Neuheit Halloween - Rasch (Neuheit 2024)

Das verwechselst du jetzt aber mit Diabolos Residenz . die Holländer haben die "längste"Fahrt - Rasch die "höchste"Bahn mit 3 Etagen. Und interaktiv natürlich .Was anderes steht,glaube ich nicht,in der Werbung . . . . ;)
Wo sind es 3 Etagen? Oder habe ich mich verguckt? Wenn ich im Lift 1 Stockwerk von unten Paterre das ist keine Etage, hoch fahre befinde ich mich ja dann in der 1 Etage und nicht in der 2ten. Ja ich vermute auch das es Geisterfabrik Nr.2 wird. Ich habe auch nie verstanden diese Schienen bei sogenannten Geisterbahnen draußen mit Tageslicht zu fahren wo nichts passiert, das ist ähnlich wie bei den Drehmäusen. Die Hälfte des Parcours ist die Gondel erst einmal fest arretiert also fast wie bei einer Wilden Maus. Gewiss ich bin kein Geisterbahnfreund, aber selbst bei anderen Geschäften bin ich sehr häufig enttäuscht wenn ich mir Onride Videos ansehe. Entweder nicht richtig abgedunkelt, gerade tagsüber natürlich ein Problem und 2tens sehe ich schon meistens vorher das sich gleich etwas mechanisch bewegt mit kurzen Flashlight. Wo ist der Shockmoment? Hinzukommen meistens das abfahren draußen auf dem Balkon.
 
Wo sind es 3 Etagen? Oder habe ich mich verguckt? Wenn ich im Lift 1 Stockwerk von unten Paterre das ist keine Etage, hoch fahre befinde ich mich ja dann in der 1 Etage und nicht in der 2ten.

Schau mal auf dem Bild hier, da siehst du gut, dass der fertig aufgebaute Lift in dem dritten Container unterm Dach landet. :)

1752582760932.png

Wie der Übergang zwischen Dritter und zweiter Etage gelöst wird, konnt ich bisher aber auch noch nicht auf den Bildern sehen. Mal abwarten wie das gelöst wird.
 
Irgendwas stört mich (noch) an der Optik der Bahn und ich glaube es sind die Textur der Wände und die Winkel des Dachs bzw. der nicht erreichte Anspruch eine möglichst realisitsche Villa zu inszenieren. Das sieht (ähnlich wie bei Steinbauers Zombie oder früher bei Shining) irgendwie nicht stimmig aus, da dort Dinge flach sind, die suggerieren platische Elemente zu sein. Dadurch wirkt das alles sehr unecht und seelenlos. Im Prinzip so ähnlich wie bei Computerspielen aus den 2000er Jahren, wo dann ganze Flächen eine Textur hatten und komplexe dreidimiensionle Elemente als schlichte zweidimensionale Flächen dargestellt wurden. Zusätzlich wirkt die Bahn durch die deutlich sichtbaren Spalten im Dachbereich sehr wie ein Container mit Pseudo-Dach, da die Übergänge (zu) gut erkennbar sind. Das ist bei den niederländischen Bahnen mit Villa/Burg/Schloss-Thema irgendwie stimmiger gelöst. Alternativ hätte man den Anspruch eine Villa bestmöglich nachbilden zu wollen zu Gunsten künstlerischer Freiheit fallen lassen können - so wie man es bei Miklis Geisterhaus getan hat - und mehr bunte Gruselfiguren auf der Fassade unterbringen können. Offensichtlich ist das aber nicht gewollt, denn wenn man Halloween und die Fabrik vergleicht, kann man eine klare Designsprache erkennen, die beide Bahnen verbindet - die aber halt einfach nicht "my cup of tea" ist ...
 
Wo sind es 3 Etagen? Oder habe ich mich verguckt? Wenn ich im Lift 1 Stockwerk von unten Paterre das ist keine Etage....
Kurz: Doch! Das Erdgeschoss ist die erste Etage. Das erste Obergeschoss die zweite Etage usw. Ganz normale Zählweise wenn man von Etagen spricht. Einzig bei der altdeutschen Zählweise von Stockwerken wären wir hier bei zwei. Und dann wären es immer noch drei Ebenen, Etagen oder Geschosse.
 
Wie der Übergang zwischen Dritter und zweiter Etage gelöst wird, konnt ich bisher aber auch noch nicht auf den Bildern sehen. Mal abwarten wie das gelöst wird.

