Heidelberg (69124) Dtsch. Amerik. Freundschaftsfest 20.05.- 29.05.2023

Heute morgen zwischen Ma und HD Richtung Airfield gesehen: Bügler mit dem Gold Rusher.
 
Break Dance - Becker
Shake - Freiwald
Wellenflug - Nickel
Jupiter Riesenrad
Musik Express - Schöneseifen
Hot Shot - Rasch
Autoscooter - habe ich noch nie hier in der Gegend gesehen
Achterbahn
Gold Rusher - Bügler
plus ein Geschäft das ich nicht richtig von weitem erkennen konnte. Tippe auf Twister oder ähnliches

Quelle: meine Augen
 
War gut was los heute Nachmittag in Heidelberg. Zum Glück bietet das Airfield reichlich Parkmöglichkeiten. Mal eine andere Location für eine Kirmes.
An den Imbissbuden gab es lange Schlangen, die Fahrgeschäfte hatten aber auch gut zu tun.
Persönliches Lowlight der Breaker von Becker, ziemlich lahme Fahrt, aber so richtig überzeugen konnte der mich noch nie.
Absolutes Highlight der Real Shake von Freiwald, der quasi gegenüber steht. Weiß nicht wann ich das letzte mal 20 Loops geschafft habe, dazu noch etliche Kopfstände und wilde Drehungen. Der fährt mit richtig Schmackes, super!
 
Als ich auf dem Shake war kam Familie Blum gerade.

Ansonsten ein wirklich schönes Fest wobei die Schlangen bei den Essen- und Getränkeständen eher abschreckend waren. Solch einen Andrang habe ich bisher nicht erlebt. Ein paar mehr Stände hätten dem Fest bestimmt nicht geschadet. Für die kurze Meile ein gute Dichte an Fahrgeschäften.

Parken (2€) wurde durch Security und Polizei geregelt.
 
Hallo Leute Keine Panik der shake gehört freiwald Herr blum ist nur als Ehrengast da und hilft als aus und dann ist heidelberg ein Heidelberger ehemaliger Heimatspiel 27 Jahre wahr er heidelberg im Besitz und beim letzter Platz von blum in Karlsruhe habe ich mein Bruder und mein Vater habe Dann noch abschiedsbilder gemacht mit blums wir waren immer da wenn Personal Problemen wahren oder viel Stress da wahr habe immer geholfen wo es geht ohne das ma ein Platz absagen musste und habe noch ein Bericht drin shake umsetzen 17 Stunden!!!!!
Aber die Zeit wo wir da erlebt haben bleibt für uns immer in Erinnerung und bleibt erhalten Firma blum wahr die beste Firma wo es gab und wurde mit viel Herz betrieben daher sagen wir danke für die tolle Zeit und wünschen Familie freiwald viel Glück und viel Erfolg er macht das sehr gut und ich weiß das der shake in guten Händen ist daher bedanke ich auch an speedride für das tolle Video in Schwetzingen 2017 also entspannt euch alle
 
Würde mich sehr interessieren zu welcher Uhrzeit du gefahren bist und auf der anderen Seite würde ich mich sehr über konstruktive Verbesserungsvorschläge freuen.
Irgendwann zwischen 16 und 18 Uhr. Hmm, mehr Power auf die Kreuze würd ich sagen und/oder mehr Spiel mit den Geschwindigkeiten von Platte und Kreuzen. Ich schaue halt während der ganzen Fahrt immer nur zur Mitte, das ist nicht so wirklich spannend. Und ich bin halt schon jeden Breaker in Deutschland und einige mehr gefahren, da wird man halt wählerisch ;-) Aber wie gesagt, persönlicher Eindruck, andere finden es vielleicht super. War ja auch gut besucht das Geschäft heute.
 
