Egbert Lezius
10 Jahre Mitglied
- Registriert
- 28 Aug. 2012
- Beiträge
- 1.627
- Likes
- 6.912
Ob wir das nun Pop Ups nennen oder Puff, es ist und bleibt eine verkleinerte Domausgabe eigentlich wie immer. Das, was jetzt fehlen wird sind dann mal die Auswärtigen die den einen oder anderen Boh Effekt brachten nach dem Motto oh "Das ist aber neu oder war noch nie hier" Alles Stamm warum auch dieses Mal 3 Scooter? Da wird der Love Dream verkauft (für mich eine Art zweiter ME ob nun mit Dach als Raupe oder nicht),und man denkt oh endlich Platz für etwas Neues für die nächsten 60 Veranstaltungen sprich 20 Jahre und dann erfährt man, das er wieder erneut zu finden ist nur unter anderem Besitzer. Die Glasgärten mal weggerechnet hat man an den Prozent der Geschäfte oder Flächen die Reduzierung dort angesetzt die sonst von Auswärtigen besetzt werden. Wie gesagt wir reden hier von einer Veranstaltung über 4,5 Wochen. Von 19 Fahrgeschäften hier laut Liste sind 15 Stamm so und wenn Thelen noch ein paar mal Hamburg mehr besucht zählt er langsam zum Stamm Numero 16. Selbst bei den Laufgeschäften und Geisterbahn dasselbige Desaster. Seit Happy Family von Heine seit Jahren geführt wird, ist er im Prinzip genauso Hamburger Stamm als früher unter Rüth. Wo sind die Hochfahrgeschäfte in Hamburg die letzten Jahre geblieben? Oder soll ich das Riesenrad mitrechnen? Wäre die kommende Sommerdom Ausgabe eine NoCovid Ausgabe ist sie bis auf eine weitere Achterbahn, im Sommer die Rutsche und ein Schunkler dazu , die jetzt fehlen fast eine normale Standardveranstaltung.schade für Hamburg sehr schwach wenn mann überlegt an die Beschickung mit Flip Fly und co
Wo ist denn diese geliebte Flexibilität der Schausteller, wie heißt der Slogan " Die Welt ist unser Feld" ja wo denn? Sicher nicht hier. Das ist ja wie auf einem Wochenmarkt, denn dort finde ich Gefallen den einen oder anderen Händler stets mit seinen Produkten allwöchentlich vertraut zu benutzen.
Mir ist vollkommen verständlich , dass die ich sag mal einheimischen Betriebe hier zu Recht, gerade nach der langen Durststrecke Vorrecht haben sollten zwecks Platzvergabe, aber ich sehe, was die Beschickung betrifft kaum Mut mal zu etwas Neuem oder will man mir erklären alle anderen Betriebe außerhalb eines gefühlten Radius von 100 Km von Hamburg hätten sich nicht beworben um einen Standplatz? Vielleicht bewerben sich viele mit ihren Geschäften auch erst gar nicht und ziehen Plätze eher vor die in der selbigen Zeit drei - oder viermal aufgebaut werden müssen als nur einmal für 31 Spieltage. Woran das wohl liegen könnte? Also für mich eine erneute Ausgabe bei der ich Widerwillen viel Geld spare. Schade eigentlich.