Hier mal eine Liste aller Huss Geschäfte bis März 2004:
Name des Karussells/ Anzahl verkaufter Exemplare
- Breakdance/ 102
- Pirat/ 90
- Enterprise/ 81
- Top Spin/ 76
- Advenced System Rides/ 52
- Rainbow/ 42
- Condor/ 39
- Troika/ 29
- Ranger/ 26
- Flipper/ 25
- Frisbee/ 22
- Magic/ 15
- 1001 Nacht (Rechte von Weber erworben)/ 15
- UFO/ 12
- Swing Around/ 11
- Shot-Türme/ 11
- Sky Tower/ 11
- Take Off/ 10
- Megadance / Flic Flac/ 9
- Disco Round/ 6
- Tri Star/ 5
- Jump-Familie/ 5 (davon ein Giant Jump)
- Speedy mindestens/ 4
- Rutsche mindestens/ 4
- Ben Hur (1982)/ 3
- Booster/ 3
Anlagen insgesamt: 721 verkaufte Exemplare
davon
- 362 nach Europa
- 190 nach Amerika
- 126 nach Asien
- 11 nach Australien
- 33 nach Afrika / Nahost
- 1970 Swing Around
- 1973 Troika
- 1975 Enterprise
- 1977 Tri Star
- 1978 Ufo / Pirat
- 1979 Skylab
- 1980 Ranger
- 1982 Rainbow / Super Rutsche
- 1984 Traumschiff / Condor
- 1985 Break Dance / Disco Round
- 1987 Flipper / Break Dancer No.2
- 1989 Magic
- 1990 Top Spin
- 1992 Megadance
- 1993 Top Spin 2 / umbau der MegaDancer zum Flic Flac / Take Off
- 1994 Speedy
- 1994 Frisbee
- 1996 Jumping
- 1997 Shot´n´Drop
- 1998 Booster
- 1999 FlyAway
1970 Swing Around
Der Prototyp ging unter dem Schausteller Heinrich Feldl im Herbst 1970 an den Start (u.a. Oktoberfest in München und Freimarkt in Bremen)
KR 3/1997, S. 32.
1973 Troika
"Troika war die zweite Karussellkreation aus dem Hause Huss. ... Eines der ersten Exemplare, aufgebaut im Betriebshof von Huss, 1973"
KR 8/1996, S. 14
1975 Enterprise
Die erste Enterprise debutierte im Great Adventure Vergnügungspark bei New York. Das zweite Exemplar ging als Reiseversion in den USA an den Start, die dritte Auslieferung startete im Herbst 1975 in Rosenheim als Enterprise 2002 unter dem Schausteller Erich Winter.
K&PR 3/1998, S. 16.
1979 Skylab
"Familie Tolisch kaufte das Skylab hauptsächlich wegen der Befürchtung...wieder verdrängt zu werden. So konnte man zwar wie erhofft auf dem Cannstatter Wasen Premiere feiern..."
K&PR 3/1998, S. 17.
1980 Ranger
"Der erste Ranger erschien 1980 und ging an den Schweizer Schausteller Harry Stammler." In Deutschland debutierte die Anlage im Jahr 1981.
K&PR 11/1998, S. 47.
1982 Rainbow
"Charles Dehner und seine Frau Henriette (geb. Feldl) brachten 1982 sogar den allerersten Rainbow (mit der Seriennummer 41301) als Weltneuheit auf deutsche Festplätze. Die Premiere fand auf dem Herbstvolksfest in Nürnberg statt; anschließend war Rainbow die Sensation auf dem Münchner Oktoberfest."
K&PR 10/1999, S. 33.
1984 Condor
"Der Prototyp des Condor stand am 26.03.1984 erstmals auf dem Betriebsgelände der Firma Huss und wurde einem kleinen Kreis von Interessenten und Fachleuten vorgestellt. Kurze Zeit später wurde die Anlage demontiert und anschließend in die USA verschifft. Dort feierte sie ihre Uraufführung in New Orleans auf der der Weltausstellung "Louisiana World Exposition 1984" unter dem Namen "Cyclo Tower". Das erste Exemplar des Condors für den deutschen Markt ging noch im selben Jahr an die Stuttgarter Schaustellerin Juliane Schmidt.
KR 10/1996, S. 25
1985 Breakdance 1
Projekt 17
"Der Zeitpunkt der Premiere des Breakdancers rückte immer näher: Die Osterwiese 1985 in Bremen war dazu auserkoren worden."
K&PR 12/2000, S. 20.
1987 Flipper
Das erste Exemplar ging im Herbst 1987 unter dem Schausteller Kinzler in Gunzenhausen an den Start.