Dass lässt sich glaube ich ganz leicht erklären:
Über den Spirallift geht es von links im 2. Stock (3. Etage) seitlich in den Container. Dort gleich wieder nach vorne raus auf den Balkon (weitere Gemeinsamkeit mit der ehemaligen Halloween-Bahn). Auf diesen fährt man auf die rechte Seite der Bahn. Mit einer 180-Grad-Wende geht es zurück in den oberen Container und im Inneren auf einer Abfahrt runter in den 1. Stock (2. Etage). Die Ausfahrt aus dem Container ist auf der linken Seite, wo es auf den Balkon geht. Da wiederholt sich der Ablauf, indem man über den Balkon auf die rechte Seite der Bahn färt, dort wieder in das Innere des Containers gelangt und über eine Abfahrt ins Erdgeschoss (1. Etage) gelangt. Im Erdgeschoss verlässt man den Container diesmal nicht nach vorne, sondern nach hinten in die rückseitige Halle. Der Verlauf dort ist mir noch unbekannt, es wird aber wohl in irgendeiner Form auf die rechte Seite gehen, wo man dann aus der Halle einmal von der Rückseite in den unteren Container fährt und gerade durch vorne wieder raus in den Stations-/Ausstiegsbereich.
Ich schätze, das man im Erdgeschoss nicht mehr durch die Container fährt (außer am Ende einmal kurz von hinten nach vorne durch), da dort die Technik (Steuerungsschränke, Kompressor... / war in der Geisterfabrik auch so angeordnet) untergebracht sind.

Hier noch zwei Bilder:

1752651521748.png1752651627221.pngQuelle: Facebook Story - Oscar Rasch

Auf dem zweiten Bild sieht man noch ein Metallgestell, das vom Balkon der 2. Etage (1. Stock) in Richtung Einstieg geht. Was das wohl werden wird?

Auf dem Dach über dem Lift gibt es auch noch eine Halterung für irgendwas. Ob da der Kürbiskopf hinkommt?

Ich finde schon, das an der Fassade viele Dinge plastisch/3D ausgebildet sind und nicht nur perspektivisch flach aufgemalt wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass lässt sich glaube ich ganz leicht erklären:
Über den Spirallift geht es von links im 2. Stock (3. Etage) seitlich in den Container. Dort gleich wieder nach vorne raus auf den Balkon (weitere Gemeinsamkeit mit der ehemaligen Halloween-Bahn). Auf diesen fährt man auf die rechte Seite der Bahn. Mit einer 180-Grad-Wende geht es zurück in den oberen Container und im Inneren auf einer Abfahrt runter in den 1. Stock (2. Etage). Die Ausfahrt aus dem Container ist auf der linken Seite, wo es auf den Balkon geht. Da wiederholt sich der Ablauf, indem man über den Balkon auf die rechte Seite der Bahn färt, dort wieder in das Innere des Containers gelangt und über eine Abfahrt ins Erdgeschoss (1. Etage) gelangt. Im Erdgeschoss verlässt man den Container diesmal nicht nach vorne, sondern nach hinten in die rückseitige Halle. Der Verlauf dort ist mir noch unbekannt, es wird aber wohl in irgendeiner Form auf die rechte Seite gehen, wo man dann aus der Halle einmal von der Rückseite in den unteren Container fährt und gerade durch vorne wieder raus in den Stations-/Ausstiegsbereich.
Ich schätze, das man im Erdgeschoss nicht mehr durch die Container fährt (außer am Ende einmal kurz von hinten nach vorne durch), da dort die Technik (Steuerungsschränke, Kompressor... / war in der Geisterfabrik auch so angeordnet) untergebracht sind.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort, hatte zwar auch schon vermutet, dass es in den Containern runter geht, aber irgendwie doch noch was anderes gehofft. Also besteht der obere Teil wirklich nur aus reinen Balkonfahrten und Abfahrten, schade. Bei der Ankündigung hat man ja irgendwie was anderes geteasert mit "3 echten Etagen". Hoffentlich werden die Abfahrten nicht genau so lichtdurchflutet wie die oberen bei der Geisterfabrik... :unsure:

Im Normalfall nutzt jeder Besucher so eine Bahn genau einmal.
Bedeutet sie gehen nicht rein, weil drin viele Attraktionen sind oder der Hinterbau besonders groß ist. Denn das können die Besucher nicht wissen.
Sie fassen den Entschluss hinein zu gehen, weil die Fassade und Aufmachung sie ansprechen. Ob die Bahn gut ist, wissen sie erst hinterher.