Irgendwann zwischen 16 und 18 Uhr. Hmm, mehr Power auf die Kreuze würd ich sagen und/oder mehr Spiel mit den Geschwindigkeiten von Platte und Kreuzen. Ich schaue halt während der ganzen Fahrt immer nur zur Mitte, das ist nicht so wirklich spannend. Und ich bin halt schon jeden Breaker in Deutschland und einige mehr gefahren, da wird man halt wählerisch ;-) Aber wie gesagt, persönlicher Eindruck, andere finden es vielleicht super. War ja auch gut besucht das Geschäft heute.

Die Diskussion gab es schon an anderer Stelle, ABER:
Fakt ist, du kannst bei jeder Anlage Pech oder Glück haben. Ich habe bei Becker auch schon Fahrten gehabt, die an meiner persönlichen Belastungsgrenze geschrappt haben - und auch ich hab alle Anlagen in Deutschland durch, samt den meisten Anlagen in Benelux, und einer langsam steigenden Zahl an Sobema-Breakern.
Wirklich dauerhaft schlecht, habe ich in all den Jahren noch keinen Breaker erlebt...
 
Die Diskussion gab es schon an anderer Stelle, ABER:
Fakt ist, du kannst bei jeder Anlage Pech oder Glück haben. Ich habe bei Becker auch schon Fahrten gehabt, die an meiner persönlichen Belastungsgrenze geschrappt haben - und auch ich hab alle Anlagen in Deutschland durch, samt den meisten Anlagen in Benelux, und einer langsam steigenden Zahl an Sobema-Breakern.
Wirklich dauerhaft schlecht, habe ich in all den Jahren noch keinen Breaker erlebt...
Mir geht es an der Stelle auch nicht um eine Diskussion. Ich freue mich immer, wenn man mir Vorschläge liefert, was ich an Fahrten verbessern kann.
 
Mir geht es an der Stelle auch nicht um eine Diskussion. Ich freue mich immer, wenn man mir Vorschläge liefert, was ich an Fahrten verbessern kann.

Ich schließe daraus, du bist Reko bei Becker?
Ganz grundsätzlich hat der Vortex schon Recht: viel Abwechslung ist in meinen Augen der Schlüssel zu einer guten Breaker-Fahrt, wobei ich z.B. nicht wie viele andere denke, dass man deswegen zwangsläufig immer die Kreuze komplett hochknallen muss. Und ich finde, es macht auch durchaus Sinn, aufs Publikum zu achten...wenn Kinder an Bord sind, vllt. nicht so unterwegs sein, dass man die mit der Schaufel wieder rauskratzen muss - auch wenn die Fahrt den Fans dann wieder aufstößt :D
Jedem Recht wird man es denke ich nicht machen können.
Hab den Becker-Tanz zuletzt am Wochenende der letztjährigen Herbstmesse in Karlsruhe gesehen - da fand ich die Fahrten überdurchschnittlich gut.
 
Mir geht es an der Stelle auch nicht um eine Diskussion. Ich freue mich immer, wenn man mir Vorschläge liefert, was ich an Fahrten verbessern kann.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Wenn man so hohe Fahrpreise aufruft, da erwartet man halt auch das volle Programm.

Das gilt nicht nur für den Breaker, meine dies generell.
 
Iz.B. nicht wie viele andere denke, dass man deswegen zwangsläufig immer die Kreuze komplett hochknallen muss.
Ich hatte mal vor über 30 Jahren das „Vergnügen“, an einem Breakdance rekommandieren zu dürfen. Dass mit dem „Kreuze hochknallen“ (sog. „Kotzschleudern“), was heutzutage oft schon zu Beginn einer Fahrt gemacht wird, habe ich mir immer gerne für das Ende der Fahrt aufgespart, da habe ich die Platte immer langsam ausdrehen lassen und anschließend die Platte mit Rauch und Stroboskop-Blitzern noch mal zum Endspurt hochgejagt. Im ersten Teil der Fahrt habe ich immer mehr mit der Drehscheibe „gespielt“ und variiert (da konnte man besser austesten, wie das Publikum „drauf ist“), und zum Ende dann mit den Kreuzen. Und gerade beim Breakdance kommt es auch immer darauf an, dass Reko, Musik und Licht mit den Fahrabläufen und den dadurch bei einem HUSS-Breaker entstehenden Fahrgeräuschen zusammenpassen.
 