KR 3/1997, S. 23.
1987 Breakdance 2
""Breakdance No. 2", diesen Namen bekam das Geschäft von Dreher-Zarnitz (und diese Bezeichnung wurde auch von Huss als Projektbezeichnung übernommen), wurde im Frühjahr 1987 fertiggestellt, und als Premierenort hatte man das Schützenfest (Masch) im niedersächsischen Braunschweig gewählt."
K&PR 1+2/2001, S. 24.
1989 Magic
"Die erste Gelegenheit, sich die neueste Huss-Kreation anzusehen und zu testen, bot sich 1989 auf dem Frühjahrsdom in Hamburg. Dort ging der Magic der Oldenburger Firma Ludewigt erstmals ans Netz."
KR 7/1997, S. 63.
1989 Breakdance 3
"Mit dem Breakdance 3 bietet Huss seinen Kunden seit 1989 eine "schlanke" Alternative zur Standardversion des Erfolgskarussells... Firma Boesveld entschied sich 1989 zum Kauf eines Breakdance 3, es folgten die Schaustellerunternehmen Hoefnagels, Zuidema und Hinzen."
K&PR 3+4/2001, S. 42.
1990 Top Spin
"Der Prototyp ging im September 1990 an den Münchner Schausteller Rudolf Bausch, der damit auf dem Oktoberfest seine Premiere feierte."
K&PR 6/1999, S. 15.
1992 Megadance
"Die Erwartungen wurden enorm geschürt, und man fieberte dem Hamburger Frühlingdom 1992 entgegen, wo der Prototyp [Megadancer von Dreher-Zarnitz] seine Premiere feiern würde.
KR 9/1996, S. 15.
1993 Take Off
"Am dritten März-Wochenende starteten zwei Exemplare der damals mit Spannung erwarteten Karussellneuheit von Huss zur Premierenfahrt. Essen und Hamburg waren die Schauplätze gewesen - und die Firmen Kipp aus Bonn und Rüth & Rasch aus Hamburg die stolzen Besitzer eines nagelneuen "Take Off""
K&PR 10/1998, S. 42.
1993 Top Spin 2
"Fast zeitgleich starteten im Sommer 1993 die beiden ersten Top Spin 2 Exemplare: Oscar Bruch jun. präsentierte seine Karussellneuheit auf dem Hamburger Sommerdom, und Wolfgang Wingender startete auf dem Johanni-nacht in Mainz."
K&PR7/1999, S. 14.
1994 Flic Flac
"1993 war entschieden, daß die Schaukelei künftig über Kopf gehen werde: Ewald Schneider kündigte für 1994 den verschärften Can Can mit Überschlag an."
KR 9/1996, S. 18.
1994 Speedy
"Erstbesitzer wurde die bekannte Familie Menzel aus München...Der Startschuß fiel auf dem Augsburger Osterplärrer."
K&PR 8/1999, S. 8.
1994 Frisbee
"Ein Grund für diesen "Neuheiten-Nachschlag" anno 1994 könnte der sich bereits früh abzeichnende mäßige Erfolg des Speedy gewesen sein. Ursprünglich sollte Frisbee wohl erst zur Saison 1995 vorgestellt werden.
Rudolf Robrahn aus Bremen entschied sich als erster Kunde für die Neuheit, die mit der Zusatzbezeichnung "Swinging Turntable" kurz vor der Premiere auf dem 959. Bremer Freimarkt angekündigt wurde."
K&PR 5/2000, S. 10.
1996 Jumping
"Er war so etwas wie ein Kirmesfeiertag, der 6. April 1996... Karussellpremiere. Ort des Geschehens: Nürnberg, der Volksfestplatz am Dutzendteich." (Jumping / Distel)
KR 6/1996, S. 12.
1997 Shot 'n' Drop
"Es war kurz vor 19 Uhr, als am Dienstag, den 9. September 1997 die Huss-Neuheit "Shot 'n' Drop" - genauer der "Freefall" unter der Leitung des Münchner Schaustellers Michael Goetzke - auf der Regensburger Herbstdult zur Premierenfahrt startete."
KR 10/1997, S. 8.
1999 Fly Away
"Anfang September verschickte Huss an ausgewählte Schausteller und Parkbesitzer Einladungen zur Präsentation des geheimnisumwitterten "Projekts 34", und vom 20. bis 30. September konnten potentielle Kunden die neue Anlage auf dem Firmengelände begutachten und ausprobieren."
"Der Prototyp des Fly Away soll nach der IAAPA als Parkgeschäft in Amerika bleiben." (Six Flags New England)
K&PR 11/1999, S. 12.