Stimme ich dir teilweise zu, wobei das dann auch nur einmalig funktioniert. Enttäuschende Erlebnisse auf der Kirmes bleiben eher hängen. Und wenn die Bahn dann in zwei Jahren wieder auf demselben Platz gastiert, erinnert sich der ein oder andere normale Kirmesbesucher durchaus, dass die Fahrt nichts gewesen ist. Zumal es bei mir zumindest auch schon des Öfteren vorgekommen ist, dass Leute am Ausstieg gefragt haben, ob sich die Geisterbahn gelohnt hat.

Was man dazu auch noch sagen muss, ich bin durchaus schon mit Freunden bei Fellerhoffs Geisterstadt während ein und derselben Spielzeit ein zweites Mal eingestiegen. Eben weil die erste Fahrt auch bei ihnen Gefallen gefunden hat und die auch noch mal fahren wollten. Also einen Wiederholungsfaktor zu schaffen, ist auch bei Geisterbahnen nicht unmöglich. :smile:
 
Ob da der Kürbiskopf hinkommt?
Ich gehe eher davon aus, dass der Kürbiskopf in die Mitte des Schriftzugs kommt.

Ich wäre auch sehr verwundert darüber, wenn der Bahnhof am ende weiterhin kein Dach hat. Aber warten wir mal ab, mit jedem Deko Teil das dazu kommt wirkt die Bahn stimmiger für mich.

Das die Tiefe sich aber augenscheinlich nur auf eine bzw in der ersten Ebene zwei Containerbreiten bezieht finde ich auch ziemlich schade. Auch wenn das damit bedeutet, dass man potenziell auf mehr Standplätzen aufbauen kann.
 
Was man dazu auch noch sagen muss, ich bin durchaus schon mit Freunden bei Fellerhoffs Geisterstadt während ein und derselben Spielzeit ein zweites Mal eingestiegen. Eben weil die erste Fahrt auch bei ihnen Gefallen gefunden hat und die auch noch mal fahren wollten. Also einen Wiederholungsfaktor zu schaffen, ist auch bei Geisterbahnen nicht unmöglich. :smile:


Ich möchte die Geisterfabrik nicht schönreden, da gibt es definitiv einige Kritikpunkte und Möglichkeiten zur Verbesserung, die nicht genutzt wurden.

... aber als jemand, der die einige Stunden in und auf der Bahn verbracht hat, kann ich sagen, das eine Mehrheit der Besucher die Bahn nicht schlecht gefunden und dort Spaß hatte, gerade auch wegen der Möglichkeit zu Schießen und Punkte zu sammeln, so dass man sich gegenseitig messen konnte. Ich denke, viele sind nicht mit der Erwartung dort reingegangen eine reine Geisterbahnfahrt erleben zu können und daher waren die hellen Passagen auch kein großer Kritikpunkt beim normalen Publikum. Es gab definitiv einige Gäste, die im Verlauf der Veranstaltung mehrmals gefahren sind (gerade erst in Kiel erlebt, das ein Vater mit seiner Tocheter an den beiden Wochenenden ich glaube 6 Mal gefahren ist und bei einem netten Gespräch danach gesagt haben, sie werden auch zum Sommerdom kommen und wieder vorbeischauen). Klar, der Anteil der "Wiederholungstäter" ist nicht so hoch, wie bei Achterbahnen, Break Dancer, Autoscooter oder anderen Attraktionstypen, aber das ist bei allen Geisterbahnen und Themenfahrten der Fall und keine Einzelerscheinung der Geisterfabrik.
 
Bei der Ankündigung hat man ja irgendwie was anderes geteasert mit "3 echten Etagen". Hoffentlich werden die Abfahrten nicht genau so lichtdurchflutet wie die oberen bei der Geisterfabrik... :unsure:

Sind wir mal ehrlich, welche Bahn, die mit 2 oder mehr Etagen wirbt, hat denn abgesehen von der unteren Ebene viel mehr als Balkon- und Auf-/Abfahrten?

