Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich baue seit 25 Jahren Modell-Karussells im Maßstab 1:32. Seit diesen Sommer baue ich am Powertower2 von Schneider aus Bielefeld. Der Turm wird 2m hoch und voll funktionsfähig. Dabei wiegt alleine die Gondel ca. 1 kg. Das Modell wird aus Messing gefertigt und zusammengelötet. Den Fertigungsgrad des Modells kann man auf den Bildern sehen. Der Bau wird noch einige Zeit dauern. Zum Karussell baue ich auch die Original-Transportwagen.
Sehr Interessante und gute Bilder... gerne mehr davon
Sind die alle aus Kunstoff oder mit welchen Material baust du die?
Alles Einzellteile selber gemacht oder läst du auch welche Fräsen ect.?
Sehr Interessante und gute Bilder... gerne mehr davon
Sind die alle aus Kunstoff oder mit welchen Material baust du die?
Alles Einzellteile selber gemacht oder läst du auch welche Fräsen ect.?
Gruß
Das ganze Fahrgeschäft wird aus Metall gefertigt um die nötige Stabilität bei 2m Höhe zu bekommen.
Der Mittelbau ist aus Kupferbelch und Messingprofilen.
Die Ausleger sind aus Stahl gefertigt.
Die Turmsegmente aus Messingrohren.
Die Gondel ist aus Messingprofilen gelötet und die Sitze aus Karton gefertigt.
Die Runden Teile drehe ich selber auf einer Drehbank mit der man auch fräsen kann.
Alle Einzelteile sind selber konstruiert und auch selber gebaut.
Bohaa sicht das geil aus denn würde ich auch gerne haben, ich würde mir so ein kaufe man man´s könnte.
Also Respeckt.
Ld
wie im realen Leben gilt auch hier:"kaufen könntest" du den bestimmt-du müsstest das Modell allerdings auch"bezahlen können" . . .
Und Respekt an den Erbauer:dagegen ist Faller "Lego Duplo"-ohne die ergeizigen "Faller-Modellbauer" beleidigen zu wollen . . .
da wir heute eingeschneit sind, habe ich heute den Tag in der Werkstatt verbracht und am PowerTower gearbeitet. Dabei konnte ich den Rückwandcontainer und die zugehörige Rolle im Rohbau fertigstellen.
In den Rückwandcontainer wird die gesamte Leistungselektronik untergebracht. Durch kleine Kühlgebläse wird dann die überschüssige Wärme durch die Originalöffnungen am Container nach außen geblasen.
Diese Öffnungen müssen noch mit Lamellen verschlossen werden. Außerdem kommen noch diverse Türen an den Container.
Die beiden Antriebsmotore im Mittelbau habe ich auch schon eingebaut und getestet.
Gruß Heinz