückt den Ring hoch ,der einseitig gelenkig befestigt ist.

Quasi genau umgekehrt wie bei Huss,wo der Ring nach unten gezogen wird und dadurch taumelt.

Aber man sieht auch ,dass es eine ganz flotte Fahrt ist!

Ich muss einfach dieses Jahr auf eine holländische Kirmes! Da scheint die Welt noch in Ordnung zu sein!
 
Zurück
Oben