Der "Geistertempel"/"Geisterhotel" hatte auf der 2. und 3. Ebene kurze dunkle Passagen und sonst nur Balkon- und Brückenfahrten sowie eine Auffahrt im Außenbereich. Die "Monsterbrut" bzw. der "Geisterpalast" hat(te) in den oberen zwei Ebenen auch nicht viel Dunkelheit zu bieten und die Auffahrten waren/sind überwiegend außen. "Doom" hat in der oberen Ebene auch nur eine helle Balkonfahrt. "Fahrt zur Hölle" fährt oben auch zur Hälfte über einen hellen Balkon und der Rest im Container ist zwar dunkel, aber viele Effekte gibt es dort nicht (verständlich aus Platzgründen). Die "Geisterschlange" hatte in der dritten Etage auch nur den hellen Balkon und in der zweiten Etage bis auf eine kurze Dunkelpassage wieder nur den Balkon.

Kann man kritisieren (würde mir auch eine vollständige zweite Ebene mit viel Strecke im Inneren wünschen, aber das bietet aktuell keine mobile Anlage), ist aber weit verbreitet unter allen Geisterbahnen und kein alleiniges Merkmal der Geisterfabrik oder jetzt Halloween.

Für mich sind es die angekündigten 3 Ebenen, da man jeweils eine längere Strecke dort zurücklegt. Bei der fünften Ebene der Geisterfabrik, wo es vom Aufzug direkt runter geht auf den oberen Container, würde ich auch zustimmen, das dies keine Ebene ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz: Doch! Das Erdgeschoss ist die erste Etage. Das erste Obergeschoss die zweite Etage usw. Ganz normale Zählweise wenn man von Etagen spricht. Einzig bei der altdeutschen Zählweise von Stockwerken wären wir hier bei zwei. Und dann wären es immer noch drei Ebenen, Etagen oder Geschosse.
Ebenen sind etwas anderes als Etagen oder habe ich in der Schule nicht aufgepasst? Ein Erdgeschoss ist keine Etage.
 
Naja, Rasch wirbt ja selber mit 3 "echten" Etagen. Auch wenn man von der 1. Etage spricht bei Gebäuden, das Erdgeschoss bezeichnet man in der Architektur auch gerne mal als "Etage 0". Ist in Deutschland aber auch nicht einheitlich geregelt, was die Zählweise bei den Etagen angeht, bei den Amis ist es mit den "Floors" besser geregelt, da wird eben ab Erdgeschoss alles als "Floor" gezählt. :smile:

Rico Rasch präsentiert im Jahre 2024 eine neue Geisterbahn mit dem Namen Halloween. Hatte das hier auch schon mal geschrieben, leider ist der Thread geschlossen.
Die Firma Rasch hat in der KPR eine Werbeanzeige geschaltet.

Anhang anzeigen 1289451
 
Ebenen sind etwas anderes als Etagen oder habe ich in der Schule nicht aufgepasst? Ein Erdgeschoss ist keine Etage.

Da würde ich wiedersprechen, denn die allgemeine Definition, die ich auch so kenne und gelernt habe, sagt folgendes:

Der Begriff Etage stammt aus dem Französischen und meint ursprünglich die Gesamtheit aller Räumlichkeiten, die sich auf einer Ebene befinden. Synonyme für den Begriff sind Stockwerk, Ebene oder Geschoss.
Quelle: https://www.treppenlifter.me/glossar/treppenlifte/etage.html

...oder auch hier:

Ein Geschoss (in Österreich Geschoß), auch Etage, Stockwerk und Stock, ist die Gesamtheit aller Räume in einem Gebäude, die auf einer Zugangsebene liegen und horizontal verbunden sind. Es ist möglich, dass ein Geschoss Höhenunterschiede aufweist. Entscheidend ist aber die horizontale Zusammengehörigkeit der Räume. Der Begriff wird heute unabhängig von der Art der Gebäudekonstruktion verwendet.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschoss_(Architektur)

...oder auch hier:

Bedeutung "Etage": Geschoss, besonders Obergeschoss; Stock
Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Etage

Heißt Etage, Ebene, Geschoss und Stockwerk sind quasi gegeneinander austauschbar, z.B. bei einem Hotel (ohne Keller): 1. Stock = 2. Etage, 0. Stock (Erdgeschoss) = 1. Etage

Ein normales Haus mit Keller, Erdgeschoss und Obergeschoss (1. Stock) hat somit 3 Etagen.

