Cortina Bob, Matterhorn Bob, Cool Runnings

  • Ersteller Ersteller Berg-und-Talbahn
  • Erstellt am Erstellt am
B

Berg-und-Talbahn

Cortina Bob.... er ist ein Klassiker von MACK, der Vorgänger der heutigen ME's. Der Cortina Bob ist sozusagen ein Typ Musik Express, mit einem Unterschied: Statt normale Chaisen waren eine Art "Bob-Schlitten"

Leider ist nur noch ein einziges Exemplar des Original Cortina Bobs auf der Reise und zwar der Cortina Jet von Sachs aus Gotha.

Es gibt allerdings auch den Matterhorn Bob von Müller, es war ganz früher ein normaler Musik Express, die Chaisen wurden damals gegen Bobs ausgetauscht, die von Ihle waren. Welcher Schausteller diese umgerüstet hat, weiß ich leider nicht.

Hat jemand noch Bilder vom Cortina Bob oder kennt jemand so eine Bahn noch von früher?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kenne noch den "Cortina-Bob" von früher.Im Saarland reiste mal eine Anlage unter dem Schausteller Paul Roos.Bilder hab ich leider keine,aber es könnte die von Derks gewesen sein. :(
 
Da liegst Du absolut richtig mit dem Klassiker, bei uns in der Schweiz gab es meines Wissens nur ein Cortina Bob. In den 63 oder 64 Jahren wurde er in unserer Stadt das erste mal aufgebaut. Ganze 14 Tage haben sie geschraubt und sind mit Plänen aller Art herumgeirrt.

NB: Ich bin neu in Eurer Super Chilbi (Kirmes) Aufmachung. Habe aber noch etwas Mühe mich zurecht zufinden, Altershalber natürlich.

Gruss Trailer
 
Jetzt fühle ich mich angesprochen!
Ich sehe den Cortina Jet der Schausteller Familie Sachs ständig. Also kann ich euch auch verschiedenste Bilder zeigen.
Entschuldigt bitte das starke Licht auf dem ein oder anderen Bild, es war sehr Heiß und Sonnig.
Hier Bilder vom Saalfelder Volksfest 2010:

as2.postimage.org_2q9ko9ig9_SDC10020.webp
as2.postimage.org_1nzj4c153_SDC10037.webp
as2.postimage.org_ygxe4eiq_SDC10038.webp
as2.postimage.org_lppu3a8w_SDC10039.webp
as2.postimage.org_20rh4ypby_SDC10040.webp

hosting images

Und noch ein Bild aus Erfurt (2010) mit Chipkasse:
as2.postimage.org_1o0l5p0h8_PICT3104.webp
image hosting

Der Fahrpreis beträgt je nach Platz zwischen 2,00 und 2,50 Euro. Die Fahrten sind im Normalfall eigentlich sehr geil, jedoch vermisse ich ein wenig die Reko. Vieleicht werde ich dieses Jahr mal in meiner Heimatstadt eine kleine Aufbaudoku machen, mal sehen ;)

gruß flo
 
Jetzt kommt noch ein wenig Nostalgie dazu
Außer in der Welte Raupe absolvierte ich anfangs der 60er in dem Geschäft, noch unter Reimschüssel, erfolgreich meine ersten Fahrten.;)
Damals wie Heute, ein schönes Geschäft!
 
Da liegst Du absolut richtig mit dem Klassiker, bei uns in der Schweiz gab es meines Wissens nur ein Cortina Bob. In den 63 oder 64 Jahren wurde er in unserer Stadt das erste mal aufgebaut. Ganze 14 Tage haben sie geschraubt und sind mit Plänen aller Art herumgeirrt.



ai820.photobucket.com_albums_zz122_borisjaeggi_Dias_20Herbstmesse_20Basel_K1024_img014.webp

Basel, 1963
 
Ganz genau dieses Fahrgeschäft meine ich. Die Schaustellerfamilie hiess H. Hablützel-Müller. Die Bahn wurde später an die Fam. Corbierre verkauft.
Hablützels kauften die Achterbahn aus Holz "Wilde Maus". An der Landesausstellung in Lausanne wurde die Bahn der absolute Renner.

