Frisbee Goetzke -wie geht es weiter?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurzeit steht der Frisbee ja jetzt in Luxemburg. Was mir in dem Video aufgefallen ist aus der Galerie, von der Beleuchtung ist wirklich sehr sehr viel kaputt. Wird hier vielleicht schon nichtsmehr gemacht weil uns dieser Klassiker auch bald verlässt?

[GALLERY=media, 2204]Frisbee (Goetzke) | Schueberfouer Luxembourg 2016 erstellt von SkySurf, 22. August 2016 um 20:18 Uhr[/GALLERY]
 
Kommt da soviel Kohle rum in Luxemburg extra da hoch eiern von München ? So was gibt man sich doch nicht für 1000 oder 2000 Nettogewinn unterm Strich oder was steckt dahinter ? Würde mich mal interessieren. ..
 
Wieso 1000 Euro Nettogewinn ist besser als nix oder.
 
Naja immerhin geht die Schueberfouer ca. 3 Wochen. Das ist schon eine ordentliche Länge in der mit Sicherheit einiges zusammenkommt.
 
Was mir in dem Video aufgefallen ist aus der Galerie, von der Beleuchtung ist wirklich sehr sehr viel kaputt. Wird hier vielleicht schon nichtsmehr gemacht weil uns dieser Klassiker auch bald verlässt?
Ich sehe da nichts von "sehr viel kaputt"!? Eins der gondelelemente hat kein Licht.Da wird ein Kabel oder ne Sicherung kaputt sein,aber sicher nicht die kompletten Lichter.Oder sonst noch irgendwas?

Kommt da soviel Kohle rum in Luxemburg extra da hoch eiern von München ? So was gibt man sich doch nicht für 1000 oder 2000 Nettogewinn unterm Strich oder was steckt dahinter ? Würde mich mal interessieren. ..
Wie kommt ihr auf solche Zahlen? Ich gehe doch mla stark davon aus,daß etwas mehr Leute in Luxemburg mitfahren,als auf 1000,2000 Euro Nettogewinn zu kommen . . .
 
Im aktuellen Komet ist zum Sonderteil der Schobermesse eineWerbeanzeige geschaltet : Frisbee - Goetzke/Bergmann GbR . Wir empfehlen unser einzigartiges Geschäft schon jetzt für die kommende Saison 2017 .
Das läßt doch hoffen , das uns der Frisbee noch länger erhalten bleibt . Hoffentlich mit einer kompletten Tour in 2017 . Hoffentlich auch mal in Hamburg ...
 
Luxemburg ist einer der von der Einnahme her interessantesten Plätze.Da hat das Publikum noch reichlich Geld zum Ausgeben.
In diesem Jahr sind sehr viele deutsche Schausteller (Bruch,Howey,Gründler,Osselmann usw) vor Ort und die wissen warum ! ! !
In L. werden ganz andere Gehälter gezahlt und es herrscht Vollbeschäftigung.
 
Ich sehe da nichts von "sehr viel kaputt"!? Eins der gondelelemente hat kein Licht.Da wird ein Kabel oder ne Sicherung kaputt sein,aber sicher nicht die kompletten Lichter.Oder sonst noch irgendwas?

Also am Pendel geht ein Teil nicht, an der Gondel ein Teil nicht, dann schau mal genau auf den Frisbee Schriftzug, auch sehr viele Birnen kaputt, am Kassenhäuschen ebenso. Also wenn man da mal genauer draufschaut entdeckt man sehr viel leider
 
Das war nur in den Raum geworfen von mir. Null Ahnung was da hängen bleibt.

E="ghosttrain, post: 316770, member: 617"]Ich sehe da nichts von "sehr viel kaputt"!? Eins der gondelelemente hat kein Licht.Da wird ein Kabel oder ne Sicherung kaputt sein,aber sicher nicht die kompletten Lichter.Oder sonst noch irgendwas?


Wie kommt ihr auf solche Zahlen? Ich gehe doch mla stark davon aus,daß etwas mehr Leute in Luxemburg mitfahren,als auf 1000,2000 Euro Nettogewinn zu kommen . . .[/QUOTE]
Dasvw
 
Mit der Beleuchtung an der Gondel gab es leider letztes Jahr am Oktoberfest schon Probleme und das man das innerhalb fast eines Jahres nicht repariert oder reparieren konnte ist schon etwas fragwürdig, auch wenn nicht viele Plätze gehalten werden.
Aber schön zu hören, dass so eine Anzeige für 2017 geschalten wurde, dass macht doch Hoffnung :)
 
Ich glaube einige vergessen, dass Franz Goetzke nicht mehr der jüngste ist und wir die Frisbee aus guten Gründen nur noch selten zu Gesicht bekommen haben. Ob die Frisbee zum Verkauf stand oder sogar nun in der Familie verkauft wurde, wissen wir (noch) nicht.