Die Geisterbahn hat somit 3 Ebenen, 3 Stockwerke (Erdgeschoss, 1. Stock & 2. Stock), was bedeutet, das sie auch 3 Etagen besitzt!

Selbst wenn man für sich Etagen anders definiert kann man sich glaube ich darauf einigen, dass es drei Ebenen, Stockwerke oder Geschosse sind... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe eher davon aus, dass der Kürbiskopf in die Mitte des Schriftzugs kommt.

Ich wäre auch sehr verwundert darüber, wenn der Bahnhof am ende weiterhin kein Dach hat. Aber warten wir mal ab, mit jedem Deko Teil das dazu kommt wirkt die Bahn stimmiger für mich.

Das die Tiefe sich aber augenscheinlich nur auf eine bzw in der ersten Ebene zwei Containerbreiten bezieht finde ich auch ziemlich schade. Auch wenn das damit bedeutet, dass man potenziell auf mehr Standplätzen aufbauen kann.
Wie mehr Standplätze? Ja gewiss, so meine Vermutung wird man woanders auch nach Luft schnappen, aber das Ding wird jetzt wieder fast jede Veranstaltung hier present sein, über dem Stammplatz ist man sich noch nicht einst. Vielleicht irre ich mich auch und es stellt sich später als eine der besten ghosttrains da, ever ever ever.

Das Ding könnte noch 27 Meter breiter sein und noch 4 Etagen/Ebenen/Stockwerke mehr haben mit Deko fast 24 Meter Höhe gewinnen und mit weiteren 50 Meter Balkonfahrten dann die längste Bahn umter freiem Himmel on Earth, wenn das Innenleben nicht stimmig mit der VERPACKUNG aussen harmoniert,werden die wenigsten das Kürbisgeschäft ein 2mal besuchen und 6 Euro oder mehr bezahlen. Trotzdem wünscht man dem Betreiber viel Erfolg.
 
Ich glaube, "interaktiv" langweilt die meisten inzwischen schon wieder. Eine richtig gute Thematisierung mit Herzblut und Atmosphäre finde ich persönlich wesentlich besser. Und das sehe ich hier nicht. Und der Kunde merkt das. So eine Containerbahn lockt als Neuheit sicher viele an, aber über einen längeren Zeitraum ist das zu dünn.
 
Ich glaube, "interaktiv" langweilt die meisten inzwischen schon wieder.

Absolut. Solange jeder unter "interaktiv" lediglich das "Schießen" auf Figuren/Ziele versteht, wird es irgendwann sehr langweilig werden.

Aber es gibt ja noch viele andere Wege, außer dem "Schießen" aus der Chaise heraus, die man als "interaktiv" ansehen kann.
 
Dann gute Nacht für "Dr. Archibald", wo im Inneren gar keine Thematisierung vorhanden ist (im Gegensatz zu der tollen Gestaltung im Außenbereich) und man mit einem "interaktiven" Monitor vor den Augen eine einzelne Gerade durch eine leere Halle fährt... :D
 
Dr. Archibald hat aber noch so einiges angekündigt für das Innere...

War ja auch scherzhaft gemeint. Es funktioniert dort seit Jahren mit einer leeren Halle und wird es auch weiterhin. Man hat ja den Vorteil, das man ohne große Änderungen an der Anlage nur mit einem neuen Film ganz neue Erlebnisse schaffen kann. Die Verkürzung der Strecke in der Halle hat wohl auch nie einen Fahrgast gestört.

Wollte nur sagen, das Interaktivität seinen Reiz meiner Meinung nach nicht verloren hat.

In Freizeitparks gibt es auch seit Jahren interaktive Attraktionen (Shooter), die sich guter Beliebtheit erfreuen. Dieses Jahr sind auch wieder mindestens zwei neue eröffnet worden (z.B. Europapark) und im Ravensburger Spieleland erfolgt mit der Scotland Yard-Attraktion noch eine weitere.
Das würden die Parkverantwortlichen sicher nicht machen, wenn das "Pferd" der interaktiven Attraktionen schon totgeritten wäre. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt ist es passiert. So finde ich es sieht es auch gut aus.

Meckern auf hohem Niveau, aber sieht ein wenig komisch aus, das man durch den Kopf auf das Dach durchschauen kann. Ich würde es schöner finden, wenn der Kopf hinten geschlossen wäre, vielleicht mit einer Nebelmaschine drin, so dass gelegentlich Nebel aus dem Mund kommt, eventuell noch mit einem Strahler drin, der gelb-orange-rot leuchtet oder einem Strobo...
 