trailer
 
Jetzt kommt noch ein wenig Nostalgie dazu :00008286: [FONT=&quot]Außer in der Welte Raupe absolvierte ich anfangs der 60er in dem Geschäft, noch unter Reimschüssel, erfolgreich meine ersten Fahrten.;)
Damals wie Heute, ein schönes Geschäft!
[/FONT]


Es war auch das erste Fahrgeschäft in dem ich je gefahren bin ^^

gruß flo
 
Nostalgie pur! Leider habe ich unzählige Bilder von der ersten bis zur letzten Schraube, Auf-und Abbau gemacht. Man glaubt es kaum alle weggeschmissen. Aber meine Erinnerungen sind so stark, dass ich angefangen habe ein Modell zu bauen. Der Mittelbauwagen ist praktisch fertig.

trailer
 
Würdest du über das Modell berichten? Wäre sehr intressant. Das Orginal (Cortina Jet - Sachs) gehört für mich mit zu Kirmes weil ich den hier überall sehe!

gruß flo
 
Natürlich berichte ich von Zeit zu Zeit über den Fortschritt. Momentan arbeite ich an den Auslegern, hirne über die Konstruktion der Schienen. Habe Schleifringe für die Stromversorgung der Lichterbalken auf den Auslegern und der Bobs gedreht.

trailer
 
Lies Dir das Thema doch mal ganz durch. Der Cortina Jet ist von Mack gebaut worden, Baujahr dürfte 1956 gewesen sein. Mack hat mehrere Fahrgeschäfte vom Typ Cortina Bob gebaut - leider reist davon nur noch der Cortina Jet.

Gruss Lars
 
RICHTIG JOHN UND EDITH CORBIERE HABEN DAS TOLLE GESCHAEFT VON HERR HABLÜTZEL GEKAUFT UND
JAHRELANG MIT ERFOLG BETRIEBEN. Später wurde es umgebaut, da Reparaturen selbst zu aufwändig und
wohl auch teuer waren in den DISCO DANCER den später der Sohn Harry jahrelang betrieb. J.+E.Corbiere
kauften dann den Reverchon RACING STAR der sich heute in Amerika befindet. Jaja, ich bin über 20 Jahre
an den Wochenenden und so dabeigewesen in meiner Vorverkaufskasse
 
Als erstes gar nicht erkennen, das das Geschäft von Mack ist und dann aber wissen wollen, daß die Kugel nicht Original ist??? Meine Güte...... :wacko:
am hässlichsten UND GARNICHT ORIGINAL ist die farbige Spiegelkugel in der Mitte
 
Ganz genau dieses Fahrgeschäft meine ich. Die Schaustellerfamilie hiess H. Hablützel-Müller. Die Bahn wurde später an die Fam. Corbierre verkauft.
Hablützels kauften die Achterbahn aus Holz "Wilde Maus". An der Landesausstellung in Lausanne wurde die Bahn der absolute Renner.

trailer




Absolut falsch!

An der damaligen Landesausstellung in Lausanne war Hablützel mit der Stahl-Hochbahn "Zyklon".

Die Holzbahn hatte er damals schon längst!





Absolut falsch !


An der damaligen Landesausstellung in Lausanne war Hablützel mit der Stahl-Hochbahn "Zyklon".

Die Holzbahn "Wilde Maus" hatte er zu diesem Zeitpunkt schon längst !