Wer selbst mal an einem Fahrgeschäft höheren Alters gearbeitet hat, sollte wissen, dass irgendwann die Elektronik einen "weg hat". Oft ist es nur ein Kabel oder ein Stecker, aber dieses zu finden ist oft alles andere als einfach. Oft hängen mehrere Elemente zusammen und wenn dann die Sicherung fliegt, dann wird es nur mal etwas dunkel. Aber direkt von einem schlechten Zustand der Anlage zu sprechen, finde ich persönlich grenzwertig...

Falls die Frisbee nun tatsächlich unter Goetzke/Bergmann läuft, dann wird sich dort sicherlich einiges tun. Solange das Material und die Technik in Schuss sind, ist die Optik im ersten Moment völlig egal. Es muss erstmal Geld in die Kasse gespült werden - viele vergessen das!
 
Davon kann ich ein Liedchen singen! ich hatte gerade vor zwei Wochen ein langes Gespräch mit Herrn Massel und ich bekam erzählt,was an dessen Schwarzkopf Polyp alles kaputt war! Dann wird zuerst DAS repariert,was für einen einwandfreien und sicheren Betrieb notwendig ist und das ist nunmal die Mechanik. Wenn da ein paar Birnchen nicht brennen ist das ein Schönheitsfehler und keinesfalls ein Zeichen für mangelnde Wartung. Was an dem Polyp alles kaputt war,kostet eine lange Stange Geld und das muss zuerst mal wieder eingespielt werden!
Die Huss Frisbee ist auch ein sehr komplexes Fahrgeschäft mit viel Elektronik,alleine das umsteuern und wieder hochfahren der beiden Motoren nach jedem Durchlauf des Schwertes ist schon genial gelöst,ich hatte 2011 oder 2012 in Düren davon Videoaufnahmen gemacht,weil ich das sehr gut finde,besser als bei dem Piratenboot von Huss.
Es ist halt nun mal so,dass diese Riesenfahrgeschäfte aufgrund hoher Kosten beim Umsetzen dann nur noch wenige Male im Jahr aufgebaut werden,siehe beispielsweise der Olympia Looping.
 
Ich freue mich immer wieder, wenn ich noch Fahrgeschäfte der "goldenen Zeit" antreffe. Ich hoffe, dass uns der letzte Frisbee noch erhalten bleibt, nachdem ja schon so viele Fahrgeschäfte ins Ausland abgewandert sind. Eines der Fahrgeschäfte, die noch an die guten Zeiten erinnern.
 
Binn Frisbee in Lux gefahr, haut derbe rein, besser als viele neue Schleudern :)
 
Ein Frisbee ist nun mal "die Mutter aller dreh Schaukeln". Bin in Lux selbstverständlich auch eine Runde mitgefahren, es ist und bleibt ein einmaliges Fahrgefühl.
Was mir allerdings wieder mal aufgefallen ist das der Robrahn Frisbee ruhiger bzw geschmeidiger Schaukelte.
Jedesmal wenn das Schwert auf die Reibräder trifft "hoppelt" die gesammte Scheibe. Nicht in Schaukelrichtung sondern gefühlt nach oben.
Erklären kann ich es mir nur das evtl. der Anpressdruck der Reibräder höher eingestellt ist.?.

Ansonsten kann man nur hoffen das die neue Firmenformierung Früchte trägt und uns dieser Gigant noch lange erhalten bleibt.
 
Die Gondelbeleuchtung zum Teil von schon vor Jahren auf LED umgerüstet. Zur Wies´n 2016 hat man sie jetzt komplettiert was optisch auch einiges hermacht!
 
Hallo,
anscheinend eine schlechte Nachricht.
Aktuelle Platzgerüchte besagen das die Anlage nächstes Jahr in der Halle bleibt und dafür mit einem neuen Fahrgeschäft auf reise gegangen wird.

Gruß Alex_Muc

Ps.: wenn nur die hälfte dessen Stimmt was man so zur Zeit hört, dürften wir 2017 einige interessante Premieren auf der Reise erleben.
 
Nunja, für ne "gewöhnliche Drehschaukel" (nicht böse gemeint) ist die Huss-Anlage schon extrem aufwendig. Man benötigt einen größeren Kran, reichlich Wasserballast und hat mindestens 2 Transporte, die massig groß und schwer sind. Ob der Mittelbau genehmigungspflichtig ist, weiß ich nicht. Technisch ist die Anlage auch alles andere als Simpel gehalten. Ich stelle mir eine wirtschaftliche Reisetätigkeit mit so einer Anlage heutzutage sehr schwer vor. Nicht zuletzt wegen wirklich moderater Transportkosten, geringer Standfläche und einigermaßen überschaubarem Anschaffungspreis sind die Afterburner von KMG so ein Verkaufsschlager geworden.
Mit den Premieren, könnte was dran sein.
Allerdings wird sich erfahrungsgemäß die eine oder andere Ankündigung wieder in Wohlgefallen auflösen.
Man hört, Mondial bastelt grad an einer neuartigen Reiseanlage...
 