Meckern auf hohem Niveau, aber sieht ein wenig komisch aus, das man durch den Kopf auf das Dach durchschauen kann. Ich würde es schöner finden, wenn der Kopf hinten geschlossen wäre, vielleicht mit einer Nebelmaschine drin, so dass gelegentlich Nebel aus dem Mund kommt, eventuell noch mit einem Strahler drin, der gelb-orange-rot leuchtet oder einem Strobo...
Der hängt doch noch am Kranhaken auf dem Bild. Abwarten wie das Endergebnis aussieht
 
Meckern auf hohem Niveau, aber sieht ein wenig komisch aus, das man durch den Kopf auf das Dach durchschauen kann. Ich würde es schöner finden, wenn der Kopf hinten geschlossen wäre, vielleicht mit einer Nebelmaschine drin, so dass gelegentlich Nebel aus dem Mund kommt, eventuell noch mit einem Strahler drin, der gelb-orange-rot leuchtet oder einem Strobo...
Sehe ich genauso. Vielleicht kommt da aber noch was.

Die Hände, die das große Dekoteil halten, hätte ich persönlich auch Orange lackiert, dann entsteht nämlich der Eindruck, als würde der große Kürbis es halten.


Die Bahn gefällt mir optisch wirklich gut, es sind auch wirklich nur Kleinigkeiten, aber diese Kleinigkeiten machen das Endprodukt letztendlich aus und genau so trennt sich halt auch die Spreu vom Weizen.
 
Schön endlich den Unterschied von Ebene und Etage gelernt zu haben. Ich habe schon Sorgen gehabt, dass ich demnächst die falsche Taste im Aufzug drücke.

Im übrigens das äussere der Bahn gefällt mir auch außerordentlich gut !
 
Irgendwas stört mich (noch) an der Optik der Bahn und ich glaube es sind die Textur der Wände und die Winkel des Dachs bzw. der nicht erreichte Anspruch eine möglichst realisitsche Villa zu inszenieren. Das sieht (ähnlich wie bei Steinbauers Zombie oder früher bei Shining) irgendwie nicht stimmig aus, da dort Dinge flach sind, die suggerieren platische Elemente zu sein. Dadurch wirkt das alles sehr unecht und seelenlos. Im Prinzip so ähnlich wie bei Computerspielen aus den 2000er Jahren, wo dann ganze Flächen eine Textur hatten und komplexe dreidimiensionle Elemente als schlichte zweidimensionale Flächen dargestellt wurden. Zusätzlich wirkt die Bahn durch die deutlich sichtbaren Spalten im Dachbereich sehr wie ein Container mit Pseudo-Dach, da die Übergänge (zu) gut erkennbar sind. Das ist bei den niederländischen Bahnen mit Villa/Burg/Schloss-Thema irgendwie stimmiger gelöst. Alternativ hätte man den Anspruch eine Villa bestmöglich nachbilden zu wollen zu Gunsten künstlerischer Freiheit fallen lassen können - so wie man es bei Miklis Geisterhaus getan hat - und mehr bunte Gruselfiguren auf der Fassade unterbringen können. Offensichtlich ist das aber nicht gewollt, denn wenn man Halloween und die Fabrik vergleicht, kann man eine klare Designsprache erkennen, die beide Bahnen verbindet - die aber halt einfach nicht "my cup of tea" ist ...
Ja,das Dach sieht genauso aus wie damals beim Geisterhotel . Ich finds schade.einerseits sieht das Teil von Weitem geil aus .auch die Holzlattenoptik der Wände finde ich gut gelungen. Andererseits werden dann Elemente wie Fenster nur davorgehangen.b.z.w.sind nur gemalt .

Ich möchte die Geisterfabrik nicht schönreden, da gibt es definitiv einige Kritikpunkte und Möglichkeiten zur Verbesserung, die nicht genutzt wurden.

