Neuheit Oracle -Bültel Rides

Da hast du auch irgendwie recht... aber ich denke wir sollten jetzt einfach mal abwarten wie es am Ende wird...das es auch reinfälle gibt sieht man ja am Pandora oder damals am mixer... ich warte jetzt erstmal ab was da kommt.
...mit dem feinen Unterschied, dass Fabbri und Zamperla seit Jahrzehnten keine Unbekannten in der Szene sind. ;)
 
Wenn das Geschäft zum ersten Mal irgendwo spielbereit auf einem Fest stehen sollte, können wir weiterreden.

Da will ein unbekannter Branchenfremder, der bisher tote Menschen eingesargt hat, ein Fahrgeschäft von einem bisher referenzlosen Hersteller auf die Plätze bringen. Nun gut, jeder soll eine Chance bekommen. Wo hat Clauß Middelhoff bisher überhaupt bauen oder produzieren lassen? Er selber scheint doch kein Schweißgerät in die Hand zu nehmen. Aktuell sind doch nur Konzepte auf seiner Seite zu sehen. Oder hat der mal ein ordentliches Geschäft auf einem Platz oder in einem Park präsentiert? Ich lasse mich gerne aufklären.

Also du scheinst ja Claus Middelhoff persönlich gut zu kennen, oder wie erlaubst du dir so ein Urteil über seine Fachkenntnisse? Der Mann hat ein Diplom als Ingenieur, dafür benötigst du ein Studium, welches neben theoretischen Fachkenntnissen auch praktische Anwendungen als Pflichtbestandteil des Studiums voraussetzt. Also ich würde mich mal aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass der Mann sowohl in der Praxis als auch in der Theorie weiß, wie man ein Schweißgerät bedient.

Ich hab aber auch ganz vergessen, dass Schausteller inzwischen ein anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland ist, für den man als Grundvoraussetzung eine dreijährige Berufsausbildung als Raklo absolvieren muss, um anschließend in der Meisterschule dann den Grad des Schaustellers nach 2 Jahren intensiven Abendstudiums am Rekommandeurspult erlangen zu dürfen. Achja, ohne den Innungsspruch "Die nächste Fahrt geht rückwärts" ist die Abschlussprüfung am Abschlussabend leider nicht bestanden. :smile:

Nein, im Ernst, ich finde es inzwischen dermaßen abgehoben, wie hier über Personen geurteilt wird. Hier wird ganzen Berufsgruppen (Bestattern) die Eignung der kaufmännischen Führung eines Fahrgeschäftes abgesprochen. Wo kommen wir denn da hin? Kennt jemand hier Herr Bültel persönlich oder woher kommen solche Vorurteile? Ich find das menschlich inzwischen hier wirklich unterste Schublade. kotz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Stand der Firma auf der Interschau dieses Jahr besucht. Ich bin zwar technischer Laie, aber das sah schon nach mehr als einer Luftnummer aus

Grundsätzlich kann man sagen: Papier ist geduldig.
Auf jedem Papier kann man schreiben oder malen was man gerne hätte.
Wenn ein Projekt erfolgreich vor einem steht und funktioniert, dann ist es fertig. Nicht vorher.
 
Also du scheinst ja Claus Middelhoff persönlich gut zu kennen, oder wie erlaubst du dir so ein Urteil über seine Fachkenntnisse? Der Mann hat ein Diplom als Ingenieur, dafür benötigst du ein Studium, welches neben theoretischen Fachkenntnissen auch praktische Anwendungen als Pflichtbestandteil des Studiums voraussetzt. Also ich würde mich mal aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass der Mann sowohl in der Praxis als auch in der Theorie weiß, wie man ein Schweißgerät bedient.

Ich hab aber auch ganz vergessen, dass Schausteller inzwischen ein anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland ist, für den man als Grundvoraussetzung eine dreijährige Berufsausbildung als Raklo absolvieren muss, um anschließend in der Meisterschule dann den Grad des Schaustellers nach 2 Jahren intensiven Abendstudiums am Rekommandeurspult erlangen zu dürfen. Achja, ohne den Innungsspruch "Die nächste Fahrt geht rückwärts" ist die Abschlussprüfung am Abschlussabend leider nicht bestanden. :smile:

Nein, im Ernst, ich finde es inzwischen dermaßen abgehoben, wie hier über Personen geurteilt wird. Hier wird ganzen Berufsgruppen (Bestattern) die Eignung der kaufmännischen Führung eines Fahrgeschäftes abgesprochen. Wo kommen wir denn da hin? Kennt jemand hier Herr Bültel persönlich oder woher kommen solche Vorurteile? Ich find das menschlich inzwischen hier wirklich unterste Schublade. kotz
Wenn ich hier lese, wie sehr du dich für den neuen "Schausteller", sowie auch für Middelhoff einsetzt, könnte man meinen, dass du etwas mit der ganzen Sache zu schaffen haben könntest. Middelhoff kenne ich nicht persönlich.

Wenn du zig Semester abstudiert hast, heißt das noch lange nicht, dass du in der Praxis auch fit bist. Es gibt Überstudierte, die zu dämlich sind, einen Nagel gerade in die Wand zu hauen. Um dir mit diesem Satz ein wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen, sei angemerkt, dass ich damit nicht Herrn Middelhoff meine.

Meine Frage wurde aber noch nicht beantwortet, wo Middelhoff seine schönen Konzepte produzieren lässt. Planen kann man viel. Die Frage stand im Raum, ob diese Firma Marc Rides bisher handfeste Geschäfte auf die Reise gebracht hat.

Es wäre interessant, mal eine Auflistung der bisherigen Marc-Rides-Geschäfte zu lesen, die schon im Einsatz sind.
 
, RES Rides als ausführende Firma hat zumindest schon was gebaut, wenn auch nicht sehr viel.

Naja RES Rides als Hersteller hat schon die ein oder andere Anlage fertiggestellt, halt nicht nur "nur" Fahrgeschäfte sondern auch Achterbahnen und Wasserbahnen. Willy Walser, als Gründer von RES Rides, hat mit ABC Rides ebenfalls schon die ein oder andere anlage konstruiert, bevor diese in die Intamin Firmengruppe eingeheimst wurde.

Da von "nicht viel" zu sprechen finde ich schin etwas "überheblich".
 
Wenn ich hier lese, wie sehr du dich für den neuen "Schausteller", sowie auch für Middelhoff einsetzt, könnte man meinen, dass du etwas mit der ganzen Sache zu schaffen haben könntest. Middelhoff kenne ich nicht persönlich.

Ich setze mich weder für Bültel Rides, Marc Rides oder RES Rides ein, geschweige denn, dass ich in irgendeinem Kontaktverhältnis zu irgendeinem der Betriebe stehe.

Trotzdem maße ich mir nirgendwo an, die berufliche Eignung zum Schausteller an der Ausbildung der Person festzumachen. Kenne genug Schausteller, die nicht mal eine abgeschlossene Ausbildung haben und trotzdem erfolgreich sind. Wenn jemand branchenfremdes einsteigt, kann er genau so das "Schaustellerwesen" im Blut haben wie ein Schausteller in dritter oder vierter Generation. Genau so kann ein Schausteller in vierter Generation eben genau dieses nicht im Blut haben. Kenne da auch Beispiele, wo die Kinder eben nicht mehr das Reisegewerbe fortführen wollten, weil sie lieber einer "normalen Beschäftigung" nachgehen.

Bei Bültel muss ich persönlich aber sagen, gefällt mir der bisherige Auftritt als Schausteller. Wenn man sich das Design des LKWs zum Beispiel anschaut, finde ich, merkt man da schon eine gewisse Hingabe, die ich auch bei alteingesessenen Schaustellerfamilien irgendwo vermisse in den letzten Jahren.
Aktuell sind doch nur Konzepte auf seiner Seite zu sehen. Oder hat der mal ein ordentliches Geschäft auf einem Platz oder in einem Park präsentiert? Ich lasse mich gerne aufklären.