Nunja, für ne "gewöhnliche Drehschaukel" (nicht böse gemeint) ist die Huss-Anlage schon extrem aufwendig. Man benötigt einen größeren Kran, reichlich Wasserballast und hat mindestens 2 Transporte, die massig groß und schwer sind. Ob der Mittelbau genehmigungspflichtig ist, weiß ich nicht. Technisch ist die Anlage auch alles andere als Simpel gehalten. Ich stelle mir eine wirtschaftliche Reisetätigkeit mit so einer Anlage heutzutage sehr schwer vor. Nicht zuletzt wegen wirklich moderater Transportkosten, geringer Standfläche und einigermaßen überschaubarem Anschaffungspreis sind die Afterburner von KMG so ein Verkaufsschlager geworden.
Mit den Premieren, könnte was dran sein.
Allerdings wird sich erfahrungsgemäß die eine oder andere Ankündigung wieder in Wohlgefallen auflösen.
Man hört, Mondial bastelt grad an einer neuartigen Reiseanlage...


Schon richtig, allerdings kannst du einen Frisbee nicht so einfach mit einem Afterburner vergleichen. Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass beide Schaukeln sind. Aber sowohl optisch als auch hinsichtlich des Fahrgefühls bestehen schon deutliche Unterschiede. Mir persönlich macht Frisbee wesentlich mehr Spaß als ein Afterburner. Trotzdem befürchte auch ich, dass die Zeit für den Frisbee abgelaufen ist. Zu groß, zu schwer, zu teuer, zu große Konkurrenz.

Wer betreibt denn jetzt im Moment eigentlich den Frisbee? Franz Goetzke ist ja auch nicht mehr der Jüngste, ich glaube kaum, dass der nochmal in ein neues Geschäft investiert.
 
Wollte mal kurz meinen Senf dazu geben.
Nach einem längeren Gespräch in Soest mit einem Schausteller; meinte dieser klipp und klar, das die Zeit für solch grossen und schweren Geschäfte abgelaufen ist. 5'er Looping, Löwenthal Wildwasser, oder andere Geschäfte sind einfach nicht mehr rentabel. Und die Schausteller werden sich weiter umstrukturieren müssen. Demnach heißt es auch nicht mehr nur höher und schneller, sondern auch leichter, effizienter und schneller beim Abbau/Umsetzen. Kein Schausteller hat mehr Lust, je nach Region und Bundesland für überteuerte Sondergenehmigungen. Das haut die Disponierung eines Unternehmens ständig durcheinander.

Vergkeichst du gerade ernsthaft ne Huss Frisbee mit dem Olympia Looping und Wildwasser 3? :D
 
Das sind so allgemeine Weisheiten, aber so einfach kann man das nicht sagen. Ob sich solche aufwändigen Geschäfte lohnen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn das Geschäft gut beim Publikum ankommt und attraktive, große Plätze hat, dann lohnt sich das auch. Gute Beispiele sind unter anderem: High Energy (7 Transporte) oder auch Transformer, Parkour und Devil Rock, die alle einen extrem schweren Mittelbau haben und eine Sondergenehmigung brauchen. Ich denke eher, dass man größere Fahrgeschäfte eben nur noch auf mittelgroßen bis großen Plätzen zu sehen bekomme wird und diejenigen, die nicht das Glück haben, Stammbeschicker auf den rentabelsten Plätzen zu sein, sich von ihren Geschäften trennen werden.
 
Frisbee bleibt auch weiter unter Goetzke erhalten. Weder wird er verkauft, noch wird es sein Ende sein.
Nächstes Jahr bleibt er einfach mal in der Halle, da etwas neues kommt.
Und wer weiss, vielleicht ist ja nächsten Jahr dann Zeit um den Frisbee neu herzurichten, um demnächst wieder auf einigen mehreren Plätzen zu Gast zu sein.
 
Frisbee bleibt auch weiter unter Goetzke erhalten. Weder wird er verkauft, noch wird es sein Ende sein.
Nächstes Jahr bleibt er einfach mal in der Halle, da etwas neues kommt.
Und wer weiss, vielleicht ist ja nächsten Jahr dann Zeit um den Frisbee neu herzurichten, um demnächst wieder auf einigen mehreren Plätzen zu Gast zu sein.

Jetzt wäre noch spannend was das neue wäre ;-)
 
Ein weiterer Propeller, was sonst... kleiner Spaß am Rande. :D
Würde mich freuen, wenn die Frisbee im nächsten Jahr aufgefrischt wird und im Folgejahr wieder mehr Plätze hält!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben