Hallo Ihr Lieben _loold:
Nun möchte ich zu diesem beliebten Thema auch mal gerne etwas sagen.
Ich finde an dieser Idee garnichts gut. Wenn man es genau sieht, hat es eigentlich nur Nachteile.
Wenn ein Schausteller es zulässt, dass man an seinem Geschäft mit der elektronischen Geldkarte oder mit der Maestrokarte bezahlen kann, kostet das den Schausteller 3-5% des Umsatzes an Gebühren. Hinzu kommt, dass es keine schnellere Möglichkeit gibt, Umsatz zu machen als mit Bargeld. Wenn man mal überlegt, wielange ein Bezahlvorgang dauert, kann man in der Zeit locker zehn Chips an Leute verkaufen, die das Geld passend und bar in der Hand haben. Das heisst man müsste auf guten Plätzen statt mit zwei Chipkassen mit vier Chipkassen arbeiten. Das ist logischerweise garnicht möglich, weil man erstens den platz nicht hat, zweitens kein Geld in weitere Kassen investieren möchte und drittens weitere Personalkosten hätte.
Also bliebe es bei maximal zwei Chipkassen. Jetzt stellt Euch mal vor, vor jeder Kasse stehen zwanzig Leute an. Normalerweise stellt man sich an, hat das Geld bereit, und schwupp ist man an der Reihe. Wenn man aber jetzt dran denkt, dass zehn Leute mit Ihrer Karte bezahlen, hat man möglicherweise keine Lust mehr sich anzustellen (gehen wir mal davon aus, dass nicht jeder ein eingefleischter Kirmesfan ist, dem es egal ist wielange man steht). Mir geht zum Beispiel so, wenn ich mir bei McDonalds mal eben ein Eis holen möchte, und ich sehe, das etliche Leute anstehen, dann gehe ich wieder. Wir haben uns alle schon geärgert, wenn wir in einem Supermarkt unnötig lange stehen mussten, nur weil jemand seine 3,50 Euro mit Karte zahlen musste. Dazu kommt, dass der Schausteller zwar gegen Betrug versichert ist, aber immer noch ein Restrisiko zu tragen hat. Es erschwert zusätzlich die abendliche Abrechnung mit dem Kassenpersonal. Ausserdem sind mit dem Kartensystem alle Umsätze für das Finanzamt einsehbar...was natürlich für alle Schausteller okay ist :lool:
Das Bezahlen per Handy ist für mich die oberschwachsinnigste Idee, die es gibt. Hiermit nehme ich Bezug auf den Beitrag der umsetzenden Firma. Wenn eine sms 2.99 Euro kostet, dann gehen davon der Transportanteil für den Telefonanbieter (T-D1,vodafone,e-plus,O2) ab, einen Anteil bekommt die Gesellschaft die den Kanal für die SMS bereitstellt, die Firma die das dem Schausteller vermittelt will auch was haben (ich denke, dass Ihr nicht ehrenamtlich arbeitet)... wieviel soll dann noch für den Schausteller übrig bleiben? Mal abgesehen davon, dass er das Geld nicht sofort bekommt? Also ich denke nur Bares ist Wahres, und wer eine Karte hat, kann am Geldautomaten Geld holen, und wenn er dafür nicht die Gebühren zahlen möchte, weil es eine andere Bank ist, der darf auch vom Schausteller nicht erwarten, dass er die Gebühren trägt. Das hat auch nichts mit Service zu tun, sondern einfach damit, dass wen einer mit so etwas anfängt, es zwangsläufig alle Schausteller es machen müssen, um "aktuell" zu bleiben. Aber dass sich das spätestens in der nächsten Saison auf die Preise auswirken wird, daran denken jetzt nur wenige.
Wahrscheinlich würde es auch einigen gefallen, wenn sie an der Verlosung etwas gewinnen, dass man es Ihnen natürlich versandkostenfrei nach Hause sendet

Trotzdem wünsche ich allen viel Spass auf jeder Kirmes und natürlich die Taschen voller BARgeld!