Mir geht es an der Stelle auch nicht um eine Diskussion. Ich freue mich immer, wenn man mir Vorschläge liefert, was ich an Fahrten verbessern kann.
Der Break Dance und auch alle anderen Fahrgeschäfte sind für Menschen die spass haben wollen gemacht. Und auf die sollte man eingehen vor , während und nach der Fahrt . Dazu gehört viel Empathie, können und auch Spaß. Steigere dich während der Fahrt mit Schnelligkeit, Licht und Reko. Mach sie heiß . Im Bett gehts doch genauso … der Höhepunkt kommt immer zum Schluss .
 
Ich war heute mal auf dem Platz. Also beschickungsmäßig ist es im Hinblick auf die Fahrgeschäfte so ziemlich das beste, was Heidelberg seit dem Ende der Amifeste im PHV vor über 20 Jahren zu bieten hat. Breakdance und Shake sind für 5 Euro gefahren, der Wellenflug stand still mit einem Schild „außer Betrieb“ an der Chipkasse. Von den Essensständen her ein deutliches gefühltes Überangebot an Langos und Churros,dafür nur ein kleiner Eisstand. Der Platt liegt mitten im freien Feld in einer Windschneise, dementsprechend zugig war es auf dem Platz. Ein bisschen nervig fand ich, dass der Alpencoaster meinte, den halben Platz mit Schlagermusik beschallen zu müssen. Das Publikum war angenehm, hauptsächlich Familien, nicht so die Checker-Fraktion wie in Mannheim. Fazit: Gut, aber durchaus noch ausbaufähig, insbesondere im Bereich der Reihengeschäfte. Wenn man dranbleibt, könnte man der Mannheimer Messe in Zukunft den Rang ablaufen.
 
Von der Attraktivität der Geschäfte würde ich ich Heidelberg dieses Jahr vor Mannheim sehen. Hoffentlich macht dort jeder seinen Umsatz, dass man nächstes Jahr weiter darauf aufbauen kann.
Hmm, das kann ich nicht so richtig nachvollziehen. Mannheim hatte den gleichen ME und Wellenflug, die größere Vorlop Bahn, auch ein schönes Riesenrad, den interessanteren Breaker, den Voodoo Jumper der auch klasse ist wie der Shake , den Magic, dazu noch Hochfahrgeschäfte wie Hip Hop Fly und Eclipse, das fehlt in Heidelberg ja völlig. Bei den Reihengeschäften kann ich jetzt nicht so viel sagen, aber grundsätzlich find ich Mannheim doch stärker von den Geschäften her. Was den Flair des Platzes betrifft ist es was anderes, da hat mir Mannheim nie gefallen.
 
Vielleicht liegt es am Wurstmarkt, aber das Jupiter gefällt mir besser. Becker ist natürlich auch kein seltener Gast in der Region und was ich schreibe ist auch subjektiv und nur mein eigenes Befinden. Magic und den Bayern Breaker sind 32 Tage im Jahr in Mannheim. Dazu scheint der Bayern Breaker langsam auch Stamm in Speyer zu werden. Das ist dann zu viel des Guten. Da wäre mir jeder andere Break Dancer lieber. Ich mag das Break Dance Thema selbst mehr, als das Bayern Thema mit Figuren mit denen die Kids heute gar nichts mehr anfangen können. Früher hatte man Bonner, Gack, Becker, Kinzler, Spangenberger, Schramm, Ruppert und Wingender auf den unseren Plätzen. Das hat sich merklich ausgedünnt.

Wie gesagt subjektive Wahrnehmung. Mir gefällt Heidelberg vom Lineup besser.
 