:good3:
 
Hmm , da kommen Erinnerungen hoch!
als kleiner Bub bin ich das Geschäft mal auf dem Bietigheimer Pferdemarkt so gegen Ende der 60 Jahre mit meinem Vater gefahren, war sozusagen meine erste Fahrt in einem großen Fahrgeschäft, denke, der damalige Cortina Bob dort dürfte den Kinzlers gehört haben, der Berg im Tunnel hinten war imposant, dann konnt man durch die teilweise durchbrochene offene Rückwand zu den wartenden Personen, die sich vor dem Geschäft aufhielten, hinunter schauen, dann wurde die Beleuchtung heruntergedimmt, alles glitzerte und der Schneemann verneigte sich bei Höchstgeschwindigkeit.... Klasse war natürlich auch die Sirene!!
Mir fällt noch ein Lied ein, dass dort immer gespielt wurde: "Groovin with Mr. Bloe" ...Momente, die man nicht vergißt. :biggrin:

VG O
 
Danke für die Blumen macht Freude zum weitermachen. Zum Mittelbau hätte ich noch Antworten, wie deine Bilder zeigen muss das die ältere Bauweise sein. So wie ich das Fahrgeschäft kenne wurde die Bahn direkt ab dem Mittelbauwagen aufgebaut der zugleich als Materialtransport diente, beladen mit Auslegern, Fahrgastrampen und Dachträgern. Die Seitengitter wurden runtergeklappt, der Anhänger mit Stockwinden angehoben und mit Holzklötzen unterbaut so dass die Gitter Bodeneben und im Lot waren. Durch einhängen verschieden langer Holzbalken entstand ein Kreis von ca. 19m Durchmesser. Ganz vereinfacht siehst Du das am Modell. Gruss und "e guets Neus Johr 2012" trailer
 
Cortina Bob, Matterhorn Bob, Cool Runnings

Hallo,
Danke für die Infos! Finde ich sehr intressant! Ich bin leider nicht alt genug um die Geschäfte im Orginalzustand von damals zu kennen :( Ich habe aber ebenfalls meine Erste Karussellfahrt im Cortina Jet erlebt (von Sachs) Ich kann dem ganzen nur zustimmen! Das Gefühl ist trotz dem Zeit unterschied immernoch das selbe und die Familie Sachs behandel und betreibt ihr Fahrgeschäft auch richtig richtig gut, eine Fahrt macht immerwieder spaß!

gruß flo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Super starke Bilder,vielen Dank dafür :good_mini:

Weisst Du zufällig ob der Cortina Bob noch auf der Reise ist ??
 
Hallo zusammen,

habe noch ein altes Foto eines Cortina Bobs gefunden. Aufgenommen 1966 in Wissen/Sieg zum damaligen Schützenfest.

Vielleicht weiß einer ja noch, um wen es sich hier handelt, oder hat von diesem Schausteller vielleicht noch passende weitere Fuhrparkbilder dazu?

Würde mich freuen, wenn einer helfen könnte.

002.webp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oder eine der RAKETENHAHNEN??!! Das Bild dürfte aber so Mitte/ Ende der 50 er Jahre bzw. frühe 60 er Jahre entstanden sein...das Nr. Schild an der ZGM ist schon auf weis umgestellt. VG Roland
 
Jetzt muss ich hier auch mal was loswerden.

Zunächst nochmal das Bild vom Anfang dieses thread.

Foto vom Cortina Bob

Wenn das der Cortina Bob von Derks war dann gab es mindestens zwei.

In den Sechizgern bis Anfang der 70er gastierte 2x im Jahr in Emsdetten der Cortina Bob von der Schaustellerfamilie Otto Feldmann aus Halle i.W.

Der Feldmann Cortina Bob hatte ebenfalls die sich drehende Spiegelkugel mittig hängend.
Auf dem Mittelkranz darunter war ein Schneemann montiert der mittels Luftdruck "aufgeblasen" wurde und wieder in sich zusammenfiel.

Auf der Winterlandschaft der Tunnelverkleiung waren die Gebäude nicht nur aufgemalt sondern wurden als beleuchtete Extras nochmals davorgehängt.

Wir waren als kleine Jungs immer "stolz wie Oskar" wenn wir beim Aufbau mithelfen durften und dafür dann einige Freichips bekamen.

