Neuheit Denies-Kipp „Pandora“ neues Fahrgeschäft für 2020

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9195
  • Erstellt am Erstellt am
Bügeln gehen nicht und kein Signal der Pumpe deshalb Rückwand ab ! Quelle Befreundeter Schausteller der vor Ort ist
Ich glaube Denies Kipp braucht gerade echt starke Nerven mit ihrer Pandora.
Aufmachung top, viel Geld investiert und dann Bügelprobleme......

Äh :unsure:
Denke das sollte Bügel heißen
Aber wenn die Bügel nicht funktionieren/schließen warum muss dann die Rückwand abgebaut werden?
Der Kompressor ist auf dem Mittelbau verbaut unterhalb des mittigen Rückwandteils, welches auch dort verladen ist. Um dort Reparaturen durchzuführen muss eiin Teil abgebaut werden. Die Rückwand wurde auf dem Video nicht vollständig abgebaut.
 
Was für eine bittere Scheiße... Ich hatte in Köln am Karfreitag kurz mit ihm gesprochen - er war mächtig stolz auf das Ding!

Was die Fehlerquellen angeht - ich denke, der Vergleich mit einem Neuwagen hinkt. Bevor sowas beim Händler steht, sind zig Erlkönige tausende von Kilometern gefahren, die Dinger über extreme Prüfstände geprügelt worden und im Hintergrund werkelt ein Heer von Ingenieuren und Technikern.

Bei Herstellern wie Fabbri, KMG, Mondial, ... ist das eine überschaubare Anzahl von Ingenieuren, auch das Budget ist nicht vergleichbar mit der Autoindustrie und die Testmöglichkeiten sind ganz andere. Da werden nicht mal eben 30 Prototypen vom Pandora gebaut, um sie Monatelang zu testen - das Ding wird entwickelt, gebaut und dann geht der Test am Objekt los. Es gibt so viele Fallstricke - und je näher man dem Ende der Testphase kommt, desto kleinteiliger und komplexer werden die Fehler. Und desto schwieriger sind sie zu finden - weil man diese ganze Komplexität erst mal nachstellen muss.

Und es wird immer Fehler geben, die auch erst nach Monaten oder Jahren auftreten - weil die Rahmenbedingungen, die zu so einem Bug führen, so komplex und unwahrscheinlich sind, dass in der Erprobungsphase einfach keiner dran gedacht hat.

Dafür gibt es viele, viele schöne Beispiele aus der Digitaltechnik...
 
Was für eine bittere Scheiße... Ich hatte in Köln am Karfreitag kurz mit ihm gesprochen - er war mächtig stolz auf das Ding!

Was die Fehlerquellen angeht - ich denke, der Vergleich mit einem Neuwagen hinkt. Bevor sowas beim Händler steht, sind zig Erlkönige tausende von Kilometern gefahren, die Dinger über extreme Prüfstände geprügelt worden und im Hintergrund werkelt ein Heer von Ingenieuren und Technikern.

Bei Herstellern wie Fabbri, KMG, Mondial, ... ist das eine überschaubare Anzahl von Ingenieuren, auch das Budget ist nicht vergleichbar mit der Autoindustrie und die Testmöglichkeiten sind ganz andere. Da werden nicht mal eben 30 Prototypen vom Pandora gebaut, um sie Monatelang zu testen - das Ding wird entwickelt, gebaut und dann geht der Test am Objekt los. Es gibt so viele Fallstricke - und je näher man dem Ende der Testphase kommt, desto kleinteiliger und komplexer werden die Fehler. Und desto schwieriger sind sie zu finden - weil man diese ganze Komplexität erst mal nachstellen muss.

Und es wird immer Fehler geben, die auch erst nach Monaten oder Jahren auftreten - weil die Rahmenbedingungen, die zu so einem Bug führen, so komplex und unwahrscheinlich sind, dass in der Erprobungsphase einfach keiner dran gedacht hat.

Dafür gibt es viele, viele schöne Beispiele aus der Digitaltechnik...
Bloß das Fabbri 3 Jahre Zeit hatte Fehler zu finden und aus zu Merzen bevor Auslieferung erfolgt trotz Pandemie
 
Was hat den das arme Ding? Ist es der Prototyp? Wenn ja,dann muss man damit leider rechnen,dass es Pannen gibt. Das ist ja schließlich kein neuer ICE,den man monatelang auf einer Teststrecke probieren kann ,um Mängel abzustellen? Vor genau 10 Jahren wollte ich in Düsseldorf mit dem nagelneuen Voodoo Jumper fahren,und da war ein Schild dran "Motorschaden". Hans-Otto Schäfer war selbst da und die italienischen Monteure haben an einigen Zylindern die Deckel ausgetauscht. Und seither läuft die Kiste! Hoffe,dass es hier auch schnell behoben werden kann.
 
Wenn jemand wissen kann, was das Ding hat, dann dürften das die Techniker von Fabbri sein - und nicht mal da wäre ich mir aktuell sicher. Alles andere ist noch mehr stochern im Trüben.
Dass ein Prototyp Anlaufschwierigkeiten haben kann, liegt in der Natur der Sache. Bei Pandora ist die Häufung allerdings inzwischen mehr als bitter, für den Eigentümer ist sowas mehr als herb.
 
Ich weiss überhaupt nicht warum hier so viele Fabbri in Schutz nehmen. Man hatte wirklich viel Zeit zu testen. Der reine Fahrablauf ist ja jetzt auch nicht wirklich Neuland da es diese Bewegung seit wann (?) schon gibt und sie in den alten Mühlen anderer Hersteller problemlos läuft. Mann hat dem Käufer Loopgondeln versprochen und davon ist man wohl noch weit entfernt.... Ich frage mich warum das bei den ganzen Tests nicht aufgefallen ist das die Gondeln in der Konstellation nicht loopen. Ich hätte das Geschäft so nicht mitgenommen da es nicht das verspricht was Denies angeblich gekauft hat. Es sei den man hat einen Deal mit dem Hersteller gemacht das man den Prototyp als Versuchsobjekt über die Plätze schickt und er entschädigt wird. Ich mache eine Wette das Escape besser funktionieren wird. Mit Sicherheit wird es da auch einige Probleme geben aber das was Fabbri da abliefert ist ganz schlecht!
 
Pandora stand gestern übrigens noch, war aber außer Betrieb. Ein Teil der Rückwand fehlte. Vermutlich damit man besser an irgendwas rankommt. Es auch unter anderem eine Hydraulikfirma aus den Niederlanden vor Ort.
 
Zurück
Oben