Ich bin da selber überfragt, aber so wie ich es vom Hörensagen gehört habe, hat Marc Rides wohl lediglich ein paar Designs von Gastronomiebuden übernommen. Die Umsetzung vom Oracle wäre damit das erste transportable Fahrgeschäft aus dem Hause, wo Marc Rides sich für das Fahrgeschäftskonzept verantwortlich zeigen würde. Ausführender Hersteller ist aber dann am Ende RES Rides. Daher sehe ich auch derzeit nicht Marc Rides in der Verantwortung, dass die Mühle nicht läuft. Wäre das Konzept nicht realisierbar gewesen bzw. technisch nicht umsetzbar, hätte da auch RES Rides einen Riegel vorschieben können.

Bei RES Rides handelt es sich ja auch nicht um einen unerfahrenen Hersteller von Fahrgeschäften, lediglich das transportable Element haben sie neu für sich entdeckt.

Wenn du zig Semester abstudiert hast, heißt das noch lange nicht, dass du in der Praxis auch fit bist. Es gibt Überstudierte, die zu dämlich sind, einen Nagel gerade in die Wand zu hauen. Um dir mit diesem Satz ein wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen, sei angemerkt, dass ich damit nicht Herrn Middelhoff meine.

Unterschreibe ich sofort, dass es genug solcher Menschen gibt, die aufzeigen, dass ein abgeschlossenes Studium eben keinen Mehrwert oder eine Höherstellung im Vergleich zu einer abgeschlossenen Meisterausbildung bietet

Trotzdem, weder du noch ich kennen Herr Middelhoff persönlich und können über sein praktisches Fachwissen urteilen. Daher würde ich so Aussagen wie "der nimmt ja selber kein Schweißgerät in die Hand" lieber unterlassen, wenn du den Mann ja noch nie im Leben getroffen hast. :)
 
Die Herren, das sind die bisherigen Marc Rides Geschäfte:

Family Rides (familienfreundliche Karussells)

Sunseeker – ein kompaktes Familienkarussell mit 3–5 Armen (bis zu 48 Passagiere), das sanft fährt und interaktive Gondeln bietet, bei denen man sich per Teller selbst drehen kann .

La Ola (in Kooperation mit RES Rides) – eine moderne Variante des Hexentanz-Karussells, sanft, familienfreundlich und mit wählbarer Sitzbank‑Variante sowie variabler Größe (16–64 Plätze) .

Amplifier – ein Kuppel‑Karussell im Disco‑Style, ebenfalls für die ganze Familie, interaktiv und charmant gestaltet .

Skipper – eine kleine interaktive Familienattraktion, bei der man per Handrad die Bewegung steuern kann .

Crazy Island – eine spielerische Flexride-Variante, thematisiert wie ein Strandkorbkarrussell, familienfreundlich mit interaktiven Wasserfeatures .


Thrill-Karussells / Rundfahrgeschäfte mit Adrenalin

Flashback – inspiriert vom klassischen Hexentanz, jedoch mit vier Armen, jeder mit zwei Gondelteilen, dazu kombiniert verschiedene Rotationen über mehrere Achsen (32 Sitze) .

Energize – ein kompaktes, swing‑Karussell mit neuen Fahreffekten, modular aufgebaut und als Rundfahrt konzipiert .

Weitere Adrenalinfahrgeschäfte der „Major Rides“‑Kategorie (z. B. Pulsar, Blizzard II/III, Oracle etc.) – weniger klassische Karussells, sondern komplexe Thrill‑Ride‑Modelle .



---

Überblickstabelle

Modell Kategorie Besonderheit

Sunseeker Familienkarussell Kompakt, interaktive Gondeln
La Ola Familienkarussell Variation des Hexentanz-Konzepts, modular
Amplifier Familienkarussell Disco-Kuppel-Karussell
Skipper Familienkarussell Mini-Karussell mit Handrad-Steuerung
Crazy Island Familien-Flexride Strandkorb-Charme mit interaktiven Wasserelementen
Flashback Thrill-Karussell Mehrachsig rotierend, 32 Sitzplätze
Energize Swing-Karussell Neuartige Fahreffekte, kompakt und modular
 
Fertiggestellt ja, nur läuft davon keine Anlage ohne große Probleme...
Och da fallen mir schon ein paar ein, die "Laufen" relativ Problemlos. So sind z.B. die Rollerball anlagen relativ "Störarm". Es kommt halt auch auf Wartung usw. an.

