Kirmesfinale mit Bullenauge vor historischer Kulisse
Allerheiligenkirmes Soest 2017
Rote Dächer, alte Kirchtürme und die komplette historische Altstadt in Soest erstrahlt ab dem Mittwoch nach Allerheiligen in neuem Licht. Denn mehr als spektakulär wurden auch in diesem Jahr tolle Fahrgeschäfte auf die Allerheiligenkirmes nach Soest gebracht. Das Besondere hierbei sind die engen Platzverhältnisse und so werden die Karussells millimetergenau vor den alten Fachwerkhäusern platziert

.
Einige Schausteller und Kirmesfreunde finden es dann auch gar nicht schlimm, dass ein paar der Karussells keine Rückwand aufbauen, denn eine imposante Kirche im Rücken macht auch ordentlich was her

.
Deshalb ging es auch für mich am vergangenen Samstag auf die diesjährige Allerheiligenkirmes. Die Vorfreude war groß, denn es ist für mich offiziell die letzte Kirmes in dieser Saison


.
In ein paar Stunden ist alles wieder vorbei. Grund genug in Soest noch mal auf seine Kosten zu kommen, Bullenauge trinken Karussells zu fahren und die Kirmes zu genießen. Und ihr? Ihr könnt dabei sein, denn von der letzten Kirmes der Saison darf ein Report nicht fehlen.
Viel Spaß beim Lesen

:
Da die Kirmes im November stattfindet ist es in Soest sehr oft kalt. So auch an diesem Samstag, der vom Wetter her, wie eine graue Suppe über der Altstadt liegt. Das ist aber alles herzlich egal und auch der teilweise auftretende Nieselregen, kann die Vorfreude auf den Kirmesbesuch nicht dämpfen. In Soest angekommen, ging es dann auch direkt in Richtung Kirmesmeile

:
Und schon ist eine der diesjährigen Neuheiten zu sehen. Der Driftingcoaster schwingt seine Fahrgäste durch die Altstadt. Und da ich ja Achterbahnen sehr mag, musste zum Saisonfinale eine Runde gedreht ähm, ich meinte gedriftet werden. Vorwärts gefiel mir die Fahrt damals ganz gut. Ob das gegen die Fahrtrichtung auch so ist werden wir gleich sehen. Fix ging es die Abfahrt hinauf und dann direkt auf die Strecke

:
Abfahrt, JEAH- aber rückwärts schon ein bisschen ruckiger als vorwärtso_O:
Dennoch ist das Ausschwingen der Gondel super und ich war erstaunt wie schräg die teilweise „driften“. Das waren in einer Kurve definitiv mehr als 90 Grad


. Grandioser, aber auch ein ruckeliger Einstieg in den Kirmestag

:
Nanu, die Konstellation kenne ich aus Düren. Denn da war auch schon mal der Skyfall Nachbar vom Drifting Coaster. Und da ich den Turm ganz cool finde und gerade in Soest trotz des grauen Wetters die Aussicht imposant ist, war es klar was die nächste Fahrt sein wird

:
Langsam ging es dann in die Höhe

:
Ganz schön frisch hier oben. Toll zu sehen wie die Kirmes sich durch die Stadt schlängelt. Und zum gucken blieb genug Zeit, denn die Turmgondel drehte sich noch einige Male im Kreis. Aber genug mit der Soester Boerdenidylle, nun geht es runter

:
Arme hoch, der Fahrtwind pfeifft und die Gondel saust im freien Fall in die Tiefe. Grandios. Und da nach eigener Aussage, es beim Skyfall keine halben Sachen gibt, gab es den ganzen Spaß noch mal. So betreibt man Freifalltürme (außer vielleicht in München

). Super::::::JJHGFF.
Weiter gingen wir in Richtung Bahnhof. Dazu geht es quer durch die Innenstadt, die auch mit vielen Reihengeschäften und einigen Karussells bebaut war:
Vorbei am Rotor ging es zur Wiesenkirche:
Dort stand eine kleine Überraschung. Die Schiffschaukel Black Pearl sollte geentert werden. Die Schaukel ist auf den ersten Blick klein und unscheinbar und kann hier durchaus übersehen werden. Trotzdem wurde die Schaukel mal getestet und das hat sich gelohnt

:
Denn die Black Pearl hat all das zu bieten, was die anderen Schiffschaukeln auch können. Bisschen Airtime und sanftes Bauchkribbeln machten die Fahrt echt spaßig. Toll war auch die Länge der Fahrt und die Gold bzw. Silbermünzen als Fahrchips:
Optisch kann an der Schaukel aber noch einiges gemacht werden, denn noch wirkt sie ein wenig nackt:
Fazit ist, dass die Black Pearl zwar nicht an Nessy und die Alte Liebe rankommt, welche in Soest zweifellos zu den Klassiker gehör(t)en, aber dennoch fahrtechnisch eine gute Alternative bietet.
Apropos Klassiker. Da hab ich doch noch ein Fahrchip vom Schwelmer Heimatfest übrign. Diesen löste ich dann beim Big Monster, welcher in Soest gerne überrant wird. Am morgen ging es mit dem Andrang und das Monster bot eine ganz nette Fahrt

.
Nun war erstmal Karussellpause angesagt. Pausieren oder gar nicht mehr nach Soest kommen tut die Bayern Festhalle. Aber Soest ohne Festzelt, das geht nicht. Und so steht in der Altstadt das Boerde Zelt, welches sich einfach grandios in die Fachwerkkulisse einfügt

:
Nanu, wo ist denn Alfons hin mit seinem Crazy Clown

. Anstatt dem tollen Kinder-Hully Gully von Tröger gibt es in diesem Jahr in Soest dieses Modell

:
Ein anderer Hagener Schausteller ist aber in Soest vertreten. Gegenüber der Müller-Filiale gibt es Backfisch und meer

.
Achja, einfach herrlich wie die Fahrgeschäfte sich über die Altstadt schwingen:HHGGHGHG:
Das Schöne in Soest ist auch, dass hier nicht nur Schausteller ihre Geschäfte betreiben, sondern auch örtliche Einrichtungen, Vereine mit Ausschankbetrieben oder Essbuden auf der Kirmes vertreten sind

:
Na, wie wäre es mit Hustenbonbons? Bei dem Wetter vielleicht gar nicht verkehrt

:
Im Bahnhofsbereich hat man die Qual der Wahl. Hier stehen mit dem XXL-Höhenrausch, Happy Saylor, der Turbine, sowie Riesenrad, Autoscooter und dem Predator ein Highlight an dem anderen

:

...