- Registriert
- 15 Sep. 2004
- Beiträge
- 193
- Likes
- 129
Hallo liebe Kirmesfangemeinde!
Nachdem ich mich vor kurzem erstmalig hier eingeloggt habe zunächst mal eine kleine Vorstellung Meinerselbst:
Ich bin Mitte dreissig, komme aus dem schönen Rheinland und bin leidenschaftlicher Fan der klassischen Achterbahnen von Schwarzkopf, bzw. der Bahnen, welche nach dem Schwarzkopf-System gebaut wurden :wub: .
Leider hat man langsam das Gefühl, dass diese schönen Achterbahnen langsam aussterben. Nach dem Verkauf von „Thriller“ und „Dreier Looping“ vor etlichen Jahren touren nunmehr nur noch die Alpinabahn und der Olympialooping durch die Lande. So kam es auch, dass bei uns auf „Pützchens Markt, der vor ein paar Tagen zu Ende ging, nun im 2. Jahr in Folge auf dem traditionellen Achterbahnplatz nur eine vergleichsweise erbärmliche Wildwasserbahn stand.
Auch wenn ich andere Fahrgeschäfte nicht unbedingt ablehne, und auch schon mit wesentlich grösseren Achterbahnen in Parks gefahren bin, so ist für mich z.B. eine Fahrt mit dem Olympialooping (5erLooping) immer noch das Non-Plus-Ultra! Nirgendwo anders findet man nach meiner Ansicht diese Verbindung von Thrill in Verbindung mit einem äusserst angenehmen Fahrgefühl ohne die geringste Gefahr einer „Magenüberlastung“. Des Weiteren bieten die Züge auch für Fahrgäste mit 1,92m und „XXL“ noch eine bequeme Sitzposition, was bei den neueren Schulterbügeln anderer Fahrgeschäfte nicht immer der Fall ist (Im „Flying Circus“ musste ich sogar wieder aussteigen, weil der Bügel mit meiner Rumpflänge bzw. meinen Schulterblättern nicht klar kommt – peinlich…).
Hier im Forum findet man leider recht wenig zu den Achterbahnen. Liegt dass daran, dass ich mit meiner Vorliebe für diese Geräte schon eher die Ausnahme bin? Steht die jüngere Generation eher auf die ganz ausgeflippten Sachen wie „High Energie“, „Frisbee“ u.s.w.? Da auch der Besucherandrang bei den älteren Bahnen anscheinend nicht ungewöhnlich hoch ist, könnte man ja fast auf derartige Gedanken kommen.
Ich fände es sehr schade, wenn über kurz oder lang auch die letzten beiden echten reisenden Achterbahnen verschwinden würden. Mit dem „Euro-Star“ (der Inverter) konnte ich mich leider noch nie so richtig anfreunden, da ich wohl berufsbedingt (Lokführer) lieber die Schienen unten habe… Ausserdem ist mir das Teil zu rappelig und in Ggs. zu den Schwarzkopfbahnen ist er nicht Brillentauglich und ich möchte eine Achterbahnfahrt auch ganz gerne visuell geniessen.
Wie steht Ihr hier zu den schönen älteren Gross-Achterbahnen?
Viele Grüsse:
Thomas
Nachdem ich mich vor kurzem erstmalig hier eingeloggt habe zunächst mal eine kleine Vorstellung Meinerselbst:
Ich bin Mitte dreissig, komme aus dem schönen Rheinland und bin leidenschaftlicher Fan der klassischen Achterbahnen von Schwarzkopf, bzw. der Bahnen, welche nach dem Schwarzkopf-System gebaut wurden :wub: .
Leider hat man langsam das Gefühl, dass diese schönen Achterbahnen langsam aussterben. Nach dem Verkauf von „Thriller“ und „Dreier Looping“ vor etlichen Jahren touren nunmehr nur noch die Alpinabahn und der Olympialooping durch die Lande. So kam es auch, dass bei uns auf „Pützchens Markt, der vor ein paar Tagen zu Ende ging, nun im 2. Jahr in Folge auf dem traditionellen Achterbahnplatz nur eine vergleichsweise erbärmliche Wildwasserbahn stand.
Auch wenn ich andere Fahrgeschäfte nicht unbedingt ablehne, und auch schon mit wesentlich grösseren Achterbahnen in Parks gefahren bin, so ist für mich z.B. eine Fahrt mit dem Olympialooping (5erLooping) immer noch das Non-Plus-Ultra! Nirgendwo anders findet man nach meiner Ansicht diese Verbindung von Thrill in Verbindung mit einem äusserst angenehmen Fahrgefühl ohne die geringste Gefahr einer „Magenüberlastung“. Des Weiteren bieten die Züge auch für Fahrgäste mit 1,92m und „XXL“ noch eine bequeme Sitzposition, was bei den neueren Schulterbügeln anderer Fahrgeschäfte nicht immer der Fall ist (Im „Flying Circus“ musste ich sogar wieder aussteigen, weil der Bügel mit meiner Rumpflänge bzw. meinen Schulterblättern nicht klar kommt – peinlich…).
Hier im Forum findet man leider recht wenig zu den Achterbahnen. Liegt dass daran, dass ich mit meiner Vorliebe für diese Geräte schon eher die Ausnahme bin? Steht die jüngere Generation eher auf die ganz ausgeflippten Sachen wie „High Energie“, „Frisbee“ u.s.w.? Da auch der Besucherandrang bei den älteren Bahnen anscheinend nicht ungewöhnlich hoch ist, könnte man ja fast auf derartige Gedanken kommen.
Ich fände es sehr schade, wenn über kurz oder lang auch die letzten beiden echten reisenden Achterbahnen verschwinden würden. Mit dem „Euro-Star“ (der Inverter) konnte ich mich leider noch nie so richtig anfreunden, da ich wohl berufsbedingt (Lokführer) lieber die Schienen unten habe… Ausserdem ist mir das Teil zu rappelig und in Ggs. zu den Schwarzkopfbahnen ist er nicht Brillentauglich und ich möchte eine Achterbahnfahrt auch ganz gerne visuell geniessen.
Wie steht Ihr hier zu den schönen älteren Gross-Achterbahnen?
Viele Grüsse:
Thomas