Zirkus Circus KRONE 2022

Krone in Hannover

  • die Samstagabendvorstellung war vielleicht halb voll
  • Tiere: Pferde u Raubtiere
  • wenig Darbietungen insgesamt ca 135Min Show inkl Pause
  • Raubtiere am Ende Show (Käfigaufbau und - Abbau müssen überbrückt werden)
  • Tolles Storrytelling - leider wird zu wenig rausgeholt

Nun ja, den Zirkus zu sehen, hat was magisches - die alten Wagen, das alte Flair - alles noch da aber ein bisschen aus der Zeit gefallen - Nostalgie in Gegenwart eben. Die Nummern alle keine Neuheiten an sich - aber es wird auch kein Supertalent gesucht - es geht um den Zirkus.

Für mich hat der Zirkus Federn gelassen, aber es hat Spaß gemacht, ihn nochmal gesehen zu haben. Hoffentlich war es nicht das letzte Mal. Gern hätte ich die Elefanten gesehen. Leider nicht mehr möglich.

Mein Fazit (frei nach dem Barwagendialog des Infernos): Geht nochmal zu Krone, es könnte das letzte Mal sein… ich wünschen dem Zirkus viel Glück - er braucht es!
 

Anhänge

  • 00A7D847-15AF-4736-9C8D-D9634333A667.jpeg
    00A7D847-15AF-4736-9C8D-D9634333A667.jpeg
    60,3 KB · Aufrufe: 68
  • 7803B2FD-DBBC-43E7-92B6-2939C3A8CF71.jpeg
    7803B2FD-DBBC-43E7-92B6-2939C3A8CF71.jpeg
    55,1 KB · Aufrufe: 66
  • 5EB01417-9B48-41D9-AB62-AE75B6E0737D.jpeg
    5EB01417-9B48-41D9-AB62-AE75B6E0737D.jpeg
    54,3 KB · Aufrufe: 65
  • 311E0C84-A77D-4600-A2D1-1A42454A7E00.jpeg
    311E0C84-A77D-4600-A2D1-1A42454A7E00.jpeg
    53,8 KB · Aufrufe: 60
  • 8F049A23-FB2C-4298-BF96-B10C80C8F379.jpeg
    8F049A23-FB2C-4298-BF96-B10C80C8F379.jpeg
    40,4 KB · Aufrufe: 62
  • AF69CF34-136B-40F3-9F8F-B7E769BF7AAF.jpeg
    AF69CF34-136B-40F3-9F8F-B7E769BF7AAF.jpeg
    37,2 KB · Aufrufe: 63
  • 6C8ACFBD-12E2-4C90-B38E-030EE5EC073D.jpeg
    6C8ACFBD-12E2-4C90-B38E-030EE5EC073D.jpeg
    44,6 KB · Aufrufe: 65
  • die Samstagabendvorstellung war vielleicht halb voll
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mein Fazit (frei nach dem Barwagendialog des Infernos): Geht nochmal zu Krone, es könnte das letzte Mal sein… ich wünschen dem Zirkus viel Glück - er braucht es!

"Halb voll" könnte mir sogar eine einigermassen heimelige Atmosphäre verschaffen. Leider kenne ich dieses Riesenzelt nur mit 300-500 Zuschauern,bis auf eine Ausnahme Damals in Olpe.
Die Sorgen,die Du dir machst,habe ich stets bei meinen Besuchen gehabt,über 20 Jahre lang. Nie annähernd ausverkaufte Vorstellungen, altmodische und aus der Zeit gefallene Technik und Ausstattungern, und für die viel zu wenigen Besucher immer viel zu viel Personal,welches auch nicht immer wirklich freundlich auftrat. Aber irgendwie hat man bis Heutem durchgehalten. Ich habe da weniger Sorge,daß der innacher Zukunft sienen Betrieb einstellt. Und 1500 Besucher in ner Vorstellung finde ich jetzt auch nicht sooo schlecht . . . .
 
Also stehen die ersten Wagen von Krone auf dem Heiligengeistfeld, wenn die letzten Wagen vom Sommerdom noch da stehen, und die letzen Wagen von Krone dort, wenn die ersten vom Winterdom kommen? Wollte man zwischen den Domterminen nicht das Heiligengeistfeld komplett zünde sanieren, damit dieses nächstes Jahr fertig wird?
Doch tun sie ja, und der Platz ist sogut wie saniert, man sieht doch hier die neue Pflasterung auf Bildern von User vom DOM
 
"Halb voll" könnte mir sogar eine einigermassen heimelige Atmosphäre verschaffen. Leider kenne ich dieses Riesenzelt nur mit 300-500 Zuschauern,bis auf eine Ausnahme Damals in Olpe.
Die Sorgen,die Du dir machst,habe ich stets bei meinen Besuchen gehabt,über 20 Jahre lang. Nie annähernd ausverkaufte Vorstellungen, altmodische und aus der Zeit gefallene Technik und Ausstattungern, und für die viel zu wenigen Besucher immer viel zu viel Personal,welches auch nicht immer wirklich freundlich auftrat.
So sehe ich das auch.
Seit 20 Jahren sitzen wir eigentlich immer in einem fast leeren Zelt.
Selbst wenn es nur halb so groß wäre, wäre es in den meisten Fällen noch zu groß.
Wenn man mit den Artisten in einem fast leeren Zelt sitzt, trübt das schon irgendwie die Stimmung.
Dazu kommen noch unnötige Kosten in Logistik und Manpower.
Genau wie du frage ich mich seit 20 Jahren, wie die Rechnung aufgehen soll. Nichteinmal ein Kinobetreiber kann auf Dauer wirtschaftlich arbeiten, wenn der Saal immer nur zu 10% gefüllt ist.
Krone kompensiert die fehlenden Einnahmen jetzt scheinbar dadurch, dass sie das Programm zeitlich und inhaltlich drastisch eingekürzt haben.
Von 180Min. auf 135Min. (einschl. Pause), das ist ja schon mal was.
Durch den zusätzlichen Verzicht auf Wildtiere (außer Raubtiere) spart man erneut kräftig an Transportkosten (Wagen, Käfige, Stallungen usw.).
Angestellte in Tierkostüme zu stecken ist da schon ne günstige Alternative.
 
So sehe ich das auch.
Seit 20 Jahren sitzen wir eigentlich immer in einem fast leeren Zelt.
Selbst wenn es nur halb so groß wäre, wäre es in den meisten Fällen noch zu groß.
Wenn man mit den Artisten in einem fast leeren Zelt sitzt, trübt das schon irgendwie die Stimmung.
Dazu kommen noch unnötige Kosten in Logistik und Manpower.
Genau wie du frage ich mich seit 20 Jahren, wie die Rechnung aufgehen soll. Nichteinmal ein Kinobetreiber kann auf Dauer wirtschaftlich arbeiten, wenn der Saal immer nur zu 10% gefüllt ist.
Krone kompensiert die fehlenden Einnahmen jetzt scheinbar dadurch, dass sie das Programm zeitlich und inhaltlich drastisch eingekürzt haben.
Von 180Min. auf 135Min. (einschl. Pause), das ist ja schon mal was.
Durch den zusätzlichen Verzicht auf Wildtiere (außer Raubtiere) spart man erneut kräftig an Transportkosten (Wagen, Käfige, Stallungen usw.).
Angestellte in Tierkostüme zu stecken ist da schon ne günstige Alternative.
Ist ein spannendes Thema. Ob das ursprünglich für 5500 zusammengequetscht sitzende Zuschauer ausgelegte Krone Zelt, dass seit "Mandana" nur noch 3500 Zuschauer fasst, zu groß ist, kann ich nicht sagen. Andere Zelte sind von Anfang an für 3500 Zuschauer gebaut und auch nur von 300 Zuschauern besucht. Da dürften die Einnahmen nicht wesentlich unterschiedlich sein. Abgesehen davon nutzt Krone den hinteren Bereich vom Zelt als Überdachung für die Garderobenwagen, was ich als sehr praktisch empfinde. Vom herumstehen in München wird das Material auch nicht besser.
Keine Exoten mit auf Tournee? Das ist doch der Reiz auf der Krone Farm, dass mal ein paar Kamele auf der Weide auftauchen.
Leider kann ich das Tournee Programm dieses Jahr nicht sehen, weil die Städte für mich zu weit weg sind. Aber das Programm scheint mir - zumindest beim Lesen - doch adäquat zu "Mandana" 2019 besetzt zu sein.
Von 3 auf 2einhalb Stunden das Programm zu kürzen ist, was die Vergangenheit zeigt, "normal" bei Krone. Volles oder leeres Zelt liegt am Publikum. Der Zeitpunkt mag vielleicht ungünstig gewählt sein. Beim Publikum herrscht Geldmangel durch Corona oder leere Urlaubskasse. Wichtigste Reklame ist doch Präsenz vor Ort, oder? Ich habe bei Krone in den letzten 20 Jahren viele Vorstellungen in verschiedenen Städten gesehen, die mehr als dreiviertel voll verkauft waren. Ja - und auch Vorstellungen so um die 300 Zuschauer. Liegt halt immer am jeweiligen Zeitpunkt wann man selbst als Zuschauer zur Vorstellung geht.
 
