Diskussion Schützenfest Hannover 2025

Sehe ich etwas anders .Wenn die Spielsparte nicht richtig mehr läuft,sind die Betreiber zum Teil selber Schuld .Es gibt in jeder Sparte "Solche und Solche" aber durchschnittlich finde ich im Greifer deutlich attraktivere und hochwertigere Ware,wie beim Büchsenwerfen und co . Natürlich viel kleiner als an der losbude,aber eben auch moderner und besser verarbeitet . Und Greiferbetreiber reagieren mittlerweile viel eher auf "Modetrendartikel" . In Oberhausen lagen schon so komische japanische Minimonster drin in mehreren Fächern und wurden eifrig rausgeholt .Ich habe mir von meiner Tochter erklären lassen,daß das der neueste heisse Scheiss wäre . Noch nie gesehen. :rolleyes:In der Wurfbude und der Schiessbude ein paar Meter weiter hatte der glückliche Gewinner die Wahl zwischen vergilbtem weissen Riesentiger oder Billigminion mit Stoffbrille .Natürlich ein Extrembeispiel,aber ich verstehe durchaus ,wenn man sein persönliches Glück im Betreiben eines Greifers sieht .

Genau das was du sagst meinte ich mit meinem Beitrag.

Der Besucher hat nicht den Spielspaß oder die Unterhaltung im Sinn, sondern den möglichen Gewinn.
Der Besucher möchte für wenig Einsatz hochwertige Gewinne.
Das funktioniert leider nicht bei den meisten Geschäften.

Ein Greifer hat wenig Fläche pro Spiel, und für 30 Greifer reicht eine Person die da wechselt.
Außer der Ware gibt es sonst wenige Kosten.

Eine Losbude hat eine viel größere Front.
3 Lostische heisst 3 x Personal zuzüglich 1-2 Personen für Rekommandieren und Warenausgabe. Sind schon 5 Leute statt 1.

Bei 20 Greifer können theoretisch binnen 1 Minuten 80 Spiele gemacht werden, also 80-160 Euro.
Dafür muss man eine Menge Lose verkaufen. Die kosten im Einkauf zusätzlich viel Geld.

Darum können die anderen niemals die gleiche Gewinnquote oder Ware ausspielen wie ein Greifer, weil die Kosten viel höher sind.

Früher hat man dem Kind 20 Lose für 5 DM gekauft. Da hat das Kind zwar von einem Hauptgewinn geträumt, aber jeder wusste, daß da nur ein pinker Bleistift bei rauskommt. Das war okay, weil das Kind sich am Aufreissen der Lose gefreut hat.
Und auch über einen kleinen Gewinn.

Genau das fehlt halt. Die Freude am Spielen. Es ist nur der Gewinn im Auge, egal ob man ihn braucht oder es der hundertste ist oder nur als Staubfänger dient.
 
Das in Hannover nix mehr los ist , liegt ja nun nicht an fehlenden Parkplätzen.
Die Hannoveraner nutzen zum Großteil ihre Öffis.


Früher waren auch Konzerte und der Platz war voll. Damals als Udo Lindenberg da war, war ich auch auf dem Platz.

Ich war gestern in Peine, wo der Platz brechend voll war.
Break Dancer 10 Sek. Ladezeit, Lifestyle ebenfalls. Der Scooter ist ständig mit 30 Chaisen gefahren.

Ein Schausteller hat mir erzählt, daß er in Peine in 5 Tagen mehr Umsatz macht als in 10 Tagen in Hannover.

In Hannover laufen ganz andere Sachen schief.
 
Früher waren auch Konzerte und der Platz war voll. Damals als Udo Lindenberg da war, war ich auch auf dem Platz
Wann war das gewesen?


Ein Schausteller hat mir erzählt, daß er in Peine in 5 Tagen mehr Umsatz macht als in 10 Tagen in Hannover.

In Hannover laufen ganz andere Sachen schief.
Deine Vermutung? Ernst gemeinte Frage.

Die Parkplätze werden auch nicht das Problem sein. Auf der Website des Schützenfestes gibt es ja auch Tipps bezüglich P+R.
Ich sag mal,die Situation ist einfach doof und nervt auch,aber definitiv nicht der Grund wieso es so ist wie es ist.
 
Wäre ich ausgestiegen kann doch nicht einfach sich wer neben mir setzen und dann noch so ein Raklo. Frage gleich Robert ob das Anweisung war...

War kaum mehr möglich der Ausstieg, da es bereits im letzten Moment passierte und der Fahrchip schon viel früher abgegeben wurde.

Das kränkelnde Fest wird auch nicht von anderen Veranstaltungen zerstört, sondern durch sich selber, wie man hier schon oft gelesen hat. Schlechte Bebauung, Zäune, viele Greifer und Gastronomie.

Man muss erstmal überlegen, wie man die Leute auf den Festplatz bekommt. Wenn man als Besucher noch nicht vor Ort war, weiß man vorher auch nichts über Bebauung, Greifer und Gastronomie-Angebot. Es sind einfach dieselben Probleme, die schon seit Jahren existieren:

1. Die Plakate hängen zwar weit und breit, allerdings vermittelt das Design rein garnichts bzw. nicht viel über ein Volksfest. Irgendwie ändert sich das leider auch nicht.
2. Die Sommerferien haben diese Woche angefangen.
3. Das Frühlingsfest ist erst 2 Monate her und lief selbst einen ganzen Monat. Die Leute sind einfach noch gesättigt. Vor allem war am letzten Frühlingsfest-Wochenende auch nicht mehr viel los auf dem Platz. Generell geht das FF einfach viel zu lang. Maximal 2 Wochen sind total ausreichend. Warum checken das die Veranstalter des FF nicht ?
4. Die Parkplatz-Situation ist bei allen 3 Festen seit der Schließung des LKA Parkplatzes eine Katastrophe.

Die Präsenz auf Social-Media und auf der Webseite funktioniert hingegen sehr gut.

Das Schützenfest war schon immer ein Abend-/Sauffest, die Ausschankstände sind daher meist immer gut gefüllt. Was die Auslastung der Fahrgeschäfte angeht, ist auf dem Frühlingsfest und selbst im Herbst mehr los, weil sich der Fokus einfach hierauf richtet. Vor etwa 15 Jahren hatte ich bereits dieses Gefühl. Selbst 2022 nach Corona, wo jede deutsche Kirmes gestürmt würde, waren am letzten Abend des Schützenfestes die Fahrgeschäfte nur bedingt gefüllt gewesen. Rock’n’Roll oder Mr. Gravity mussten lange auf Kundschaft warten. Das Problem ist beim Rundlauf immer wieder, dass man zwar Kopfplätze geschaffen hat, aber nie direkt auf die Fahrgeschäfte zuläuft (siehe Wilde Maus oder Beach Jumper). Letztes Jahr mit Infinity war das z.B. ganz gut. Der alte Großachterbahn-Platz müsste auch definitiv wieder belebt werden.
 
Wann war das gewesen?



Deine Vermutung? Ernst gemeinte Frage.
Lindenberg war am 10. Juli 2015.

Und das mir das ein Schausteller erzählt hat stimmt wirklich. Er hat 2 Spielbuden und steht sowohl in Peine als auch in Hannover.

Aber ich glaub's auch ungesehen. Habe ja gestern erst wieder gesehen was in Peine fürn Druck auf der Veranstaltubg ist. Letztes Jahr war ich am Montag dort und der Platz war voll.
 
Also eigentlich war gestern Abend alles wie immer. Die Fahrgeschäfte waren mäßig besucht, die Zelte wie immer voll. Dort sind auch die Leute vom Scorpions Konzert gelandet, die T Shirts sah man ab 23:30 an vielen Stellen in den Zelten. Hätte aber auch gedacht, dass sich mehr Leute noch auf den Platz verirren.
Alles in allem war aber eine sehr entspannte Stimmung auf dem Platz. Die Fahrt im Ghost Rider war nach 10 Pils die schlechteste Idee die ich jemals hatte und der Laden hat mich maximal verprügelt... :ROFLMAO:

Bei der Bebauung kann ich hier vielen zustimmen, die ist wirklich eine Katastrophe. Ähnliches mit den Plakaten. Wenn die Dinger an den üblichen Zäunen hängen neben anderen, dann ist selbst die Werbung für das örtliche Sea Life deutlich auffälliger... Das hätte man sich also auch sparen können.
 
Lindenberg war am 10. Juli 2015.

Und das mir das ein Schausteller erzählt hat stimmt wirklich. Er hat 2 Spielbuden und steht sowohl in Peine als auch in Hannover.

Aber ich glaub's auch ungesehen. Habe ja gestern erst wieder gesehen was in Peine fürn Druck auf der Veranstaltubg ist. Letztes Jahr war ich am Montag dort und der Platz war voll.
Würde ich auch definitiv nicht verneinen,dass der Schausteller vollkommen recht hat.
Was eigentlich auch wirklich schade und traurig ist.

