Break Dance - Wie viele Exemplare Reisen in Deutschland?

Ist der Stardancer von Störzer denn kein Breakdance?
In meinem KPR Kalender steht da z.B.:"Der schnellste Breakdance Europas"
 
Ist der Stardancer von Störzer denn kein Breakdance?
In meinem KPR Kalender steht da z.B.:"Der schnellste Breakdance Europas"


Hallo
Ja schon,aber der ist nicht von HUSS,sondern von Nauta gebaut worden.
 
Ich meine mich zu erinnern, dass wir in einem anderen Forum mal auf 51 Breaker Typ1 in Deutschland gekommen sind...


Ansgar
 
Ich meine mich zu erinnern, dass wir in einem anderen Forum mal auf 51 Breaker Typ1 in Deutschland gekommen sind...


Ansgar


Ja, das stimmt. Das Thema heisst "Alle Break Dancer in Deutschland -Helft mit! "Allerdings wurden dort auch Breaker mitgezählt, die nicht durch Deutschland reisen.
 
Ja,der fehlt ja schonmal in der Liste.
Ich hatte die Liste vorhin nur mal überflogen und glaube,das da noch mehr fehlen wenn ich mich nicht verguckt habe.

@Mpegster
Der Mittelbau von Friedrich ist dann wohl der einzige der ersten Baureihe der ein Sattel ist,er hat nur 2 Achsen,aber hinten halt.

Hat Rüdiger überhaupt noch 2 Anlagen? ...ich meine mal gelesen zu haben,das er nur noch Einen hat.
 
Und warum zählen die Breaker die nicht von Huss sind nicht mit? Es sind ja trotzdem Breaker.
 
Und warum zählen die Breaker die nicht von Huss sind nicht mit? Es sind ja trotzdem Breaker.


Weil die Frage lautet: Wieviele Breaker durch Deutschland reisen?
Und die von Huss reisen nicht durch Deutschland
 
Stimmt, von Huss reist keiner damit, die hatten damals so viele, die mussten die irgendwann alle verkaufen
 
Und warum zählen die Breaker die nicht von Huss sind nicht mit? Es sind ja trotzdem Breaker.


Es sind ähnliche Fahrgeschäfte, aber keinesfalls sind es Geschäfte vom Typ Break Dance 1, 2 oder 3.

Weil die Frage lautet: Wieviele Breaker durch Deutschland reisen?
Und die von Huss reisen nicht durch Deutschland


Eigentlich reisen in Deutschland nur Break Dance Geschäfte von Huss, bis auf die zwei Break Dance ähnlichen Geschäfte. Das sind zum einen der Star Dancer von Störzer, der von Nauta gebaut wurde, und zum andern der Spin Ball von Sonnier-Puhlmann der entstand aus einem Mack Calypso.
 
DA wurd ja dann noch der Dom Danver vergessen


Nein, der Break Dance von Rüth steht schon in mpegsters Liste drin. Ausserdem heisst der nur auf den "Dom" Veranstaltungen Dom-Dancer.
 
Stimmt, von Huss reist keiner damit, die hatten damals so viele, die mussten die irgendwann alle verkaufen

Ist doch Blödsinn.
In unsere Ecke reist der Bonner mit seinen BREAK DANCE und der Hersteller ist HUSS
 
[X] Musik Express 86 hat den Beitrag von The Mustang nicht kapiert...

Ich denke mal schon.:bye:nur verwundert mich das wenn man so ein beitrag lesen muss:unsure:
 
Ich denke nicht. Wenn du diesen Thread aufmerksam durchgelesen hast, wird dir bestimmt aufgefallen sein, das Mein Vorposter ein wenig, sagen wir mal Schwachsinn erzählt hat, auf den ich ihn in humorvoller art und weise drauf hingewiesen hab.
 
Ich denke dein Vorgänger hat sich verlesen und dachte an Breaker, die wieder bei der Firma Huss stehen. Ob es da welche gibt, weiß ich jetzt allerdings nicht.
 
Ich bezweifel es! Die sind mehr als heiß begehrt!
 
Hier mal die Reisenden Breaker

Bayern Breaker - Zinnecker (Landsuht)
Breakdancer - Aigner (München)
Breakdance - Becker (Kaiserslautern)
Breakdance - Bonner (Witten)
Breakdance - Bredemeyer (Melchow)
Breakdance - Bruch (Andernach)
Breakdance - Diebold (Augsburg)
Breakdance - Dinali (Berlin)
Breakdancer - Dreher-Vespermann (Bremen)
Breakdancer - Engelbrecht (Schwerin)
Breakdancer - Fehlauer (Lübeck)
Breakdancer - Franzelius (Schkeuditz)
Breakdance - Freiwald (Luckenwalde)
Breakdance - Friedrich (Staakow)
Breakdance - Goetzke (Straubing)
Breakdance - Groß (Werder)
Breakdance - Grünberg (Neukirchen)
Breakdance - Hainlein & Meyer (Berlin)
Breakdance - Hentrich (Breitenworbis)
Breakdance - Jansen (Mönchengladbach)
Breakdance - Klinge (Koblenz)
Breakdance - Meyer (Güterfelde)
Breakdance - Müller (Frankfurt a.M.)
Breakdance - Noack (Lemgo)
Breakdance - Pilz (Künhaide)
Breakdance - Piontek (Badbergen)
Breakdancer - Rasch (Hamburg)
Breakdance - Ruppert-Seitz (Bad Wildungen)
Breakdancer - Schneider (Dortmund)
Breakdance - Seiferth (Leipzig)
Breakdancer - Sobczyk (Magdeburg)
Breakdance - Sonnier (Bitburg)
Breakdancer - Spangenberger (Püttlingen)
Breakdance - Thieme (Zittau)
Breakdance - Welte (Osnabrück)
Breakdancer - Wingender (Mayen)
Breakdance - Wolf (Nürnberg)
Breakdance - Zöllner (Öhringen)
Dancer - Rüth (Hamburg)
Happy Traveller - Gack (Bremen)

