Neuheit Neuer Loop Fighter - Gebrüder Boos

damit hätten die Gebrüder Boos das 6. Geschäft in ihrer Halle, nur leider steht kaum eins davon in ihrer Heimatstadt (außer die Glühweintheke)

Vermutlich hat man auch deswegen das sechste Geschäft in der Halle, da man die lohnenswerteren Veranstaltungen anfährt bzw diese selbst veranstaltet.
 
Vermutlich hat man auch deswegen das sechste Geschäft in der Halle, da man die lohnenswerteren Veranstaltungen anfährt bzw diese selbst veranstaltet.
das ist leider so, aber heute war es schon voll auf der Herbstmesse. die Mückenwiesn ziehen doch deutlich mehr Besucher auf den Platz
 
Boos erinnert mich sehr an Zinnecker - Kaufen wieder verkaufen - wieder Kaufen und wieder verkaufen - das die Schausteller nicht mal mit einem Geschäft mehrere Jahre reisen wie es andere tun versteh ich nicht
Vielleicht sind sie ja garnicht die Besitzer sondern eine Art Werksfahrer. Heißt, das sie im Prinzip für den Hersteller das Geschäft betreiben, dafür dann nächstes Jahr ein neues usw.nur eine Vermutung.
 
Vielleicht sind sie ja garnicht die Besitzer sondern eine Art Werksfahrer. Heißt, das sie im Prinzip für den Hersteller das Geschäft betreiben, dafür dann nächstes Jahr ein neues usw.nur eine Vermutung.
Das gleiche Prinzip was Jarno Otten in Holland mit KMG hat.? Aber ich weiß nicht ob die Gebrüder Boos das auch haben?
 
In den 90zigern gab es einige HUSS-Werksfahrer! Aber BOOS sind ja prinzipiell nicht auf einen Hersteller fixiert. Ich denke eher das es bei denen das Geschäftsmodell ist immer neue Geschäfte anzuschaffen und schnell wieder abzustoßen. Kann mir gut vorstellen das das finanziell ganz gut funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sind sie ja garnicht die Besitzer sondern eine Art Werksfahrer. Heißt, das sie im Prinzip für den Hersteller das Geschäft betreiben, dafür dann nächstes Jahr ein neues usw.nur eine Vermutung.
Den Gedanken hatte ich auch schon, aber wie weiter unten geschrieben wird, sind es immer Geschäfte von anderen Herstellern was unsere Vermutung entkräftet. Ich frage mich auch wie das Geschäftsmodell läuft. Es muss ja schließlich was hängen bleiben bzw.muss es erfolgreich sein.
 
Ich geh davon aus, man zahlt etwas mehr, dafür ist das Geschäft sofort da und man spart sich die Wartezeit beim Bauen und ggf. Warten bis man an der Reihe ist
 
Wo kommt diese Geschichte mit dem "Werksfahrer" eigentlich her?! Ich meine - wer sollte da ein Interesse daran haben? Das ist doch für niemanden wirklich von Nutzen - oder warum sollte ein Hersteller eine Anlage um eine Million bauen, dann einem Schausteller für ein Jahr sicherlich kostenpflichtig zur Verfügung stellen und dann das Risiko eingehen, die Anlage mit Verlust oder gar nicht weiterzuveräussern? Marketing sicher nicht, dafür ist das Geschäftsmodell zu teuer und nicht wirklich effektiv.
Von Schaustellerseite betrachtet ist das doch auch Mumpitz - faktisch betreibe ich das Geschäft den vornehmlich, um die "Mietkosten" oder ein wie auch immer geartetes Leasing zu bedienen.
Ich versteh's nicht.
 
Wo kommt diese Geschichte mit dem "Werksfahrer" eigentlich her?! Ich meine - wer sollte da ein Interesse daran haben? Das ist doch für niemanden wirklich von Nutzen - oder warum sollte ein Hersteller eine Anlage um eine Million bauen, dann einem Schausteller für ein Jahr sicherlich kostenpflichtig zur Verfügung stellen und dann das Risiko eingehen, die Anlage mit Verlust oder gar nicht weiterzuveräussern? Marketing sicher nicht, dafür ist das Geschäftsmodell zu teuer und nicht wirklich effektiv.
Von Schaustellerseite betrachtet ist das doch auch Mumpitz - faktisch betreibe ich das Geschäft den vornehmlich, um die "Mietkosten" oder ein wie auch immer geartetes Leasing zu bedienen.
Ich versteh's nicht.
Könnte vielleicht wie beim Kfz Leasing sein oder eine Wohnung mieten. Ich kann mir das Geschäft zwar nicht leisten, möchte aber in der Liga der großen mitspielen. Für den Hersteller könnte es a) Werbung sein,wenn das Geschäft gut läuft
b) er bekommt für das Jahr mieten,besser als wenn das Geschäft auf dem Hof steht.
Wieviele Autohändler melden einen Neuwagen auf sich an, verkaufen ihn mit paar Kilometern als Jahreswagen. Der Kunde bekommt ihn günstiger,Händler und Hersteller verdienen und pushen ihren Absatz.
Wäre für mich eine Erklärung auf Werksfahrer.
 
Werksfahrer waren ab Anfang/Mitte der 90er bis in die frühen 2000er ein ganz großes Thema in der Branche.
Mittlerweile hat sich die Geschichte aber wohl größtenteils wieder erledigt.
Ein paar ältere Zugmaschinen zieren noch "Kein Werksfahrer" Aufkleber.

Die Firma Boos würde ich definitiv nicht zu Werksfahrern zählen. Dort erkennt man nur oft, clever und schnell Trends und Geschäftsfelder.
 
Und wer sich über das Thema Werksfahrer informieren möchte, folgend ein interessanter Artikel aus der damaligen Zeit.


Zu erwähnen sei: Viele, viele Werksfahrer sind von der Bildfläche verschwunden, zumindest was Fahrgeschäfte angeht.
 
Die Premiere wird wahrscheinlich auf den Frühlingsfest Dresden 2024 sein.

Das startet Ende April oder?

Im Interview gab Hendrik Boos an, dass er die Auslieferung im Mai erwarte und das er davon ausgehe, mit der neuen Anlage auf jeden Fall Stettin halten zu können.

Was ich auch spannend finde ist, dass Technical Park schon rund 40 Loop Fighter gebaut hat.
 
Irgendwie ziemlich still geworden hier.

Gibt es was Neues? Vielleicht weiß ja jemand was, die Premiere war ja für Mai angekündigt :)
Der Chef der Gebrüder Boos gab beim Frühlingsvolksfest Zwickau ein Interview und hat nochmal bestätigt, dass im Mai 2024 das neue Fahrgeschäft kommen wird. Also müsste es die nächsten Tage/Wochen ja losgehen. Nur ein genauen Termin hat er nicht genannt.

Quelle: Backstage auf dem Volksfest Zwickau - YT Video
 
Zurück
Oben