Diskussion Soest Allerheiligenkirmes 08.11. - 12.11.23

Hallo zusammen,
am letzten Montag wurde bei uns in der Fraktionssitzung das Thema Allerheiligenkirmes kurz angerissen. Ich muss schon sagen, die Zahlen waren für mich schon nachdenklich. Bisher sind nur 360 Betreiber (Buden, Fahrgeschäfte etc.) zugelassen worden. Das entspricht rund 1/7 weniger als 2019 mit 420 Ständen. Das ist schon krass. Es sind 43 Fahr- und Laufgeschäfte mit 7 Neuheiten aufgelistet. Welche Neuheiten es sind, weiß ich leider nicht. Auch die Bewerberzahlen sind drastisch zurückgegangen. Sonst wurde immer zwischen 1200 und 1500 Bewerbungen gebrüstet, jetzt sind es nur noch knapp unter 700 ! Jetzt bin ich Mal gespannt, was sich dann noch ergibt. :o-o::rolleyes::eek::cry:
 
Hallo zusammen,
am letzten Montag wurde bei uns in der Fraktionssitzung das Thema Allerheiligenkirmes kurz angerissen. Ich muss schon sagen, die Zahlen waren für mich schon nachdenklich. Bisher sind nur 360 Betreiber (Buden, Fahrgeschäfte etc.) zugelassen worden. Das entspricht rund 1/7 weniger als 2019 mit 420 Ständen. Das ist schon krass. Es sind 43 Fahr- und Laufgeschäfte mit 7 Neuheiten aufgelistet. Welche Neuheiten es sind, weiß ich leider nicht. Auch die Bewerberzahlen sind drastisch zurückgegangen. Sonst wurde immer zwischen 1200 und 1500 Bewerbungen gebrüstet, jetzt sind es nur noch knapp unter 700 ! Jetzt bin ich Mal gespannt, was sich dann noch ergibt. :o-o::rolleyes::eek::cry:
Ein allgemeiner Trend. Blick nach Crange und Düsseldorf,Bremen und co. reicht. Unterschied : Da markt man es nicht so drastisch. In Soest gab es zwischen Bahnhof und Hansaplatz die letzten Jahre schon einige luftige Ecken,die ich nicht ganz schön fand. Komischerweise scheint der Rückgang ja eher Buden und Stände zu betreffen,weil Neuheiten und Attraktionen werden ja scheinbar nicht weniger ?

Welche Neuheiten es sind, weiß ich leider nicht.
Ich setz ein kleines Bier auf den eurocoaster . . . . .
 
Hallo zusammen,
am letzten Montag wurde bei uns in der Fraktionssitzung das Thema Allerheiligenkirmes kurz angerissen. Ich muss schon sagen, die Zahlen waren für mich schon nachdenklich. Bisher sind nur 360 Betreiber (Buden, Fahrgeschäfte etc.) zugelassen worden. Das entspricht rund 1/7 weniger als 2019 mit 420 Ständen. Das ist schon krass. Es sind 43 Fahr- und Laufgeschäfte mit 7 Neuheiten aufgelistet. Welche Neuheiten es sind, weiß ich leider nicht. Auch die Bewerberzahlen sind drastisch zurückgegangen. Sonst wurde immer zwischen 1200 und 1500 Bewerbungen gebrüstet, jetzt sind es nur noch knapp unter 700 ! Jetzt bin ich Mal gespannt, was sich dann noch ergibt. :o-o::rolleyes::eek::cry:
Trotzdem würde ich ja erwarten, dass man bei fast 700 Bewerbungen zumindest annähernd 420 Betreiber zulassen kann.. auch wenn der Rückgang der Bewerberzahlen trotz gefühlter Rekordkirmes letztes Jahr bedenklich sind .

Ich kann mich dran erinnern, dass in Soest nur eine digitale Bewerbung möglich war und letztes Jahr jemand meinte das könne eine Ursache sein .. .
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztes Jahre wurde auch innerhalb der Aufbauwoche einiges an nachrückern zugelassen.

Davon abgesehen musste auch schon im letzten Jahr aufgrund von neuen Rettungswegen "lückenhafter" bebaut werden, ich denke mal dadurch sind es automatisch ein paar Beschicker weniger.
 
Trotzdem würde ich ja erwarten, dass man bei fast 700 Bewerbungen zumindest annähernd 420 Betreiber zulassen kann.. auch wenn der Rückgang der Bewerberzahlen trotz gefühlter Rekordkirmes letztes Jahr bedenklich sind .
Kommt auch drauf an,was sich bewirbt. Wenn darunter 100 Süßwarenläden sind -die braucht man wirklich nicht zusätzlich. Aber wie gesagt : Mangel an Attraktionsbewerbungen scheint es ja nicht zu geben,bei der Abwechslung . . . ..
 