6*4:
Breakdance - Kinzler (Stuttgart)
Breakdance - Bonner (Witten)
Breakdancer - Dreher (Bremen)

Breakdance 3:
Breakdance - Schneider (Bürstadt)
Power Dancer - Langhoff (Plettenberg)

Ich hoffe ich habe keinen vergessen wenn ja sorry :bye::bye:
 
Doch hast du - und zwar die drei Exemplare aus Österreich, welche gerne Deutsche Plätze beschicken (2*Rüdiger und einmal Rieger)

Fangen wir mal an:

Typ 1: 42 Anlagen (Kursiv-gedruckte Anlagen, haben den 3 Achsigen, Quer stehenden Mittelbau)
  • Aigner
  • Becker
  • Bonner
  • Bredemeyer
  • Bruch
  • Diebold
  • Dinali
  • Dreher-Vespermann
  • Engelbrecht
  • Fehlauer
  • Franzelius
  • Freiwald
  • Friedrich
  • Gack
  • Goetzke
  • Groß
  • Grünberg
  • Hainlein & Meyer
  • Hentrich
  • Jansen
  • Klinge
  • Meyer
  • Mondorf
  • Müller
  • Noack
  • Pilz
  • Piontek
  • Rasch
  • Rieger
  • Rüdiger
  • Rüdiger (2te Anlage)
  • Rüth
  • Schneider
  • Seifert
  • Sobczyk
  • Sonnier
  • Spangenberger
  • Thieme
  • Welte
  • Wingender
  • Wolf
  • Zöllner

Typ 2: 3 Anlagen
  • Bonner
  • Dreher
  • Kinzler

Typ 3: 2 Anlagen
  • Langhoff
  • Schneider

Macht Zusammen: 47 Anlagen.

Nicht mit aufgezählt, habe ich die Anlage der Firma Vorlop. Diese ist zwar weiterhin im Besitz der Firma Vorlop, ist aber momentan nun einmal nicht in Deutschland.


Von schäfer auch. Shake'n'roll ist doch auch breakdance?
 
Nein,der Shake and Roll ist kein Break Dance.Der Shake and Roll ist vom Fahrgeschäftstyp ein Shaker R5 (5 Gondelkreuze) und wurde von Mondial hergestellt.Der Unterschied ist,dass er mit Überschlag fährt.
 
Echt? soll das wirklich ein anderer Geschäftstyp sein? gibt es da echt Unterschiede? .....boooo,kaum zu glauben,dabei ähneln sich die Geschäfte doch sowas von dermassen,das das sogar einer mit guten Augen tetulierter nicht erkennt...lol
 
Ich habe einen Bekannten mit sehr guten Augen,der hat sich vor ein paar Jahren gewundert,daß ihm der Top Scan auf einmal so zusetzt,obwohl er immer gerne und zahlreich damit gefahren ist.Des Rätsels Lösung: Es war kein Top Scan,sondern der Sky Trip!:g:
Will damit sagen:Nicht jeder,der gerne auf die Kirmes geht und Karussell fährt,hat automatisch auch Ahnung davon . . .
 
[...]dabei ähneln sich die Geschäfte doch sowas von dermassen,das das sogar einer mit guten Augen tetulierter nicht erkennt...lol


Shake und Break Dance sind nicht mal vom gleichen Hersteller. Der Break Dance ist von Huss und der Shake, wie Mace95 schon richtig sagte, von Mondial.
 
Shake und Break Dance sind nicht mal vom gleichen Hersteller. Der Break Dance ist von Huss und der Shake, wie Mace95 schon richtig sagte, von Mondial.



Und die Unterschiede erkennt wirklich schon jedes Kind!... will da jetzt keinem zu nahe treten aber die diffenenzen sind doch schon groß.
Allein Shake & Roll... wenn ich da an die Ausmaßen des Fahrgeschäftes denke... wow.
 
1.die grösse der anlagen wobei der typ2 die grösste grösse hat und der typ 3 der kleiste ist!
2 die anzahl der gondeln und gondelkreuze!
3. hat der typ3 kkeine rückwand und eine andere scheibe als typ1 und 2
 
Typ 1 des Break Dance hat 4 Gondelkreuze a 4 Gondeln. Die Platte ist eben. Es gibt eckige und runde Ausführungen.
Typ 2 des Break Dance hat 6 Gondelkreuze a 4 Gondeln. Die Platte ist ebenfalls eben. Die drei Exemplare die in D reisen haben eckige Platten.
Typ 3 des Break Dance hat 4 Gondelkreuze a 4 Gondeln. Die Platte ist Kegelförmig. Aufgrund der kompakten Bauweise sind diese Breaker oft in NL anzutreffen. In D reisen aber auch zwei Exemplare.
Dann gibt es auch noch Typ 4 des Break Dance - dieser hat 3 Gondelkreuze a 4 Gondeln und heßt auch Rodeo. Diesen Break Dance gibt es nur als Parkversion. Er hat keine Richtige Platte, sondern unter den Gondelkreuzen befinden sich kleine Platten. So viel zum Thema.
 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst Mitglied sein, um einen Kommentar zu hinterlassen

Konto erstellen

Erstelle ein Konto in unserer Community. Es ist einfach!

Einloggen

Du hast bereits ein Konto? Melde dich hier an.

Zurück
Oben