Naja, die paar großen in Deutschland wie Flic Flac, Roncalli, Charles Knie oder Probst haben alle Chapiteaus die so 1400 bis 1500 Personen Platz bieten.
Diese Größe wäre auch für Krone völlig ausreichend. Und vielleicht käme dann sogar mal so ein bisschen was wie Atmosphäre auf...
Aber es gibt Dinge die ändern sich anscheinend nicht.
Hätte nach dem Tod von Christel Sembach darauf gewettet das was in Sachen Zelt und Modernisierung passiert. Nun ja, so kann man sich täuschen...
 
Hätte nach dem Tod von Christel Sembach darauf gewettet das was in Sachen Zelt und Modernisierung passiert. Nun ja, so kann man sich täuschen...
Jetzt ist es eh nicht angebracht in neue Sachen zu investieren - warum ein neues Zelt wenn das alte schon abbezahlt ist - in Bayern bekommt man das große Zelt voll
 
Das mag sein. Aber wenn man zukünftig nur noch in Bayern spielen will kann das dort irgendwann auch niemand mehr sehen.
Ich hatte auch vor Corona schon mit etwas mehr Modernisierung gerechnet, spätestens aber während der Pandemie als mehr als genug Zeit war. In Sachen Komfort spielen Flic Flac und Charles Knie in einer anderen Liga.
 
Naja, die paar großen in Deutschland wie Flic Flac, Roncalli, Charles Knie oder Probst haben alle Chapiteaus die so 1400 bis 1500 Personen Platz bieten.
Diese Größe wäre auch für Krone völlig ausreichend. Und vielleicht käme dann sogar mal so ein bisschen was wie Atmosphäre auf...
Aber es gibt Dinge die ändern sich anscheinend nicht.
Das Dilemma ist wohl,daß man anz gerne weiterhin "der größte Circus"der welt sein will. Und mit Fuhrpark und Tieren fun ktioniert das ja sicher nicht mehr.Irgendwo muss man dann dran festhalten.
Das größte Zelt und eventuell noch die Größte Raubtiernummer der Welt - ansosnten finde ich,hat man nicht merh alzu viele Superlativen zu bieten.

Jetzt ist es eh nicht angebracht in neue Sachen zu investieren - warum ein neues Zelt wenn das alte schon abbezahlt ist -
Das habe ich neulich auch noch gedacht,bis man mir hier erklärte,daß sich von den Coronahilfen jeder Pipicircus ein neues Chapiteau leisten kann (oder so ähnlich).
 
Es gab bis Juni 2022 das Sonderhilfsprogramm "neustart" speziell für Zirkusbetriebe. Diese wurden mit bis zu 100.000 Euro gefördert, wenn sie damit größere Zelte, Lüftungsanlagen und ähnliches anschaffen um auch unter Pandemiebedingungen Geld verdienen zu können.
 
Dem ist so - danke für den Hinweis. Ich kenne die "Neustart"-Förderungen von Theatern, Konzert- und Kleinkunstbühnen (eher so mein Metier) und weiß von vielen Kollegen, dass die Hürden keinesfalls Trivial waren. "Mal eben ein neues Zelt kaufen" klang daher erst mal etwas unglaubwürdig.
 
Ja , ich möchte auch das Krone klassisch
bleibt. Aber ist ein Zelt für 1500 Personen
wie bei Probst nicht klassisch? Probst ist für mich trotz Motorrädern auch noch klassisch. Nur ein großes Chapiteau weil man sich der größte nennt? Das kann es doch nicht sein. Vielleicht sollte man mal an den Komfort für die Besucher denken.
Der ist für den größten Circus der Welt nämlich ziemlich bescheiden.
Ist meine Meinung als großer Krone Fan.
 
Ja , ich möchte auch das Krone klassisch
bleibt. Aber ist ein Zelt für 1500 Personen
wie bei Probst nicht klassisch? Probst ist für mich trotz Motorrädern auch noch klassisch. Nur ein großes Chapiteau weil man sich der größte nennt? Das kann es doch nicht sein. Vielleicht sollte man mal an den Komfort für die Besucher denken.
Der ist für den größten Circus der Welt nämlich ziemlich bescheiden.
Ist meine Meinung als großer Krone Fan.

Ja, der Komfort ist nicht doll. Da hast du Recht. Aber hat mich jetzt nicht so gestört. Mir ist halt ein anspruchvolleres Programm wichtiger - aber Geschmäcker sind verschieden. Vielleicht passiert ja was in diese Richtung.
 
Ich möchte noch einen Aspekt anfügen:

Geld kann man nur einmal ausgeben und muss Prioritäten setzen, zumal es coronabedingt viel weniger Einnahmen gab (Clown Car-Wash, Krone-Farm, Löwenkot-Verkauf usw. anstatt von Circus-Gastspielen).

Mir persönlich ist es viel wichtiger, dass der Circus Krone alle MitarbeiterInnen ohne Entlassungen auch in der Zeit der Varanstaltungsverbote halten konnte,
als mehr Komfort im Zelt!
 
Zurück
Oben