Ist es wirklich nur,weil der Platz nicht kalt wird?
 
Die Parkplatz-Situation ist bei allen 3 Festen seit der Schließung des LKA Parkplatzes eine Katastrophe.
Weißt du was dahin gebaut wird?
Das ist ja schon ewigkeiten abgesperrt.

Mich freut es ja ein wenig,dass dieses Jahr mehr Plakate hängen.
Also hier im Ort sind es deutlich mehr als letztes Jahr. Aber man erkennt halt nichts.
Beim FF ist direkt klar worum es geht...hier brauch man leider ne Lupe oder muss im Vorfeld wissen,worum es geht
 
Der Platz wirkt kalt, da stimme ich voll und ganz zu.
Es wirkt alles so dahin geklatscht.
Lieblos, Konzeption.

Ich fand es noch gut als der Mittelpunkt des Platzes Partyzone und Bereich der Schützen war. Damals mit 4 Zelten im Rondell bebaut und drumrum an den Außenwegen die Fahr und Belustigungsgeschäfte.

Aber das ist Mrine Meinung und auch nicht der Grund wahalb es nicht mehr läuft.

Denn die große Masse interessiert ja garnicht wie es aufgebaut ist.

Ich denke es liegt an mehreren Faktoren.

1. Es ist alles teuer. Besonders für Fanilien mit Kindern.

Das ist sicher überall so aber wirkt sich in größeren Städten mit viel Freizeitangebot mehr aus.

2. Die Leute haben Angst vor Übergriffe, Schlägereien und Terror. Ist ja täglich in den Medien. Auch das wirkt sich in großen Städten stärker aus als in kleineren Orten.

3. Das Maschseefest ist auch eine große Konkorenz geworden.

4. Es ist Urlaubszeit. Letzte Woch haben die Ferien begonnen. Ob sich das negativ oder positiv auswirkt, weiß ich nicht.
Aber es sind halt auch viele im Urlaub.

5. Inzwischen 4 Wochen Frühlingsfest, (5 Wochenenden)
2 Wochen Oktoberfest, (3 Wochenenden)

Und dann noch Schützenfest an 2 Wochenenden.

Ist möglicherweise zu viel.

Und wenn man das Alles in Betracht zieht, macht es vielleicht Sinn, warum es so ist, wie es ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das fehlt halt. Die Freude am Spielen. Es ist nur der Gewinn im Auge, egal ob man ihn braucht oder es der hundertste ist oder nur als Staubfänger dient.
Ich kann nur für mich sprechen,aber ich hab als Kind schon nicht aus Freude am Spiel Geld ausgegeben,dafür war das schon Damals zu teuer. Dürfte heute bei kleinen Kindern auch nicht anders sein : die sehen bestimmte Preise/Ausspielware,die sie haben möchten und dann entscheidet Papa,ob drangegangen wird oder nicht .Ein Kind flippt eigentlich selten aus,weil es unbedingt Ringe werfen will und nicht darf . Mit den ganzen Schnaopsflaschen da im Angebot auch vermutlich eher was für Papa,der da dann aber auch nicht wegen dem Spiel drangeht,sondern für die Gewinne. Was Lose angeht : Auch da wurde erst ein Gewinn geschtet,dann erst Lose gekauft .die hinterher erhaltenen Bleistifte und neongleben Plüsch-Herz-Schlüsselanhänger,lösten in mir eigentlich in noch chlimmere Versagensgefühle aus,als ohne Trostpreis . Viele Mülleimer in Losbudennähe zeugten davon,daß auch andere Leute das so sehen/sahen .
Nur meine Meinung,ich bin aber kein Psychologe.

Man muss erstmal überlegen, wie man die Leute auf den Festplatz bekommt. Wenn man als Besucher noch nicht vor Ort war, weiß man vorher auch nichts über Bebauung, Greifer und Gastronomie-Angebot. Es sind einfach dieselben Probleme, die schon seit Jahren existieren:


2. Die Sommerferien haben diese Woche angefangen.
3. Das Frühlingsfest ist erst 2 Monate her und lief selbst einen ganzen Monat. Die Leute sind einfach noch gesättigt. Vor allem war am letzten Frühlingsfest-Wochenende auch nicht mehr viel los auf dem Platz. Generell geht das FF einfach viel zu lang. Maximal 2 Wochen sind total ausreichend. Warum checken das die Veranstalter des FF nicht ?
4. Die Parkplatz-Situation ist bei allen 3 Festen seit der Schließung des LKA Parkplatzes eine Katastrophe.

Ja,die selben Probleme,die es über Jahre gibt .Daher muss man auch noch nicht da gewesen sein . "Es war die letzten 3 Jahre insgesamt doof,dann muss ich da dieses Jahr ncht zwingend hin" . Wer kennt nicht den Normalo-Besucher-Spruch : Ach,ist doch eh immer das Gleiche" ? Als Fan sieht man das natürlich ganz anders,alleine schon wegen wechselnder Beschickungen . Aber für Normalobesucher bricht keine Welt zusammen,wenn er mal ein Jahr wegen was auch immer mal ausetzt .

2. Ich sehe bei gesunden Volksfesten keinen Grund,wieso es in den Ferien schlechter laufen soll .die eine Hälfte fährt weg in Urlaub,die andere Hälfte,die da bleibt,hat gerade Zeit,jetzt mit den Kindern was zu unternehmen .Und Neben Weihnachten darf es gerade im Urlaub auch mal "etwas mehr kosten" . Zudem shee ich in den Ferien auch die Wochentage besser gefüllt.

3.Definitiv ein Zuviel an Kirmes in der Landeshauptstadt .Ich verstand schon nicht das Ausflippen einiger hier,wegen der neuen Innenstadt"kirmes". Und ja - der magere Erfog des Wellenflugs jetzt schiebe ich defintiv auch auf die Somemrveranstaltung,war der Wellenflug doch das ziemlich einzigste,wo men gerade erst mitgefahren ist .Dafür lief der in der Stadt ja anscheinend ganz gut . Aber wo gewonnen wird,wird woanders verloren .Es ist nicht mehr die Zeit,wo immer mehr Gewinner und Gewinnveranstaltungen etabliert werden können . Es verteilt sich alles nur anders .

4. Als Autofahrer leide ich besonders unter der angespannten Parkplatzsituation,b,z,w eigentlich nicht,weil ich immer zur Öffnung Mittags /Nachmittags da bin .Dafür verpasse ich die Stimmungsstunden zu späterer Zeit. Ich habe mich damit abgefunden . Wenn mich aber eine Veranstaltung vollends überzeugt und auch das Gefühl habe,unbedingt dabei sein zu müssen, nehme ich ntürlich auch Unbequemlichkeien wie Park and Ride und co. in Kauf .
 
Grosskonzerte wie das von Gestern werden in der Regel 1-2 Jahre vor stattfinden geplant und genehmigt. Für die kaputte Infrastruktur in Hannover kann weder der Konzertveranstalter oder die Schützenfestplaner was, sondern die damalige Schuldenbremse für die Bundesländer. Zudem liegt es an mangelnder Planung durch die Stadt.
Das kränkelnde Fest wird auch nicht von anderen Veranstaltungen zerstört, sondern durch sich selber, wie man hier schon oft gelesen hat. Schlechte Bebauung, Zäune, viele Greifer und Gastronomie.
Ja und? Auch vor zwei Jahren wusste man, dass das Schützenfest stattfindet und dass es am Maschsee und drumherum nur begrenzt Parkplätze gibt! Der Fehler liegt hier bei den Planern in Hannover und sonst nirgendwo! Jetzt irgendwelche politischen Diskussionen hier zu führen ist purer Quatsch! Man muss sich in Hannover an die Nase fassen, was man will: Schützenfest, als Großveranstaltung oder nicht!
Das Problem haben andere Großvolksfeste aber auch . Zum Abend hin wird man auch in München oder Düsseldorf nur schwer einen Parkplatz in Festplatznähe bekommen . Und die 50 000 im Stadion werden gegen Abend vermutlich genauso vergeblich nach Parkplätzen gesucht haben,wie die Schützenfestbesucher,haben diesen also in dem Sinne auch keine Parkplätze weggenommen. Bus und Strassenbahn werden doch aktuell in Hannover fahren ? Das wäre woanders ja auch die erste Wahl . . . . :unsure:
Ja, aber in Hannover ist man anderes gewohnt, es interessiert viele nicht, wie es in München oder sonstwo ist, man entscheidet mit den Füßen und bleibt weg!


Das Fest wird so weiter den Bach runter gehen. Leider! Mir macht ein Besuch dort immer Spaß, aber ich bin nicht die zahlende Masse! Wir werden sehen, wie es weiter geht!
 
Ja und? Auch vor zwei Jahren wusste man, dass das Schützenfest stattfindet und dass es am Maschsee und drumherum nur begrenzt Parkplätze gibt! Der Fehler liegt hier bei den Planern in Hannover und sonst nirgendwo! Jetzt irgendwelche politischen Diskussionen hier zu führen ist purer Quatsch! Man muss sich in Hannover an die Nase fassen, was man will: Schützenfest, als Großveranstaltung oder nicht!
Es ist schon traurig, dass Hannover schon mit zwei Großveranstaltungen auf einmal überfordert ist. Eine politische Diskussion habe ich nie geführt, sondern einfach klar die Ursache für ständig gesperrte Straßen und Zufahrten benannt. Und in einer Stadt mit Stadtbahn und Bussen muss man nicht mit dem Auto bis direkt vors Fest/ Konzert fahren, wenn man diese Parksituation kennt. Wer sich das antut,(solange man es nicht nötig hat aufgrund Rollstühlen etc.) hat einfach selber schuld.
 
Es ist schon traurig, dass Hannover schon mit zwei Großveranstaltungen auf einmal überfordert ist. Eine politische Diskussion habe ich nie geführt, sondern einfach klar die Ursache für ständig gesperrte Straßen und Zufahrten benannt. Und in einer Stadt mit Stadtbahn und Bussen muss man nicht mit dem Auto bis direkt vors Fest/ Konzert fahren, wenn man diese Parksituation kennt. Wer sich das antut,(solange man es nicht nötig hat aufgrund Rollstühlen etc.) hat einfach selber schuld.
Da ist gar nichts traurig dran - zeig mir mal die Stadt, in der ein solches Fest und ein solches Konzert gegenüber stattfinden und die Besucher die gleiche Infrastruktur nutzen und das mehr oder weniger zeitgleich.
Die Kennzeichen der Autos rund um den Maschsee waren gestern aus vielen Städten aus den Ruhrgebiet und dem hohen Norden sowie aus dem Osten u.a. - da kommst du nach Mitternacht mit der Bahn wie hin? Das Schützenfest wird nicht nur vom Stadtpublikum sondern auch von vielen Leuten aus dem ländlichen Umland besucht, da kommst du nachts wie hin? Aber du hast Recht, die Menschen haben selber schuld...vielleicht sind sie auch deswegen weg geblieben gestern, weil sie mit dieser Schuld nicht klar kommen?
 
2. Ich sehe bei gesunden Volksfesten keinen Grund,wieso es in den Ferien schlechter laufen soll .die eine Hälfte fährt weg in Urlaub,die andere Hälfte,die da bleibt,hat gerade Zeit,jetzt mit den Kindern was zu unternehmen .Und Neben Weihnachten darf es gerade im Urlaub auch mal "etwas mehr kosten" . Zudem shee ich in den Ferien auch die Wochentage besser gefüllt.

Meiner Meinung nach spielen die Sommerferien schon eine sehr große Rolle für einen Besuch des Festes. Ich habe in Kinder- und Jugendjahren mehrere Schützenfest-Ausgaben verpasst, weil die Family direkt zu Ferienbeginn in den Urlaub gefahren/geflogen ist. Beim Frühlings- und Oktoberfest war dies nie der Fall. Ich merke das vor allem immer wieder, wenn ich z.B. beobachte, wie wenige Jugendliche plötzlich vorm Autoscooter stehen in der Sommerausgabe.

1. Es ist alles teuer. Besonders für Fanilien mit Kindern.

Das ist sicher überall so aber wirkt sich in größeren Städten mit viel Freizeitangebot mehr aus.

2. Die Leute haben Angst vor Übergriffe, Schlägereien und Terror. Ist ja täglich in den Medien. Auch das wirkt sich in großen Städten stärker aus als in kleineren Orten.

3. Das Maschseefest ist auch eine große Konkorenz geworden.

Ein weiterer Aspekt: Viele in meinem Bekanntenkreis meinten, dass man das Schützenfest doch einfach auch in 1-2 Wochen besuchen könnte, weil man davon ausgeht, dass es dieselbe Spielzeitdauer wie beim Frühlings- oder Oktoberfest hätte. Man hat also automatisch eine längere Spielzeit im Kopf. Beim DOM z.B. ist es immer einheitlich. Falls man mal das Schützenfest verpassen sollte, dann gäbe es ja immerhin noch die nächste Möglichkeit im Herbst. Beim Maschseefest gibt es z.B. keine Alternative. Dort sind die Preise auch mega teuer und trotzdem gehen die Leute hin.

Bzgl. Terror etc.: In den Jahren 2016 und 2017 gab es solche Fälle europaweit leider überall, woraufhin auch anschließend Sicherheitsmaßnahmen auf dem Platz (wie jetzt auch mit den Kontrollen im Eingangsbereich) getroffen wurden.

Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass solche Argumente nie beim Frühlingsfest für Diskussionsgrundlage sorgen, aber jedes Jahr beim Schützenfest.
 
Den Spielzeitaspekt finde ich interessant, dass dieser in den Köpfen so drin ist. Das Maschseefest ist für mich eine andere Veranstaltung - aber das Argument gibt es schon seit Jahren und was muss ja dran sein.

Ich bin mal gespannt, WO das Schützenfest in 10 Jahren ist. Ende der 0er Jahre hat man auch schon gedacht, dass war es, und es ging weiter. Mal sehen! Hoffen wir, dass uns dieses Fest erhalten bleibt.
 
Schon vor 25 Jahren waren sich die Schausteller einig, dass die Zeit zwischen FF und Schützenfest viel zu kurz ist.
Daraufhin das FF zu verlängern liegt daran, dass FF und Oktoberfest nicht den gleichen Veranstalterverein haben wie das Schützenfest, und natürlich jeder für seine Vereinskasse arbeitet.

Fussballspiele oder andere Veranstaltungen direkt gegenüber dem Festplatz gab es schon immer. Die waren mal gut und mal schlecht für die Schausteller. Aber dass die, die sowieso gekommen wären, nicht kommen, weil eine Veranstaltung nebenan ist, gab es nie.

In Hannover passiert das gleiche wie überall seit Jahren. Die Leute schauen aufs Geld. Da ist man sich oft einig, dass es in einem Freizeitpark besseres Publikum gibt und es unterm Strich günstiger ist.

Genau da haben die Schausteller ein Problem, das die meisten anderen Städte nicht haben.
Es gibt im nahen Umfeld wahnsinnig viele Freizeitparks, die man in kürzester Zeit erreichen kann.
Heidepark, Serengetipark, Vogelpark, Bispingen, usw. Das ist schon eine starke Konkurrenz für die Volksfeste in Hannover.

Viele Schausteller von außerhalb fahren nicht so gerne nach Hannover. Oder man hat Angst zuzusagen, weil eine Absage auf dem Schützenfest ziemlich teuer werden kann.
Beispiel Fahrgeschäft 3.000 Euro Standgeld (Kopfplatz 3500 Euro) dazu 20% Werbekosten, dazu nochmal 7,5% für Sicherheit plus Mehrwertsteuer.

Den Vertrag muss man binnen 14 Tagen zurück schicken.

Sagt man ab weil man doch eine andere Zusage später erhält, zahlt man 50%. Sagt man erst im Mai oder später ab wird es komplett fällig zu 100%
Und wenn sich dann angeblich kein Nachrücker findet kommen bis 5000 Euro für den Verein hinzu, was so einige Bauzäune und Lücken erklärt. Die können für den Verein durchaus lukrativer sein als neu zu vermieten.

Dann lange Öffnungszeiten, teilweise am Sonntag ab 10 Uhr, bis nachts um 1 Uhr an Wochenenden. Muss man auch das Personal zahlen.
Viele amtliche Kontrollen in Hannover
Das sind alles Dinge, die abgeschreckt haben, und den Platz für viele Besucher nicht mehr attraktiv gemacht haben, abendliches Publikum beim Schützenfest aussen vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber in Hannover ist man anderes gewohnt, es interessiert viele nicht, wie es in München oder sonstwo ist, man entscheidet mit den Füßen und bleibt weg!
Das ist mir schon klar .Aber man "könnte es ,wenn man wollte,den Anderen bei der Anreise nachmachen,,wenn einem was and em Besuch des Festes leigen würde.anscheinend aber nicht . Und der übliche Kirmesbesucher mitr Kindern,der hauptsächlich wegen Karussell und co kommt, kommt auch nicht erst kurz vor Mitternacht auf den Platz ,wo er dann nachts nicht mehr mit der Bahn nach Hause käme .Diese Spätbesucher sind huaptsächlich Sauf-und Partypublikum aus der Nähe und da hoffe grundsätzlich,daß die Mehrheit eh nicht mit dem Auto anreist .