... aber als jemand, der die einige Stunden in und auf der Bahn verbracht hat, kann ich sagen, das eine Mehrheit der Besucher die Bahn nicht schlecht gefunden und dort Spaß hatte, gerade auch wegen der Möglichkeit zu Schießen und Punkte zu sammeln, so dass man sich gegenseitig messen konnte. Ich denke, viele sind nicht mit der Erwartung dort reingegangen eine reine Geisterbahnfahrt erleben zu können und daher waren die hellen Passagen auch kein großer Kritikpunkt beim normalen Publikum. Es gab definitiv einige Gäste, die im Verlauf der Veranstaltung mehrmals gefahren sind (gerade erst in Kiel erlebt, das ein Vater mit seiner Tocheter an den beiden Wochenenden ich glaube 6 Mal gefahren ist und bei einem netten Gespräch danach gesagt haben, sie werden auch zum Sommerdom kommen und wieder vorbeischauen). Klar, der Anteil der "Wiederholungstäter" ist nicht so hoch, wie bei Achterbahnen, Break Dancer, Autoscooter oder anderen Attraktionstypen, aber das ist bei allen Geisterbahnen und Themenfahrten der Fall und keine Einzelerscheinung der Geisterfabrik.
Ich kannte die Fabrik nur vom Sommerrdom und aus Düsseldorf. Und die lange Schlange,die ich "immer"am Geschäft vorgefunden habe,deuted ja darauf hin,daie durchaus ihre Fans hatte und gut ankam. Ich sag auch nicht,daß die Umsetzung und die Idee dieses Shooting rides schlecht ist/war,es ist nur nicht meins und der Favorit von Leuten,die eine hundertprozentig echte ,klassische Geisterbahn erwartet haben . Und Laser Pix zeigt ja auch,daß die Besucehr auf sowas stehen. Laser Pix find ich persönlich alelrdings stimmiger,weil da der Darkridepart der Hsuptteil ist und weil man mit dem gewählten Thema nicht so schnell mit ner Klassik-Geisterbahn verwechselt wird.

Meckern auf hohem Niveau, aber sieht ein wenig komisch aus, das man durch den Kopf auf das Dach durchschauen kann. Ich würde es schöner finden, wenn der Kopf hinten geschlossen wäre, vielleicht mit einer Nebelmaschine drin, so dass gelegentlich Nebel aus dem Mund kommt, eventuell noch mit einem Strahler drin, der gelb-orange-rot leuchtet oder einem Strobo...
Wieso verpasst man einem Kürbis eine Schweinenase? :ROFLMAO:
die Zähne sehen auch komisch aus : Oben in den Kürbis geschnitzte udn unten weisse Mosnter-Hauer.
Die figuren die schon zu erknenn sind,die Nonne,das Foltermonster,der Dämon aus Stein - die gefallen mir ausserordentlich gut .Aber der Kürbis und auch die spinne sind nichts,sorry . Apropo : Wieso kann kein Schausteller,oder besser Herstelelr,vernünftige,realistische Spinnen ? Die Bahn kann noch so gut sien -Geisterbahnspinnen wirken immer wie aus dem Plüschtierregal oder aus der gummitierschublade der Spielzeugbude . Abe rich bin ja schon froh,daß die hier wenigstens 8 Beine hat,auch nicht selbstverständlich . . . . .;)
 
Ich kannte die Fabrik nur vom Sommerrdom und aus Düsseldorf. Und die lange Schlange,die ich "immer"am Geschäft vorgefunden habe,deuted ja darauf hin,daie durchaus ihre Fans hatte und gut ankam. Ich sag auch nicht,daß die Umsetzung und die Idee dieses Shooting rides schlecht ist/war,es ist nur nicht meins und der Favorit von Leuten,die eine hundertprozentig echte ,klassische Geisterbahn erwartet haben . Und Laser Pix zeigt ja auch,daß die Besucehr auf sowas stehen. Laser Pix find ich persönlich alelrdings stimmiger,weil da der Darkridepart der Hsuptteil ist und weil man mit dem gewählten Thema nicht so schnell mit ner Klassik-Geisterbahn verwechselt wird.