Hallo zusammen,
am letzten Montag wurde bei uns in der Fraktionssitzung das Thema Allerheiligenkirmes kurz angerissen. Ich muss schon sagen, die Zahlen waren für mich schon nachdenklich. Bisher sind nur 360 Betreiber (Buden, Fahrgeschäfte etc.) zugelassen worden. Das entspricht rund 1/7 weniger als 2019 mit 420 Ständen. Das ist schon krass. Es sind 43 Fahr- und Laufgeschäfte mit 7 Neuheiten aufgelistet. Welche Neuheiten es sind, weiß ich leider nicht. Auch die Bewerberzahlen sind drastisch zurückgegangen. Sonst wurde immer zwischen 1200 und 1500 Bewerbungen gebrüstet, jetzt sind es nur noch knapp unter 700 ! Jetzt bin ich Mal gespannt, was sich dann noch ergibt. :o-o::rolleyes::eek::cry:

Wobei man auch anmerken muss, dass sich das Bewerbungsverfahren in Soest geändert hat. Die Bewerbungen müssen momentan Online über ein Portal an die Stadt zugesendet werden. Ich glaube einfach (und das ist meine Vermutung), dass eben viele Schausteller noch gar nicht soweit sind und Bewerbungen als Online Format haben (und hier ist es eben nicht nur mit Einscannen getan). Soest ist da bisher auch einer der wenigen Städte, die ein Online Verfahren durchführen, der Trend geht aber immer mehr in diese Richtung. Aber wie gesagt: Alles nur Vermutung und wenn, dann auch nur ein Grund von mehreren.
 
Wobei man auch anmerken muss, dass sich das Bewerbungsverfahren in Soest geändert hat. Die Bewerbungen müssen momentan Online über ein Portal an die Stadt zugesendet werden.
Wobei man zu der Thematik mal sagen muss: Ganz Deutschland meckert, dass die Digitalisierung in den deutschen Behörden im Schneckentempo voran geht und hier wird sich darüber beschwert. Das ist nicht "momentan" so, sondern die Zukunft. Alle wollen Digitalisierung, nicht für jeden Antrag zur Behörde laufen. Soest geht mit gutem Beispiel voran und bietet viele Verwaltungsdienstleistungen in einem Onlineportal an, auch die Bewerbung für die Allerheiligenkirmes. Das digitale Bewerbungsverfahren zur Allerheiligenkirmes spart Ressourcen und Zeit. Sollte ein (Reise-)Gewerbetreibender im Jahr 2023 wirklich nicht in der Lage sein eine Bewerbung online zu tätigen, dann hat er mindestens die letzten 10 Jahre verschlafen. Bei "Fliegenden Händlern" kann ich die Problematik verstehen, aber nicht bei renommierten Schaustellerbetrieben.

Konnte die Kritik schon letztes Jahr nicht nachvollziehen...
 
Also letztes Jahr gab es 650 Bewerbungen, dieses Jahr knapp 700 dann sollte es doch wohl keine 60 Lücken geben. Ich hab letztes Jahr keinen signifikanten Unterschied gemerkt.
 
Wobei man zu der Thematik mal sagen muss: Ganz Deutschland meckert, dass die Digitalisierung in den deutschen Behörden im Schneckentempo voran geht und hier wird sich darüber beschwert. Das ist nicht "momentan" so, sondern die Zukunft. Alle wollen Digitalisierung, nicht für jeden Antrag zur Behörde laufen. Soest geht mit gutem Beispiel voran und bietet viele Verwaltungsdienstleistungen in einem Onlineportal an, auch die Bewerbung für die Allerheiligenkirmes. Das digitale Bewerbungsverfahren zur Allerheiligenkirmes spart Ressourcen und Zeit. Sollte ein (Reise-)Gewerbetreibender im Jahr 2023 wirklich nicht in der Lage sein eine Bewerbung online zu tätigen, dann hat er mindestens die letzten 10 Jahre verschlafen. Bei "Fliegenden Händlern" kann ich die Problematik verstehen, aber nicht bei renommierten Schaustellerbetrieben.

Konnte die Kritik schon letztes Jahr nicht nachvollziehen...

Ich stimme Dir da voll und ganz zu. Digitalität ist Zukunft und spart vor allem nicht nur Geld, sondern auch Zeit.
 
Zurück
Oben