Und auch die Wasserbahnen laufen relativ Problemlos

Die Herren, das sind die bisherigen Marc Rides Geschäfte:

Family Rides (familienfreundliche Karussells)

Sunseeker – ein kompaktes Familienkarussell mit 3–5 Armen (bis zu 48 Passagiere), das sanft fährt und interaktive Gondeln bietet, bei denen man sich per Teller selbst drehen kann .

La Ola (in Kooperation mit RES Rides) – eine moderne Variante des Hexentanz-Karussells, sanft, familienfreundlich und mit wählbarer Sitzbank‑Variante sowie variabler Größe (16–64 Plätze) .

Amplifier – ein Kuppel‑Karussell im Disco‑Style, ebenfalls für die ganze Familie, interaktiv und charmant gestaltet .

Skipper – eine kleine interaktive Familienattraktion, bei der man per Handrad die Bewegung steuern kann .

Crazy Island – eine spielerische Flexride-Variante, thematisiert wie ein Strandkorbkarrussell, familienfreundlich mit interaktiven Wasserfeatures .


Thrill-Karussells / Rundfahrgeschäfte mit Adrenalin

Flashback – inspiriert vom klassischen Hexentanz, jedoch mit vier Armen, jeder mit zwei Gondelteilen, dazu kombiniert verschiedene Rotationen über mehrere Achsen (32 Sitze) .

Energize – ein kompaktes, swing‑Karussell mit neuen Fahreffekten, modular aufgebaut und als Rundfahrt konzipiert .

Weitere Adrenalinfahrgeschäfte der „Major Rides“‑Kategorie (z. B. Pulsar, Blizzard II/III, Oracle etc.) – weniger klassische Karussells, sondern komplexe Thrill‑Ride‑Modelle .



---

Überblickstabelle

Modell Kategorie Besonderheit

Sunseeker Familienkarussell Kompakt, interaktive Gondeln
La Ola Familienkarussell Variation des Hexentanz-Konzepts, modular
Amplifier Familienkarussell Disco-Kuppel-Karussell
Skipper Familienkarussell Mini-Karussell mit Handrad-Steuerung
Crazy Island Familien-Flexride Strandkorb-Charme mit interaktiven Wasserelementen
Flashback Thrill-Karussell Mehrachsig rotierend, 32 Sitzplätze
Energize Swing-Karussell Neuartige Fahreffekte, kompakt und modular
Naja zwischen Konzepten und noch nicht realisierten Fahrgeschäften ist der Unterschied bisher nicht sehr groß. Aber das ist ein anderes Thema.
 
Die Herren, das sind die bisherigen Marc Rides Geschäfte:

Konzepte trifft es dann doch eher. Bei RES Rides sei auch angemerkt, dass nicht jedes Konzept so Probleme verursacht.

"Pumpen" in Gröna Lund konnte ja ohne größere Verzögerungen eröffnen und auch der Prototyp in Edelwies läuft störfrei. Vielleicht geht ja mit Oracle auch alles gut und es handelt sich nur um zuliefererbedingte Verzögerungen. :)

Gozimba ist aber natürlich noch mal ein anderes Thema, da glaube ich, hat man sich auch leider etwas selbst überschätzt und versucht das bereits bestehende erfolgreiche Konzept der Sky Flys von Gerstlauer zu kopieren und auf die Schiene zu bringen. Egal, hier geht's ja um's Oracle. (y)
 
Moin ,

Vielleicht sollten wir als Kirmesfans einfach akzeptieren das jeder Schausteller selbst entscheidet was er über sein neues Fahrgeschäft veröffentlicht und was nicht! Nur weil wir Kirmesfans sind geht uns nicht alles an was Fertigungsverzögerung, Bauvorschritt, Design usw an.

Wie war das noch im Halloween/Rasch Tread: Erst gross ankündigen und dann kommt nichts? Und ja es gibt immer mal Verzögerungen! Und was ist Stand heute bei Halloween? Richtig sie wird gerade in HH aufgebaut!

Egal wie man zu einen Schausteller steht ist er niemanden von uns rechenschaft schuldig.

lg
 
Ja wooo werden diese Anlagen (wie Oracle) denn überhaupt gebaut ?

Wer hat schon Produktions-Hallen von RES gesehen, wo auch immer?