Meiner Meinung nach spielen die Sommerferien schon eine sehr große Rolle für einen Besuch des Festes. Ich habe in Kinder- und Jugendjahren mehrere Schützenfest-Ausgaben verpasst, weil die Family direkt zu Ferienbeginn in den Urlaub gefahren/geflogen ist. Beim Frühlings- und Oktoberfest war dies nie der Fall. Ich merke das vor allem immer wieder, wenn ich z.B. beobachte, wie wenige Jugendliche plötzlich vorm Autoscooter stehen in der Sommerausgabe.
Das tut mir für dich leid ist aber p P .Aber für Euch,die nicht zum Schützenfest da waren ,ist vielleicht eine andere Familie aufs Schützenfest gekommen,und das auch nur,weil gerade Ferien waren und sich die Möglichkeit ergeben hat . Also insgesamt nicht wengier Besucher.so meinte ich das . Klar,leiden in den Ferein kleine Dorffeste,wenn die heimische Bevölkerung nicht anwesend ist . Aber Hannover Schützenfest sollte genug überregionale Strahlkraft haben,um auch speziell Touris anzulocken. Alleine Heute sind ja genug Gäste aus dem ganzen Land ,oder zumindest weiterem umland zum Ausmarsch . Aber auch die fahren halt kein Karussell im Normalfall . . . ..
 
Sagt man ab weil man doch eine andere Zusage später erhält, zahlt man 50%. Sagt man erst im Mai oder später ab wird es komplett fällig zu 100%
Und wenn sich dann angeblich kein Nachrücker findet kommen bis 5000 Euro für den Verein hinzu, was so einige Bauzäune und Lücken erklärt. Die können für den Verein durchaus lukrativer sein als neu zu vermieten.
Ist das tatsächlich so beim Schützenfest?! :eek:
So wie du schreibst,scheint das ja auch kein Standart zu sein,oder?
 
Schon vor 25 Jahren waren sich die Schausteller einig, dass die Zeit zwischen FF und Schützenfest viel zu kurz ist.
Daraufhin das FF zu verlängern liegt daran, dass FF und Oktoberfest nicht den gleichen Veranstalterverein haben wie das Schützenfest, und natürlich jeder für seine Vereinskasse arbeitet.

Fussballspiele oder andere Veranstaltungen direkt gegenüber dem Festplatz gab es schon immer. Die waren mal gut und mal schlecht für die Schausteller. Aber dass die, die sowieso gekommen wären, nicht kommen, weil eine Veranstaltung nebenan ist, gab es nie.

In Hannover passiert das gleiche wie überall seit Jahren. Die Leute schauen aufs Geld. Da ist man sich oft einig, dass es in einem Freizeitpark besseres Publikum gibt und es unterm Strich günstiger ist.

Genau da haben die Schausteller ein Problem, das die meisten anderen Städte nicht haben.
Es gibt im nahen Umfeld wahnsinnig viele Freizeitparks, die man in kürzester Zeit erreichen kann.
Heidepark, Serengetipark, Vogelpark, Bispingen, usw. Das ist schon eine starke Konkurrenz für die Volksfeste in Hannover.

Viele Schausteller von außerhalb fahren nicht so gerne nach Hannover.

Deshalb hier meine Frage, warum es insgesamt beim Frühlingsfest besser läuft und hier seit zwei Jahren sogar die besten Beschickungen überhaupt zu verzeichnen sind, trotz zahlreicher Parallelveranstaltungen in Deutschland.
 
Deshalb hier meine Frage, warum es insgesamt beim Frühlingsfest besser läuft und hier seit zwei Jahren sogar die besten Beschickungen überhaupt zu verzeichnen sind, trotz zahlreicher Parallelveranstaltungen in Deutschland.
Weil das Frühlingsfest ein anderes Publikum anzieht, als das Schützenfest.
Das FF findet nach einem langen Winter statt, erste Sonnenstrahlen, erste Veranstaltungen. Da sind die Menschen noch motiviert und dankbar für Aussenveranstaltungen.
Freizeitparks haben teilweise noch geschlossen.
 
Weil das Frühlingsfest ein anderes Publikum anzieht, als das Schützenfest.
Das FF findet nach einem langen Winter statt, erste Sonnenstrahlen, erste Veranstaltungen. Da sind die Menschen noch motiviert und dankbar für Aussenveranstaltungen.
Freizeitparks haben teilweise noch geschlossen.

Die Freizeitparks haben meistens schon geöffnet, sobald das Frühlingsfest startet.
Der Punkt mit der Winter-Pause ist ja normal.
Aber oft bekomme ich sogar das Gefühl, dass selbst auf dem Oktoberfest mehr los ist auf den Fahrgeschäften als im Sommer. Der Rundlauf ist da zwar kleiner, aber trotzdem.
 