Das einem die Geisterfabrik nicht gefallen hat, weil man lieber eine reine Geisterbahn mag statt einem Shooter (Geht mir genauso) ist eine vollkommen berechtigte Aussage, weil es den persönlichen Geschmack wiedergibt.
Ich finde es nur ungerecht eine Bahn, die nie als eine reine Geisterbahn angetreten ist und beworben wurde, mit den Maßstäben zu beurteilen, nur weil man sich sowas gewünscht hat. Klar hätte man den Gruselfaktor mit relativ einfachen Mitteln und überschaubarem Aufwand, z.B. das Innere der Container durch Türen/Vorhänge an den Ein- und Ausfahrten der Container dunkler machen oder an einigen Stellen weitere Effekte/Figuren installieren, erhöhen können, was man durchaus kritisieren kann, aber eine reine Geisterbahn wäre es auch dann nicht geworden.
Es wurde als interaktive Bahn angekündigt und das ist sie gewesen. Auch da hat sie Schwächen, z.B. zu wenig Ziele im oberen Abschnitt, nicht so gut versteckte Kabel an den Zielen oder keine Auslösung von Aktionen/Bewegungen bei Treffern.
Sie war aber von der Fahrstrecke und -zeit lang und mit dem Aufzug und der Effektschiene wurden zwei Elemente präsentiert, die es bei einer schienengeführten transportablen Bahn vorher noch nie gab und auch bis jetzt nicht noch einmal gebaut wurden. Auch das die Wagen unterschiedliche Geschwindigkeiten fahren konnten war innovativ.
Die Anlage war aus meiner Sicht kein Meisterwerk, aber auch lange nicht so schlecht, wie sie oft in Fankreisen gemacht wurde. Ich hatte meinen Spaß damit und gefühlt die meisten Fahrgäste auch. Für die breite Masse der Volksfestbesucher war sie also gut und darauf kommt es an, denn nur eine handvoll Fans lassen die Kasse nicht klingeln...
 
Das einem die Geisterfabrik nicht gefallen hat, weil man lieber eine reine Geisterbahn mag statt einem Shooter (Geht mir genauso) ist eine vollkommen berechtigte Aussage, weil es den persönlichen Geschmack wiedergibt. Ich finde es nur ungerecht eine Bahn, die nie als eine reine Geisterbahn angetreten ist und beworben wurde, mit den Maßstäben zu beurteilen, nur weil man sich sowas gewünscht hat.

Naja, der Name Geisterfabrik erweckt auch beim normalen Besucher den Eindruck, dass es sich um etwas in Richtung Geisterbahn handelt.

Ich persönlich war damals richtig begeistert, als der Laden angekündigt wurde, auch das äußere hat dermaßen gestimmt, die riesige Kulisse mit den Lichtmasten, die Fabrik nach außen. Das machte richtig Eindruck.

Aber sobald man die Wegstrecke zum Lift dort fährt und von innen auf blankes Metall guckt, was nach außen als tolle Kulisse gestaltet ist, denkt man sich schon, dass man die Lust verloren hat, den Laden wirklich fertig zu stellen.

Ich mein ich erwarte keine voll verkleideten Wände beim Aufzug, aber wenigstens farblich lackieren hätte man das Ganze schon können. Alles was vom potenziellen Fahrgast außen gut eingesehen werden kann, ist bei der Geisterfabrik toll inszeniert und auch wirklich verdammt gut in Szene gesetzt. Leider fehlt es in den Innenräumen einfach an dem nach außen suggerierten Level.

Nicht falsch verstehen, technisch finde ich die Geisterfabrik eines der spannensten Systeme auf Reisen. Der Simulator am Ende ist technisch ein Highlight auf Reisen. Auch das Konzept einer Mischung eines Shooter Darkrides mit Geisterthematik finde ich als Grundidee eigentlich geil. Ich fahre auch an sich gerne mit ihr, wenn ich die Chance habe.

Nur man hätte mit einfachsten Mitteln mehr aus dem Inneren und dem Erlebnis während der Fahrt rausholen können. Eine Verkleidung der Wände anstatt schwarz lackierten Containerblechs und schwarzen Planen bei den geraden Strecken oder ein paar Ziele, die ein Ereignis auf einem LED TV auslösen würde diese Bahn bereits deutlich aufwerten.

Um zurück zum eigentlichen Thema zu kommen und warum auch Halloween derzeit gern als Geisterfabrik 2.0 verglichen wird. Auch hier wirkt der Laden von außen sehr gelungen. Nur können wir bereits jetzt schon sehen, dass wie der Geisterfabrik ebenfalls auch hier wieder lieblose schwarz lackierte Metallwände auf den Fahrgast warten werden.

Egal, warten wir erst Mal ab, wie das Erdgeschoss werden wird. Vielleicht erwartet uns ja doch noch eine große Überraschung. :)
 
Zurück
Oben