Neuheit Evolution Flight Fackler [Speed XXL von KMG]

Es wurde die Feuerwehr Düsseldorf in einer Reportage schon etwas Länger Her Gefragt warum auf der Rheinwiese zur Kirmes die Schausteller keinen Nebel benutzen Dürfen! Antwort des Pressesprächers: Wegen der Enge und dichten Bebauung der Geschäfte und Wohnwägen soll auf Nebel verzichtet werden da die Brandposten sonst nicht erkennen können von Zurichtung des Nebels ob es sich um einen Entstehung Brand bei den Wohnwagen oder an einen Geschäft handelt dazu Kommt eine Erschwerung der Hilfskräfte durch Falschmeldungen in den Zelten wenn der Nebel dort zu lange stehen bleibt! Das die Aussage der Berufsfeuerwehr Düsseldorf zu den Thema ist zwar schon gut 5 Jahre Her die Aussage!
Ich glaub da so,hört sich "echt"an.Aber trotzdem auch irgendwie Dumfug ."Angst,daß Nebel stehenbleibt" - passieert ja so oft,wenn der während der Fahrt genutzt wird und von den rumpesenden Gondeln durcheinandergewirbelt wird . ;)
 
Also man merkt eine massive Abneigung gegen das Geschäft hier im Forum. War irgendwie von Anfang an so...

Und ich Frage mich warum? Das Geschäft sieht richtig gut aus und bietet eine atemberaubende Fahrt. Wir können froh sein das in solche Anlagen überhaupt noch investiert wird. Auch das der Sohn oftmals das Geschäft steuert macht es doch irgendwie symphatisch.

Also ganz ehrlich ich verstehe es nicht...ich bin Evolution in Hamburg gefahren und war positiv überrascht. Da haben manche Propeller ein schwächeres Fahrgefühl.
 
Ich war am Freitag in Düsseldorf und habe da den Evolution zum wiederholten Mal ehr negativ wahrgenommen.
Beim Videosystem lag eine Störung vor, wie so oft wenn man sich mit dem Thema dann beschäftigt.
Die Fahrt war ehr auf der unangenehmen Seite, aber nicht bedingt durch Geschwindigkeit, sondern durch das doch für mich ekelhafte nachwippen vom Arm nach dem erreichen vom Scheitelpunkt. Das wirkt leider nicht sehr ausgeklügelt und durchdacht, sondern bis aufs letzte berechnet um möglichst Gewicht einzusparen.
Das Personal, sofern man die dort angestellten Menschen so nennen darf trugen keine Einheitskleidung, hoch Schwangere Frau bei der Ticketkontrolle, die jungen Herren ehr auf der Suche nach dem nächsten Ausschnitt/Hinterteil der nächsten Dame.
In Summe wirkt es leider doch alles sehr lieblos.
Was mich auch sehr verwundert hat ist, dass ich im Hinterkopf hatte in Düsseldorf gilt stricktes Nebelverbot, scheinbar aber nicht am Evolution.
Die haben jede Fahrt ne ordentliche Wolke rausgehauen (Für mich als Besucher super, aber mit dem Hintergedanken, dann doch irgendwie wieder komisch)
Dazu kann ich nur sagen, dass vergebene Mitarbeiter andere vergebene Personen anmachen und schreiben, aber das kenne ich aus dem Betrieb allgemein nicht anders. Genauso wenig wie darauf geachtet wird, ob Wertsachen verstaut werden und dann auf einem Wohnwagen landen/ beschädigen
 
Also man merkt eine massive Abneigung gegen das Geschäft hier im Forum.

Mancher wird auch nicht vergessen haben, wie in einer Folge der "Kirmes-Könige" (NITRO) das Geschäft vor Erreichen der Einstiegsposition stehen blieb: Ein Fahrgast hat minutenlang geschrien und darum gebeten, man möge ihn doch endlich befreien. Aber er musste leider endlos lange warten. Keine Leiter, kein Hubwagen, kein Mannkorb am LKW-Kran, kein Stahlseil zum Heranziehen des Fahrgastträgers, keine Feuerwehr, kein Notprogramm, ... Das alles trotz laufender Kamera.

Das erschien selbst mir nicht als sehr human.
 
Dazu kann ich nur sagen, dass vergebene Mitarbeiter andere vergebene Personen anmachen und schreiben, aber das kenne ich aus dem Betrieb allgemein nicht anders. Genauso wenig wie darauf geachtet wird, ob Wertsachen verstaut werden und dann auf einem Wohnwagen landen/ beschädigen

So ein grosses Fahrgeschäft ist was anderes als ein Automatenwagen. Da steckt eine ganz andere Verantwortung dahinter.
Ich habe das Gefühl,man genießt da die Aufmerksamkeit und ist sich teilweise dieser Verantwortung gar nicht bewusst.

Ganz am Anfang dachte ich das muss sich erst einspielen, aber anhand von vielen Erzählungen glaube ich das man sich übernommen hat und überfordert ist.

Wenn das wirklich stimmt, das man in Düsseldorf entgegen der Regeln Nebel nutzt, sind sie da sicher raus.
 