Das ist mir schon klar .Aber man "könnte es ,wenn man wollte,den Anderen bei der Anreise nachmachen,,wenn einem was and em Besuch des Festes leigen würde.anscheinend aber nicht . Und der übliche Kirmesbesucher mitr Kindern,der hauptsächlich wegen Karussell und co kommt, kommt auch nicht erst kurz vor Mitternacht auf den Platz ,wo er dann nachts nicht mehr mit der Bahn nach Hause käme .Diese Spätbesucher sind huaptsächlich Sauf-und Partypublikum aus der Nähe und da hoffe grundsätzlich,daß die Mehrheit eh nicht mit dem Auto anreist .


Das tut mir für dich leid ist aber p P .Aber für Euch,die nicht zum Schützenfest da waren ,ist vielleicht eine andere Familie aufs Schützenfest gekommen,und das auch nur,weil gerade Ferien waren und sich die Möglichkeit ergeben hat . Also insgesamt nicht wengier Besucher.so meinte ich das . Klar,leiden in den Ferein kleine Dorffeste,wenn die heimische Bevölkerung nicht anwesend ist . Aber Hannover Schützenfest sollte genug überregionale Strahlkraft haben,um auch speziell Touris anzulocken. Alleine Heute sind ja genug Gäste aus dem ganzen Land ,oder zumindest weiterem umland zum Ausmarsch . Aber auch die fahren halt kein Karussell im Normalfall . . . ..

Das Schützenfest hat seinen Ruf als familientauglich auch schon lange verloren. Wann sollen die außer Mittwoch auch kommen? Der erste Sonntag gehört den Schützen, der zweite ist meist mitten in der Urlaubszeit. Naja Saufpublikum: wir sind in Hannover nicht in München. So viel gesoffen wird da gefühlt nicht mehr. Früher kam das Feierpublikum in großen Gruppen und ist dann im Zelt versackt oder in die Stadt, da gab es immer Fahrer - haste heuer leider kaum. Hoffentlich geht mein Schützenfest nicht ganz kaputt. Zur Bebauung: ja, viele Greifer, ja zu viele Greifer und Shaker und Ghost Rider zu nah zusammen, sonst finde ich die aber in Ordnung.
 
Da ist gar nichts traurig dran - zeig mir mal die Stadt, in der ein solches Fest und ein solches Konzert gegenüber stattfinden und die Besucher die gleiche Infrastruktur nutzen und das mehr oder weniger zeitgleich.
Hamburg: Dom & St. Pauli Spiele, dazu noch der Kiez
München: Filmfest und CSD
Köln: Summerjazz-Festival und CSD
Frankfurt: Buchmesse und Automechanica

Sind alles zeitgleiche Großveranstaltungen
 
Ich habe keine Ahnung wie es früher war,aber ich fande das waren schon recht viele Feierwütige

Anhang anzeigen 1591695
Früher standen dort zwei Zelte mehr…und dann hast du auch darauf geachtet, wer alles ein Getränk gekauft hat und wie schnell es neue gab?
Hamburg: Dom & St. Pauli Spiele, dazu noch der Kiez
München: Filmfest und CSD
Köln: Summerjazz-Festival und CSD
Frankfurt: Buchmesse und Automechanica

Sind alles zeitgleiche Großveranstaltungen

München: beide Feste finden nicht gegenüber der Wiesn statt
Köln: ernsthaft ? Die haben andere Probleme was Volksfeste angeht bzw. Bekommen sie auf andere Art kaputt?
Frankfurt: finden diese Veranstaltungen gegenüber der Dippmess statt?
Hamburg: du vergleichst 90 Tage Dom in einer Millionenstadt mit einem 10Tage Fest in einer mittleren Stadt?

NochMal: die Scorpions hatten ihr Konzert direkt gegenüber vom Festplatz - bei einer 10Tage Veranstaltung, die eigentlich eines der Aushängeschilder der Stadt sein sollte! Die Scorpions sind aus Hannover und ebenfalls ein Aushängeschild für die Stadt und dann lässt man das beides terminlich krachen? Nein! Zumal der Festplatz bei Großveranstaltungen auch als Parkplatz dient.
 
Der Kirmesplatz in Hannover ist nun mal direkt gegenüber des Stadions. Das kann man nicht ändern.
Mit Aufbau Abbau Spielzeit sprechen wir von 10-12 Wochen im Jahr, in denen man wegen Veranstaltungsdoppelung keine Konzerte, Fussballspiele oder anderes zulassen dürfte. Das ist unrealistisch.
 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst Mitglied sein, um einen Kommentar zu hinterlassen

Konto erstellen

Erstelle ein Konto in unserer Community. Es ist einfach!

Einloggen

Du hast bereits ein Konto? Melde dich hier an.

Zurück
Oben