@ Wirtsbudenstraße: Die denke ich muss man rauslassen, weil kein Volksfest in Deutschland etwas Vergleichbares bietet. Da ist München ganz klar Nummer 1 und einmalig! Wer dies nicht mag, meidet die Straße halt!
@ Schaustellerstraße: Nun ja: Du hast in München gigantisch breite Gänge, die gibt es weder am Kanal noch am Rhein. Dazu hast du fast keine Reihengeschäfte, heuer waren es gefühlt ein paar mehr - kann täuschen. Auf Crange ist das ganz anders. In München reiht sich fast Fahrgeschäft an Fahrgeschäft. Hinzu kommt eine Kombination, die SO ebenfalls einmalig ist: Alle drei großen Achterbahnen auf einem Platz, plus die Doppelmaus, dann die beiden alten großen ehemaligen Fellerhoffbahnen zusammen, von denen eine nur in München spielt, hinzu kommen die ganzen normalen Fahrgeschäfte, die es überall gibt (Breaker, Tower, Flieger, V. Jumper usw.). Anderes Beispiel. Die Skooter: In Norddeutschland und auch in NRW sind diese fast alle gleich: aktuell versucht man sich mit Teams zu überbieten. Die sechs (!!) Skooter in München könnten unterschiedlicher nicht sein, der moderne von Distel heuer gleich vorne, der ganz auf alt gehaltene von Lindner mit 80er Jahre Lampen ganz hinten. Alles ist da! Doppelt und doch verschieden. Zeugen ihrer Epoche, ganz individuell. Ergänzend kommen dann noch Showgeschäfte hinzu. Die Doppelungen sind so gut platziert, dass du sie nicht als störend wahrnimmst! Mit Ausnahme der Topspins haben auch alle Doppelungen lange Schlangen, sodass es auch richtig ist, diese Geschäftstypen zu doppeln - die Nachfrage gibt es her! Die Doubletten nimmt man bei normalem und hohen Betrieb gar nicht wahr. Abgerundet wird das ganze durch bayerische Exoten, die dem Fest trotz Ballermanncharakter, trotz hoher Preise und Kommerz eine persönliche Note verleihen: Oide-Wiesn, Schichtl, Toboggan, Teufelsrad, Hexenschaukel, Kiroline. Auch die sind über den Platz verteilt und so wird man dauerhaft erinnert, in Bayern zu sein. Düsseldorf und Crange haben solche Sachen nicht (mehr) im Programm. Die Beschickung in Düsseldorf könnte abgesehen von der Kulisse mit Rhein und Altstadt auch in Bremen unn Hannover so stehen. Das einzige, was vielleicht noch in diese Richtung geht, ist die Boxbude und die würde ja gefühlt jeder zweite im Forum gern abschaffen (gemessen am Topic Wunschbeschickungen Crange).Die Beschickung in Düsseldorf könnte abgesehen von der Kulisse mit Rhein und Altstadt auch in Bremen unn Hannover so stehen. In Düsseldorf, Soest und Crange ist es die Kulisse, das Außenrum....auch Hannover hat mit dem Mittelteil ein Alleinstellungsmerkmal... aber in München kommen ergänzend zur Kulisse die Beschickung und die Platzgestaltung hinzu! Da kommen die anderem Feste nicht ran.
Aber das wirklich Besondere ist die Stimmung auf dem Fest. Die nimmst du nur wahr, wenn du dort warst! Den ganzen Rotz, den Nord- und Westdeutsche Zeitungen über die Wiesn schreiben, kannste vergessen. Als Volksfestfreund, als Karussellfan blendet man das aus und geht auf die Schaustellerstraße und dann spürt man das "gewisse Etwas" und merkt sofort: Es ist mehr als Crange und Düsseldorf! Das empfindet man aber nur Live! - Man muss es einfach live erlebt haben bei gutem Wetter, sonst kann man nicht so richtig mitreden! - Meine Meinung!