Neuheit KMG Speed XXL Ordelman 2020

Also das mit der. Höhe, Breite, Geschwindigkeit ist ja alles schön und gut.
Aber für mich ist das da eher Thema was in Zukunft so ein Schaukelspass kosten soll.
Die Investsumme ist ja nun keine kleine. Aber drei Mal hin und her für dann fast zu einem Preis einer Achterbahnfahrt
Naja....?
Mir wäre kleiner mit Innovationen und mehr Karussellgefühl lieber.
Aber jedem seine, warten wir ab.
 
Also hier in den niederlanden gelesen das, das neue KMG geschäft von Otten vielleicht ein art von "Mondial Inferno" (Airwolff) sein soll, aber dann kleiner und kompakter. Über einige monate werden wir es wissen. Erstmal abwarten.

Es gab doch mal ein Diabolo. Das war die kompakte Version eines Airwolf. Das wäre ja super. Ich habe mich immer gefragt, warum von dem Geschäft nicht mehr auf Reise gegangen sind.
 
Es gab doch mal ein Diabolo. Das war die kompakte Version eines Airwolf. Das wäre ja super. Ich habe mich immer gefragt, warum von dem Geschäft nicht mehr auf Reise gegangen sind.

Den Mondial Diablo gibt es nach wie vor immer noch und reist unter dem französischen Schaustellerbetrieb Lanaret.
Der Name des Geschäftes ist übrigens "Intoxx". :)
 
Ich denke ja nicht das das Ding wie ein Hubschrauber direkt den Handstand macht.
Es wird wie bei Infinity ein paar Mal hin und her gegen. Also Schaukel....
Das wird mit SICHERHEIT nicht schaukeln, machen ja andere Propeller sich nicht, oder hast du das schonmal gesehen bei Apollo oder Jekyll hyde. Infinity ist was komplett anderes das ist eine Schaukel. Aber bei diesem Geschäft gibt es zwei Gondeln!
 
Ich kenne mindestens 3 deutsche Schausteller, die Interesse an dem Diablo hatten und auch der Premiere beiwohnten.
Am Ende war es der übertrieben hohe Kaufpreis von Mondial, der zu keinem Kauf führte.
Ich hab noch was von knapp 1,5 mio im Kopf
Da kriegst du aber was viel besseres für Deine Geld...
 
Der Intoxx von Lanaret feierte sein Debüt damals in der Schweiz und kostete um 1,2 Mio.
 
Die Fahrt wird einem großen Mondial Propeller (Gladiator usw..) sehr ähnlich sein. Nur das die Gondeln (scheinbar) sich nicht um die eigene Achse drehen. Ich denke es wird auch bei der einen Anlage bleiben. Ähnlich wie Mission Space oder infinity. Die Anlage ist einfach zu groß, dementsprechend teuer und wird sicher 5 Transporte mindestens haben.
 
Ich denke schon das sich die Gondeln um die eigene Achse drehen, laut Bild würden ja sonst beim Fahrgastwechsel die gegenüberliegende Gondel in der Höhe auf Kopf stehen und das solange bis die unten am Bahnhof gefüllt ist.
Ich glaube er meint Das die Gondel sich nicht im Kreis dreht also nicht das über Kopf.
 
Sehe ich das auf dem rechten Bild richtig? Sind die Gondeln gedreht worden? Wenn ja, ist es wahrscheinlich so wie bei Infinity bzw. Gladiator, ergo drehende Gondeln.
 
Sehe ich das auf dem rechten Bild richtig? Sind die Gondeln gedreht worden? Wenn ja, ist es wahrscheinlich so wie bei Infinity bzw. Gladiator, ergo drehende Gondeln.
Das sieht für mich jetzt nicht so aus und ich persönlich glaube das auch eher nicht, wenn ich mir die Zeichnungen so anschaue.
 
Kein Panik, ein bekannter deutscher Schausteller bekommt nach Ordelmann's Auslieferung auch eine gefertigt.
Anzahlung wurde getätigt!

