- Registriert
- 30 Sep. 2010
- Beiträge
- 1.225
- Likes
- 12.015
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gastspiel auf der Theresienwiese in München vom 10. April 2025 bis 21. April 2025
Neues Tourneeprogramm 2025: Farbenspiel „Gold Edition“
![]()
Circus Krone mit dem größten reisenden Circuszelt auf der Münchner Theresienwiese
Gastspiel auf der Theresienwiese in München vom 10. April 2025 bis 21. April 2025 - Neues Tourneeprogramm 2025: Farbenspiel „Gold Edition“www.nachrichten-muenchen.com
Ich freue mich schon auf die Papierkarten von der Abreissrolle . . . .1 Monat vor Beginn, der Aufbau läuft und man ist noch nicht mal in der Lage VVK und Tourdaten zu veröffentlichen?!?
Für den „größten Europas“ nicht unbeding professionell.
Ich freue mich schon auf die Papierkarten von der Abreissrolle . . . .![]()
Ich meine,die letzten Jahre gab es im Kronebau nur noch ein Programm über den ganzen Winter. Und beides jetzt der gleiche Programmname.Wenn die nichts verändert haben, sind im Kronebau immer drei eigene Programme über Winter. Sobald es ins Zelt geht, wird das Tourprogramm gespielt. Überschneidungen gibt es natürlich.
Wo steht denn geschrieben, wann man den Vorverkauf eröffnen muss? Ich verstehe diesen ganzen Irrsinn nicht, dass man inzwischen 6 Monate bis zwei Jahre vorher seine Eintrittskarten erwerben kann. Die ist doch nur für die Veranstalter gut, da ein gewisser Prozentsatz dann am Termin verhindert ist und seine Karten nicht mehr zurückgeben kann. Es handelt sich hierbei ja "nur" um eine Zirkusvorstellung, die auch ich heute noch gern nach Lust und Laune spontan besuche. Wann wurde denn bis vor einigen Jahren noch eine Zirkusvorstellung beworben? 1-2 Woche vor dem Gastspiel mit Plakaten vor Ort, bei Krone mögen es auch mal 3-4 Wochen vorher gewesen sein. Diese Zeit ist doch absolut ausreichend. Und das man bei sich bei einem dreimonatigen Wintergastspiel nun keine eigene Konkurrenz mit dem neuen Tourneeprogramm machen möchte, sollte auch jedem einleuchten. Im übrigen wage ich zu bezweifeln, dass "Otto-Normalverbraucher" regelmäßig Homepages von Zirkusunternehmen zu besuchen, um eventuelle Tourneedaten zu checken. Auf die Idee kommt der interessierte Besucher erst, wenn er die Werbung vor Ort sieht, um sich weitere Details anzuschauen.1 Monat vor Beginn, der Aufbau läuft und man ist noch nicht mal in der Lage VVK und Tourdaten zu veröffentlichen?!?
Für den „größten Europas“ nicht unbeding professionell.
So schön das Onlineticketing auch ist - ich möchte darauf auch nicht mehr verzichten - möchte ich doch erwähnen, dass ich die Zeit gar nicht so schlecht fand, wo ich als Zirkusfan bereits 1,5 bis 2 Stunden vor der Vorstellung an der Zirkuskasse war, mir meinen Lieblingsplatz aussuchen konnte, dann ein gemütlicher Besuch der Tierschau und falls der Platz - so wie eigentlich üblich - unnummeriert war, ich dann rechtzeitig am Einlass war und diesem entgegenfieberte. Die Eintrittskarte wanderte dann als Souvenir in das Programmheft. Der heutige Ausdruck geht direkt in den Mülleimer oder verbleibt als pdf in den unendlichen Downloads des Smartphones. Wenn ich spontan eine gut besuchte Vorstellung online buchen möchte, darf ich immer wieder feststellen, dass es zig einzelne Plätze zu buchen gibt, weil die "Selbstbucher" der Meinung sind Lücken lassen zu müssen. Dann gibt es zwar 50 freie Plätze und doch keine Gelegenheit mit der Familie in den Zirkus zu gehen.Ich freue mich schon auf die Papierkarten von der Abreissrolle . . . .![]()
Bei der Namensgebung der Programme beweist man meiner Meinung nach wirklich kein gutes Händchen. Mit "Freestyle" bringe ich aber auch wirklich Nullkommanull Zirkus in Verbindung. Ein Zirkusprogramm "Farbenspiel" zu nennen empfand ich 2023 auch schon eigenartig. Da man neue Lichtanlagen im Krone-Bau installiert hatte, die sich auch wirklich bemerkbar gemacht haben, wurde dann ein Schuh draus. Was aber bitteschön will ein Besucher außerhalb Münchens mit "Farbenspiel Gold Edition" anfangen? Ich frage mich sowieso warum man nun jedem Programm einen eigenen Namen geben muss. Letztendlich bleibt fast jede Show ein "Nummernprogramm". Auch wenn es vielleicht etwas einfallslos zu sein scheint, dass man über 50 Jahre nun eine "Krone-Parade" oder ein "Krone-Festival" sah, machte es doch mehr Sinn lieber einzelne Programmblöcke unter ein bestimmtes Motto zu stellen. Dies ist abwechslungsreicher als einem gesamten Programm einen bestimmten Stempel aufzudrücken. Und wenn ich höre, dass ein Zirkusprogramm eine bestimmte Geschichte erzählen soll, denke ich für mich ... nein. bitte nicht.Das aktuelle Winterprogramm heißt übrigens "Freestyle", also auch ein anderer Name. Aber ganz unrecht hast du nicht, den Titel "Farbenspiel" gab es tatsächlich von 2023 auf 2024 schon Mal...sollte trotzdem ein anderes Programm sein.