Ich sage ja auch nur, dass man auf einem guten Weg dorthin ist, Mannheim irgendwann einmal zu überholen oder zumindest gleich zu ziehen. Was mich an Mannheim „stört“ ist, neben dem Publikum, dass fort gefühlt im Frühjahr wie im Herbst immer die gleichen Geschäfte stehen. Nicht, dass ich den Bayernbreaker schlecht finde, aber zumindest beim Breaker könnte man in Mannheim mal abwechseln. Dass „Problem“ in Heidelberg dürfte dieses Jahr wohl sein, dass man anscheinend kaum Reihengeschäfte gefunden hat, mit denen man die Eingangsmeile noch etwas hätte füllen können. Aber wie gesagt, ich hoffe, dass sich da auf dem Airfield in den nächsten Jahren etwas entwickelt (zahlungskräftiges Publikum ist in HD ja durchaus vorhanden und die Bahnstädter können über‘s Feld dorthin laufen) und dass die Veranstaltung bei den Schaustellern einen guten Ruf bekommt.
 
Ich möchte auch keinen Mannheim Hass lostreten. Ich kenne Mannheim halt noch von vor über 20 Jahren und da war das Fest noch eine ganz andere Hausnummer. Teilweise standen drei Berg und talbahnen auf dem Platz, immer drei Skooter und der Platz wurde bestmöglich ausgenutzt. Der Kramerteil hatte mehrere Kurven. Es gab die stärkere Veranstaltung im Frühjahr und die etwas schwächere im Herbst. 2001 stand derart viel auf dem Platz, dass das heute für fast drei Ausgaben Mannheim reichen würde. Ich wäre ja schon etwas zufriedener, wenn die Skooter wieder in den Lauf gedreht wären und man einfach mal auf dem Platz rotieren würde. Mannheim nehme ich mit, weil meine Schwiegereltern in Mannheim leben und man dann zwangsläufig daran vorbeikommt. Wegen der Beschickung reise ich nicht (mehr) an.
 
Vielleicht liegt es am Wurstmarkt, aber das Jupiter gefällt mir besser. Becker ist natürlich auch kein seltener Gast in der Region und was ich schreibe ist auch subjektiv und nur mein eigenes Befinden. Magic und den Bayern Breaker sind 32 Tage im Jahr in Mannheim. Dazu scheint der Bayern Breaker langsam auch Stamm in Speyer zu werden. Das ist dann zu viel des Guten. Da wäre mir jeder andere Break Dancer lieber. Ich mag das Break Dance Thema selbst mehr, als das Bayern Thema mit Figuren mit denen die Kids heute gar nichts mehr anfangen können. Früher hatte man Bonner, Gack, Becker, Kinzler, Spangenberger, Schramm, Ruppert und Wingender auf den unseren Plätzen. Das hat sich merklich ausgedünnt.

Wie gesagt subjektive Wahrnehmung. Mir gefällt Heidelberg vom Lineup besser.
Schramm und Gack fahren seit Jahren nicht mal mehr in die Nähe
 
Hat vielleicht auch damit zu tun, dass irgendwann die alten Platzmeister in Rente gegangen sind und die Plätze nicht mehr von den Städten selbst, sondern von neu gegründeten „Eventgesellschaften“ veranstaltet werden. Ich kann mich in Mannheim an eine Frühjahrsmesse erinnern, da gab es weder ein Riesenrad (nachdem das Steiger-Rad nicht mehr kam) noch einen Breakdancer auf dem Platz. Das war, als die GMM sich für die Ausrichtung verantwortlich zeichnete. Und auch das Ebertparkfest in Ludwigshafen hat unter der LUKOM beschickungstechnisch einen regelrechten Absturz erlebt und erinnerte in einigen Jahren eher an eine Dorfkirmes. Und der Matthaisemarkt in Schriesheim blieb in den letzten Jahren auch weit hinter dem Glanz alter Zeiten zurück. Schön, dass es wenigstens hier wieder aufwärts geht.
 
Zurück
Oben