Mancher wird auch nicht vergessen haben, wie in einer Folge der "Kirmes-Könige" (NITRO) das Geschäft vor Erreichen der Einstiegsposition stehen blieb: Ein Fahrgast hat minutenlang geschrien und darum gebeten, man möge ihn doch endlich befreien. Aber er musste leider endlos lange warten. Keine Leiter, kein Hubwagen, kein Mannkorb am LKW-Kran, kein Stahlseil zum Heranziehen des Fahrgastträgers, keine Feuerwehr, kein Notprogramm, ... Das alles trotz laufender Kamera.

Das erschien selbst mir nicht als sehr human.
Und was hat jetzt die Panik eines Einzelnen mit dem Betreiben zu tun ? Es ist doch völlig normal,daß bevor Feuerwehr oder andere Rettungsdienste gerufen werden,erst versucht wird,das Geschäft manuell zu bewegen . Man könnte dem Betreiber vorwerfen,nicht mit nem Megafon dem Mann gut zugeredet zu haben,aber wieso und warum,wird alles in der Reportage erklärt .
Zum Rest kann ich nichts sagen,aber wie Publikum richtig evakuiert wird,wissen die sicherlich . . . . .
 
Und was hat jetzt die Panik eines Einzelnen mit dem Betreiben zu tun ? Es ist doch völlig normal,daß bevor Feuerwehr oder andere Rettungsdienste gerufen werden,erst versucht wird,das Geschäft manuell zu bewegen . Man könnte dem Betreiber vorwerfen,nicht mit nem Megafon dem Mann gut zugeredet zu haben,aber wieso und warum,wird alles in der Reportage erklärt .
Zum Rest kann ich nichts sagen,aber wie Publikum richtig evakuiert wird,wissen die sicherlich . . . . .
Ja das wissen die, hat man gut in Hamburg gesehen:


Ansicht: https://youtu.be/ZGGPq7zV2hE?si=pUTDidC905PRgXz7

Zuerst muss man wissen, warum das Karussell stehen bleibt, erst dann kann man handeln
 
Und was hat jetzt die Panik eines Einzelnen mit dem Betreiben zu tun ? Es ist doch völlig normal,daß bevor Feuerwehr oder andere Rettungsdienste gerufen werden,erst versucht wird,das Geschäft manuell zu bewegen . Man könnte dem Betreiber vorwerfen,nicht mit nem Megafon dem Mann gut zugeredet zu haben,aber wieso und warum,wird alles in der Reportage erklärt .
Zum Rest kann ich nichts sagen,aber wie Publikum richtig evakuiert wird,wissen die sicherlich . . . . .
Ich stand in Wolfsburg genau gegenüber und habe täglich ca. dreimal erleben müssen, wie minutenlang die Gäste steckengeblieben sind. Anstatt das Fahrgeschäft komplett zu leeren und eine Probefahrt zu machen, haben sie lieber den vollen Platz ausgenutzt und sind weitergefahren als wäre nie was passiert. Das haben wir und viele andere nicht verstanden..
 
Ich stand in Wolfsburg genau gegenüber und habe täglich ca. dreimal erleben müssen, wie minutenlang die Gäste steckengeblieben sind. Anstatt das Fahrgeschäft komplett zu leeren und eine Probefahrt zu machen, haben sie lieber den vollen Platz ausgenutzt und sind weitergefahren als wäre nie was passiert. Das haben wir und viele andere nicht verstanden..
Und? Wenn ich als Betreiber weiß, was los war und für die Sicherheit garantieren kann, ist doch alles gut. Dass Leute, egal wo, anderen immer ihren Job erklären wollen…
Bude ist voll. Passt doch dann!

PS: Bei RTL kam man jetzt tatsächlich nicht so Mega sympathisch rüber
 
Ich stand in Wolfsburg genau gegenüber und habe täglich ca. dreimal erleben müssen, wie minutenlang die Gäste steckengeblieben sind. Anstatt das Fahrgeschäft komplett zu leeren und eine Probefahrt zu machen, haben sie lieber den vollen Platz ausgenutzt und sind weitergefahren als wäre nie was passiert. Das haben wir und viele andere nicht verstanden..
Ihr wart auf dem Schützenfest?
 
Man hätte mit ihm reden können, bevor es derart eskaliert ist, dass er "wie am Spieß" geschrien hat. Wenn man kein Megafon hat, geht das auch über die reguläre Anlage (erst Musik aus) oder notfalls auf Zuruf.
Wenn man da saber nicht kann/sich nicht durchsetzen kann ? "Schockbehandlung"gehört sicher nicht zu Pflichtprogramm der Schaustellerausbildung. Und man hat doch im Video gesehen,daß kommunizieren mit dem Fahrgast in der situation unmöglich ist.Da kann Niemand was für,ist einfnach so .
 
Es gibt immer zwei Seiten der Medaille. Der potentielle Fahrgast sollte sich immer im Klaren sein sein, ob er aufgrund der Höhe, Enge, etc. einsteigen sollte. Ein Stromausfall oder Störung kann immer mal auftreten. Dessen sollte man sich bewusst sein.
Anderseits sollte der Schausteller in der Lage sein, die Fahrgäste in irgend einer Weise zu beruhigen und über die genauen Umstände zu informieren.
Selbst bin ich mit meiner Familie in Colossus bei der Auffahrt stecken geblieben. Es dauerte nicht lange und ein Mitarbeiter tauchte auf und informierte uns, dass es einen Notstopp gegen hätte, es aber gleich weiter geht und wir nichts zu befürchten hätten.
Das war sehr vorbildlich.
 
Zurück
Oben