All diese Geheimniskrämerei passt nicht zur anfänglichen Euphorie
in Sachen Oracle!

Wann kommt mal eine k l a r e Aufklärung ? Danke
 
Ja wooo werden diese Anlagen (wie Oracle) denn überhaupt gebaut ?

Wer hat schon Produktions-Hallen von RES gesehen, wo auch immer?

All diese Geheimniskrämerei passt nicht zur anfänglichen Euphorie
in Sachen Oracle!

Wann kommt mal eine k l a r e Aufklärung ? Danke
Du bist aber neugierig ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wooo werden diese Anlagen (wie Oracle) denn überhaupt gebaut ?

Wer hat schon Produktions-Hallen von RES gesehen, wo auch immer?

All diese Geheimniskrämerei passt nicht zur anfänglichen Euphorie
in Sachen Oracle!

Wann kommt mal eine k l a r e Aufklärung ? Danke
Der Schausteller ist einer handvoll Kirmesfans sicher keine Rechenschaft schuldig. Die klare Aufklärung kommt dann, wenn das Ding auf einem Festplatz steht.
 
Naja RES Rides als Hersteller hat schon die ein oder andere Anlage fertiggestellt, halt nicht nur "nur" Fahrgeschäfte sondern auch Achterbahnen und Wasserbahnen. Willy Walser, als Gründer von RES Rides, hat mit ABC Rides ebenfalls schon die ein oder andere anlage konstruiert, bevor diese in die Intamin Firmengruppe eingeheimst wurde.

Da von "nicht viel" zu sprechen finde ich schin etwas "überheblich".

Was ist daran überheblich? Hast Du eine Liste mit Referenzen und gebauten Geschäften? Viele Bilder auf der Webseite sind Zeichnungen oder Illustrationen. Wenig echte Bilder von bestehenden Geschäften. Ich habe ja auch nicht gesagt, dass RES Rides nichts gebaut hat. Aber es gibt da einige Hersteller, die wesentlich mehr (sichtbares) gebaut haben.
Und Willy Walser ist mir schon ein Begriff.
 
Was ist daran überheblich? Hast Du eine Liste mit Referenzen und gebauten Geschäften? Viele Bilder auf der Webseite sind Zeichnungen oder Illustrationen. Wenig echte Bilder von bestehenden Geschäften. Ich habe ja auch nicht gesagt, dass RES Rides nichts gebaut hat. Aber es gibt da einige Hersteller, die wesentlich mehr (sichtbares) gebaut haben.
Und Willy Walser ist mir schon ein Begriff.

Naja es ist aber in der Branche nicht unüblich, das neue Fahrgeschäftskonzepte eben mit 3D Visualisierungen auf der Webseite vermarktet werden. Andere Firmen können natürlich mit deutlich mehr Echtbildern werben, weil sie auch mehr ihrer Konzepte bereits umgesetzt haben.

Aber auch Hersteller wie Vekoma, Intamin, Huss oder KMG haben ihre bisher nicht umgesetzten Konzepte auch unter ihren Produkten stehen. Also so ungewöhnlich sind 3D Visualisierungen von neuen Fahrgeschäftstypen eben auch nicht. Man kann ja aus wirtschaftlicher Sicht als kleiner Hersteller auch nicht mal eben so von jedem Konzept eine Testanlage bauen. ;)
 
Naja es ist aber in der Branche nicht unüblich, das neue Fahrgeschäftskonzepte eben mit 3D Visualisierungen auf der Webseite vermarktet werden. Andere Firmen können natürlich mit deutlich mehr Echtbildern werben, weil sie auch mehr ihrer Konzepte bereits umgesetzt haben.

Aber auch Hersteller wie Vekoma, Intamin, Huss oder KMG haben ihre bisher nicht umgesetzten Konzepte auch unter ihren Produkten stehen. Also so ungewöhnlich sind 3D Visualisierungen von neuen Fahrgeschäftstypen eben auch nicht. Man kann ja aus wirtschaftlicher Sicht als kleiner Hersteller auch nicht mal eben so von jedem Konzept eine Testanlage bauen. ;)
Diesen unbekannten Kleinserienhersteller Mack hast du in deiner authentischen Auflistung vergessen. Ordnung muss sein, wenn du schon ständig Vergleiche zu dem Karussellbau-Weltmarktführer des Oracle ziehst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen unbekannten Kleinserienhersteller Mack hast du in deiner authentischen Vergleichsauflistung noch vergessen.