Quelle: der bekannte deutsche Schausteller
 
Bin gespannt ob und wie der TÜV das Ding deckelt. Gondelbremse bei Boostermaxx- oder gar (KMG)Speed-Tempo wäre schonmal was.

Ich glaube, dass man dann aber das Problem lösen müsste, dass man beim Einparken die Leute oben nicht Überkopf stehen lässt (stellt euch mal eine einseitige Beladung vor, Gondel kippt, Bremse rein, und unten wird geparkt. Dann hat man locker 1 Minute durchgehend Hangtime.)

Andere Gründe kann es nicht geben, da der TÜV bei Capriolo und co. (also "einseitige Propeller") die Gondelbremse bewilligt.
 
Kein Panik, ein bekannter deutscher Schausteller bekommt nach Ordelmann's Auslieferung auch eine gefertigt.
Anzahlung wurde getätigt!

Quelle: der bekannte deutsche Schausteller

Je nach der Auftragslage bei KMG kann das durchaus 2 Jahre dauern. Bin mal gespannt, wann man was davon hört.
 
Ich glaube, dass man dann aber das Problem lösen müsste, dass man beim Einparken die Leute oben nicht Überkopf stehen lässt (stellt euch mal eine einseitige Beladung vor, Gondel kippt, Bremse rein, und unten wird geparkt. Dann hat man locker 1 Minute durchgehend Hangtime.)

Andere Gründe kann es nicht geben, da der TÜV bei Capriolo und co. (also "einseitige Propeller") die Gondelbremse bewilligt.

Blocken die handelsüblichen Booster nicht sowieso oben, bzw. korrigieren? Die Hangtime hat man ja auch wenn man mit einseitigem Übergewicht frei hängt, sobald man ausgeschaukelt ist, oder?

Capriolo ist klar, das ist der USP der Maschine, angefangen bei bisschen starr hochschaukeln und loslassen bis hin zu den Arschlochkandidaten die dreimal hintereinander kopfüber durch die Station propellern. Unter Capriolo fällt aber auch die doppelseitige Turbine, bei der die Gondelbremse sehr wohl zugelassen wird - warum auch immer, könnte die Geschwindigkeit sein, aber bin da nicht wirklich informiert.
 
Köhrmann und KMG... die haben das eig. ausgeschlossen nach Artistico-Verkauf.
Also nicht dass es schlecht wäre, aber ich rechne bei denen schon eher mit was aus der Mondial-Geheimschublade mit deutlichen eigenen Ideen, anstatt der nächste epische Klappbomber den's darüber hinaus schon mal gab.
 
Ich meine,dass die kleinen Schaukeln,wie X-Faktor und Co. schneller unterwegs sind.
Oder täusche ich mich da?
 
hmm nunja den größten Vorteil den der Speed XXL mit sich bringt ist das er höhere Kapazitäten hat. Scheint als hätte jeder Arm Platz für 16 Personen, sprich insgesamt hat der Propeller Kapazitäten für 32 Personen pro Fahrt.

Kleine Propeller wie der Jekyll&Hyde haben insgesamt Platz für 8 Personen, größere Propeller wie Apollo 13 insgesamt für 16 Personen und der Gladiator hat sogar Platz für 20 Personen.

Wenn Apollo im Durchschnitt für 7 fährt (Für 7€ pro Fahrt X Gewinn macht ) müsste das im Umkehrschluss heißen, Airborne würde im Schnitt doppelt so viel Gewinn machen für den selben Preis, in der gleicher Zeit oder könnte für nur die Hälfte des Fahrpreises der Konkurrenz fahren und gleich viel Gewinn machen, in der selben Zeit.

Natürlich ist die Rechnung ganz schön abstrahiert und andere Faktoren wie Transport, Grundfläche, Attraktivität, etc. werden da nicht mit einbezogen, aber so würde ich mir erklären weshalb es sinnvoll seien könnte sich diesen XXL Propeller anzuschaffen.

Mal schauen wie das Ganze dann in der Realität abläuft, auf jeden Fall spannend :)

Gruß Ferris
 
Zurück
Oben