quagmire
Stammuser
- Registriert
- 4 Apr. 2018
- Beiträge
- 4.278
- Likes
- 24.367
Ja, aber auch nur, als sie noch aus Holz war.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was für eine Time Machine?
Kran und PressluftschlagschrauberWollte ein kleinen Witz machen ging leider nicht aufmeinte schon Luxem, aber Jumping der muss echt harte Arbeit gewesen sein.
Warum soll der Jumping so ein Arbeitshaus gewesen sein? Ich sehe da nichts, was nicht auch auf viele andere Geschäfte zutrifft. Ist ja nicht so, dass der Mast vom Mittelbau mit Muskelkraft aufgestellt werden musste.Wollte ein kleinen Witz machen ging leider nicht aufmeinte schon Luxem, aber Jumping der muss echt harte Arbeit gewesen sein.
Wer den aufbauen konnte, der konnte alle aufbauen.
Und zwar alleine! (;0)
Mit nur einer Hand, blind.
Wolltet ihr mich jetzt hier verarschen?Die rechte Hand natürlich auf den Rücken gebunden!
Die Geisterstadt ist eigentlich nur innen viel und klar schleppt man auch einige Dinge. Aber es ist auch vorallem erstmal viel Kran Arbeit. Das war früher anders da war sie auch ein echtes Arbeitshaus. Der Boden wurde früher komplett von Hand gelegt etc.Geisterstadt von Fellerhof fällt mir ein
Weil die Hamburger Jungs alle rotzevoll waren"Super 8-Bahn" von Schippers & van der Ville, die Bahn wurde unter der Bezeichnung Wildcat von Schwarzkopf gebaut und war ein echtes Arbeitshaus, ich habe mehrmals den Auf- und Abbau auf dem Bietigheimer Pferdemarkt als Steppke und Jugendlicher erlebt; die Jungs aus Hamburg-Altona waren meistens die ersten auf dem Platz und beim Abbau die letzten, so oder ähnlich lief der Aufbau der Pyramiden ab, mittels Flaschenzügen und Muskelarbeit, aber damals gänzlich ohne Hydraulik Kran!!
Wenn Du einen Wellenflug als Arbeitshaus bezeichnest, dann hast du ein richtiges Arbeitshaus noch nicht Auf bzw. Abgebaut.Also bei uns war es der Wellenflug!Du hast ihn in Crange abgebaut, wenn du fertig warst war es Sieben oder Acht Uhr Morgens!Und in Paderborn war es auch nie früher!Da bist du auch nur gelaufen wie ein blöder.
Also bei uns war es der Wellenflug!Du hast ihn in Crange abgebaut, wenn du fertig warst war es Sieben oder Acht Uhr Morgens!Und in Paderborn war es auch nie früher!Da bist du auch nur gelaufen wie ein blöder.
Ja!!!Wolltet ihr mich jetzt hier verarschen?![]()
Nie nicht!Wolltet ihr mich jetzt hier verarschen?![]()
Ja,das Foto davon habe ich jetzt auch und dahinter steht ein weiteres Arbeitshaus! Weil ich es selbst mit auf und abgebaut habe!Auf- und Abbau auf dem Bietigheimer Pferdemarkt
Dito...ich war dabei!!Melodie Swing von Theo Lehmann war ein Arbeitshaus!!! Kann ich aus eigener Erfahrung nur feststellen!
Ja,das Foto davon habe ich jetzt auch und dahinter steht ein weiteres Arbeitshaus! Weil ich es selbst mit auf und abgebaut habe!
Ja,die Wildcat genannten Bahnen waren soweit ich weiß ab 1964 die ersten Stahl-Achterbahnen von Schwarzkopf und mit denen begann die Zusammenarbeit mit Werner Stengel. In Köln hatten wir im Tivoli Anfang der 70er Jahre auch eine Super 8 Bahn,weiß gar nicht,von wem die war und ob der Parkbetreiber Fam Rosenzweig so eine Bahn besaß. Das muss sehr viel Schrauberei gewesen sein,die Aufzubauen ,denn das arbeitserleichternde Konus-Steck-System kam erst 1976 auf den Markt.Ich weiß auch nicht,ob die Super 8 Bahn aus dem Tivoli auch nach Slagharen ging,kann mich nicht daran erinnern,weil die haben ja schon 1979 einen Looping Star bekommen."Super 8-Bahn" von Schippers & van der Ville
Meine Rede (;0)Dann die 4-6 Säulen-Musik-Expresse von Mack ohne Mittelbau, da weiß man auch was man in der Hand hatte.....
Das ist wohl wahr! Gewicht=57 Tonnen! Deshalb hats wohl auch nur 5 Stück gegeben. Aber sie sind unkaputtbar und jetzt 50 Jahre alt und funktionieren alle noch!Die Schwarzkopf Monster 2, sind auch reine Arbeits- und "Laufhäuser" da auch sehr viel schwerer Stahl und Eisen verbaut wurde.
Die hab ich auch bereits erwähnt. Tausende von Teilen mit verdammt viel Handarbeit!Musik-Expresse von Mack ohne Mittelbau,
???Nicht zu vergessen die großen und die kleinen Arschlöcher!
Die großen Arschlöcher sind die Ausleger mit den Motoren dran - weil sauschwer. Die kleinen Arschlöcher sind die Ausleger ohne Motor - weil etwas leichter. Und da es beim seligen Werner Rösch keinen Kran oder Flaschenzug gab, wurden die Dinger geschleppt...
Hey,Ca. 10 Transporte.