Ich habe extra große und bekannte Hersteller aufgeführt, um aufzuzeigen, dass selbst bei diesen eben Visualisierungen von Konzepten Gang und Gebe sind und nur ein paar genannt.

Der kleine Ein-Mann-Betrieb aus Waldkirch hatte ja noch mal ein ganz anderes Konzept, was seine Anlagen angeht. Die haben sogar ursprünglich einen Freizeitpark als eine Art Showroom für ihre Freizeitanlagen entworfen. ;)
 
Naja es ist aber in der Branche nicht unüblich, das neue Fahrgeschäftskonzepte eben mit 3D Visualisierungen auf der Webseite vermarktet werden. Andere Firmen können natürlich mit deutlich mehr Echtbildern werben, weil sie auch mehr ihrer Konzepte bereits umgesetzt haben.

Aber auch Hersteller wie Vekoma, Intamin, Huss oder KMG haben ihre bisher nicht umgesetzten Konzepte auch unter ihren Produkten stehen. Also so ungewöhnlich sind 3D Visualisierungen von neuen Fahrgeschäftstypen eben auch nicht. Man kann ja aus wirtschaftlicher Sicht als kleiner Hersteller auch nicht mal eben so von jedem Konzept eine Testanlage bauen. ;)

Das ist schon alles richtig, was Du sagst. Natürlich kommt man bei neuen Konzepten und Entwicklungen nicht um Visuals herum.
Aber bei RES scheint man in gut 10 Jahren Geschäftstätigkeit noch nicht so viel umgesetzt zu haben, was man in Bildern auf der Webseite oder auf der eigenen Facebookseite würdigen möchte? Unternehmen zeigen doch eigentlich gerne das Umgesetzte und listen auch gerne mal Referenzen auf. Bei RES finde ich im Coasterbereich die „Referenzen“ eher auf RCDB. Hier kommt man mit dem Rollerball immerhin schon auf eine Serienanlage, die mehrfach ausgeführt wurde.
 
Das ist schon alles richtig, was Du sagst. Natürlich kommt man bei neuen Konzepten und Entwicklungen nicht um Visuals herum.
Aber bei RES scheint man in gut 10 Jahren Geschäftstätigkeit noch nicht so viel umgesetzt zu haben, was man in Bildern auf der Webseite oder auf der eigenen Facebookseite würdigen möchte? Unternehmen zeigen doch eigentlich gerne das Umgesetzte und listen auch gerne mal Referenzen auf. Bei RES finde ich im Coasterbereich die „Referenzen“ eher auf RCDB. Hier kommt man mit dem Rollerball immerhin schon auf eine Serienanlage, die mehrfach ausgeführt wurde.

Ich stimme dir zu, dass auch mir da ein Bereich mit Referenzen fehlt, wie sie die größeren Hersteller alle haben. Da reicht alleine schon ein Blick auf die Seite von Vekoma als Beispiel, wie man so eine Übersicht seiner bisher gebauten Anlagen schön präsentieren kann. Aber ansonsten sind die bereits umgesetzten Anlagen auch entsprechend bebildert auf der Webseite integriert. Und man muss dazu auch sagen, ja RES Rides hat bis auf den Rollerball eben nicht wirklich was groß in Serie produziert hat. Vor allem bei der Rubrik Flatrides merkt man halt, dass da wirklich viele nicht umgesetzte Konzepte auf der Webseite rumschwirren. Da ist bis auf das "Super Swing" Konzept von denen aber auch nichts umgesetzt worden bisher, mit Ausnahme des Wave Twisters, welcher sich aber verzögert (warum auch immer).

Auf der Facebook-Auftritt von RES-Rides zeigt man eigentlich aktuell umgesetzte Anlagen, so z.B. Pumpen in Gröna Lund als letzten Beitrag. Luft nach oben sehe ich aber bei deren Facebook-Seite auch. ;)

 
Zurück
Oben