Na und genau aus diesem Grund sind auch Tourneecircusse gut beraten,den Vorverkauf frühzeitig zu starten. Ausser uns geht der Normalbesucher nur 1,2 mal im Jahr in den Circus und da heisst es bei den Kartenverkäufen in gewisser Wiese :wer zuerst kommt,malt zuerst. Jetzt gerade oder neulich (Termin nicht im kopf) sind alle Vorstellungen von soleil in München voll. Eventuell hätte der ein oder andere auf die 150 Euro pro Person verzichtet und stattdessen rone gebucht,wenn das Gastspiel letztes Jahr schin bekannt und Buchungen möglich gewesen wären ? Roncalli wollte doch auch noch kommen ? Wie soll der denn vernünfit planen,wenn im Vorfeld 5 andere unternehmen alles abgegrast haben und roncalli-Karten erst "1.Tag vor Gastspielstart an der Tageskasse"erhältlich wären ?Zum anderen wird der Käufer, der bereits im April/Mai/Juni seine Eintrittskarte für einen Weihnachtscircus kauft, das nächste Geld nicht gleich wieder an der Kasse eines Tourneecircus lassen, was diesen weiter schädigt.
Sag das nicht. Die technische Entwicklung schreitet immer schneller voran. viele Tourneeshows (nicht nur,aber auch Circusse) haben erst gar kieine Daten mehr auf dem Plakat,sondern nur noch QR-Codes. Bin ich auch kein Typ für,scheint aber genutz zu werden,sonst würden es nicht immer mehr,.die so vorgehen.Im übrigen wage ich zu bezweifeln, dass "Otto-Normalverbraucher" regelmäßig Homepages von Zirkusunternehmen zu besuchen, um eventuelle Tourneedaten zu checken. Auf die Idee kommt der interessierte Besucher erst, wenn er die Werbung vor Ort sieht, um sich weitere Details anzuschauen.
Wo steht denn geschrieben, wann man den Vorverkauf eröffnen muss? Ich verstehe diesen ganzen Irrsinn nicht, dass man inzwischen 6 Monate bis zwei Jahre vorher seine Eintrittskarten erwerben kann. Die ist doch nur für die Veranstalter gut, da ein gewisser Prozentsatz dann am Termin verhindert ist und seine Karten nicht mehr zurückgeben kann. Es handelt sich hierbei ja "nur" um eine Zirkusvorstellung, die auch ich heute noch gern nach Lust und Laune spontan besuche. Wann wurde denn bis vor einigen Jahren noch eine Zirkusvorstellung beworben? 1-2 Woche vor dem Gastspiel mit Plakaten vor Ort, bei Krone mögen es auch mal 3-4 Wochen vorher gewesen sein. Diese Zeit ist doch absolut ausreichend. Und das man bei sich bei einem dreimonatigen Wintergastspiel nun keine eigene Konkurrenz mit dem neuen Tourneeprogramm machen möchte, sollte auch jedem einleuchten. Im übrigen wage ich zu bezweifeln, dass "Otto-Normalverbraucher" regelmäßig Homepages von Zirkusunternehmen zu besuchen, um eventuelle Tourneedaten zu checken. Auf die Idee kommt der interessierte Besucher erst, wenn er die Werbung vor Ort sieht, um sich weitere Details anzuschauen.
Das einige Weihnachtscircusse so frühzeitig mit dem Vorverkauf beginnen, hat ja nun auch nicht damit zu Tun, dass man dem Kunden möglichst frühzeitig Informationen bieten möchte. Zum einen möchte man bereits Einnahmen generieren, was eine gewisse Planungssicherheit für zumindest einige starke Programme bietet. Zum anderen wird der Käufer, der bereits im April/Mai/Juni seine Eintrittskarte für einen Weihnachtscircus kauft, das nächste Geld nicht gleich wieder an der Kasse eines Tourneecircus lassen, was diesen weiter schädigt.
Auch wenn mir nicht jedes Programm gleichermaßen gefällt, ist mir die Kontinuität und Verlässlichkeit eines Krone lieber, als so manche zusammengewürfelte Show eines Weihnachtscircus, die immer viel verspricht und am Ende wenig bietet.