Irgendwann in den 70ern war ich dann "zu groß und alt" zum mithelfen und außerdem kam Feldmann dann eines Jahres mit einem Cortina Jet. Dieser war "gaaaanz modern", so mit Gondeln zum nebeneinandersitzen usw (war halt einfach ein Musik Express im Winterlook). Das Teil kam nach dem "Kult-Bob" in Emsdetten absolut nicht an.
Der Cortina Bob kehrte aber niemals zurück, da er angeblich in die USA verkauft wurde.
Und hier komme ich auf meine Suche nach dem Cortina Bob (warum habe ich damals eigentlich noch nicht fotografiert??).

In den USA gastierte ein Cortina Bob der dem des Feldmann Bob's ziemlich nah kommt, vielleicht ist er es sogar.
Ich habe über flickr (bin da sogenanntes Pro-Mitglied) dann mit "Ohio Ron" Kontakt aufgenommen.
Ron hat einige Bilder auf seiner flickr-Seite eingestellt.
Nähere Angaben konnte er mir nicht machen. Er hat mir zwar einen Namen gesagt, aber da bin ich noch am recherchieren.

Was ich aber sehr nett von Ron fand ist die Tatsache dass er mir ausdrücklich erlaubt hat seine Bilder hier im Forum zeigen zu dürfen.
Sie sind zwar nicht von toller Qualität aber besser als nichts. Damit keine Verwechslungen aufkommen und ich mich nicht mit fremden Federn schmücken möchte habe ich seinen Namen in die Bilder reingeschrieben. Ich hoffe dass das so ok ist.

Die Bilder sind aus den Jahren 1993, 94 und 98.
Außerdem gibt es Bilder der Transportauflieger UND ein Bild mit einer "Mack-Nummer"
Vielleicht kann einer von den Profis hier damit was anfangen.
Erst mal ein freundliches Hallo, ich habe Otto Feldmann persöhnlich kennen gelernt, da er immer in meine Heimatstadt kam. Auch ich habe viel mit auf und abbauen geholfen, und weiß ganz genau das der Mittelbauwagen KEIN Auflieger war, sondern ein Anhänger.
Lg Reiny
 
Erst mal ein freundliches Hallo, ich habe Otto Feldmann persöhnlich kennen gelernt, da er immer in meine Heimatstadt kam. Auch ich habe viel mit auf und abbauen geholfen, und weiß ganz genau das der Mittelbauwagen KEIN Auflieger war, sondern ein Anhänger.
Lg Reiny
Richtig das war ein 2 Achs Anhänger mit Plane sah so aus wie der von Geislers ME.
Der Mittelbau kann aber in den USA umgebaut worden sein.
 
Richtig das war ein 2 Achs Anhänger mit Plane sah so aus wie der von Geislers ME.
Der Mittelbau kann aber in den USA umgebaut worden sein.
Ja das kann natürlich sein Lars, aber ich denke das ist wohl eher unwahrscheinlich. Was mir auch noch aufgefallen ist, ist die Treppe sie ist unmittelbar da wo der Eingang ins Kassenhäuschen ist. Das war bei Feldmanns Cortina Bob nicht so, die Treppe war etwa ein Meter nach rechts versetzt, und auf der rechten Seite war überhaupt keine Treppe. Wünsche Dir noch einen schönen Tag. Gruß Reiny
 
RICHTIG JOHN UND EDITH CORBIERE HABEN DAS TOLLE GESCHAEFT VON HERR HABLÜTZEL GEKAUFT UND
JAHRELANG MIT ERFOLG BETRIEBEN. Später wurde es umgebaut, da Reparaturen selbst zu aufwändig und
wohl auch teuer waren in den DISCO DANCER den später der Sohn Harry jahrelang betrieb. J.+E.Corbiere
kauften dann den Reverchon RACING STAR der sich heute in Amerika befindet. Jaja, ich bin über 20 Jahre
an den Wochenenden und so dabeigewesen in meiner Vorverkaufskasse
Echt? Dann müssten wir uns wohl kennen. Ich war eine Zeit lang auf dem Disco wie dem Racing Star als Aushilfe
 
Zurück
Oben