Dann gebe ich mir mal selber Antwort. Ich habe mich mal durch Netz gequält und versucht mich schlau zu machen. Also vergesst die Frage da oben mal getrost. Ich schreib mal auf was ich fürs erste behalten habe.
Es gibt zur Zeit drei Bauformen von SMD LED's Die größte 1206 ist 3,3 mm lang und 1,5 mm breit und 1,1 mm dick.
Dann kommt die 0805. Die ist 2 mm lang und 1,25 mm breit und ebenfalls 1,1 mm dick.
Die dritte Bauform ist die 0603 und 1,6 mm lang, 08 mm breit und 0,6mm dick.
Die LED gibt es in weiß, rot, gelb, blau, grün...mehr habe ich nicht gesehen und natürlich als RGB LED die x Farben darstellen kann.
Um eine Dachkante an einer Bude zu beleuchten lötet man 20 LED's aneinander denkt man....aaaaaber sooooo einfach ist es nun doch nicht.
Das Netzteil hat 12 V. Die LED hat eine Durchlassspannung, je nach Farbe verschieden hoch, wobei weiß und blau am meisten Strom brauchen. Warum auch immer.
Eine blaue LED hat eine Durchlassspannung von 3,2 Volt. Hängt man eine an den Trafo macht es blitsch weil dieLED 12 Volt bekommt obwohl sie nur 3,2 will.
Damit eine Einzelne LED nicht durchbrennt muss ein sogenannter Vorwidertand davor gelötet werden, dieser ist so zu dimensionieren, dass er in diesem Fall die überschüssigen 8,8 Volt auffrisst und nur die 3,2 Volt durchlässt. Bei zwei LED's ist der Vorwiderstand entsprechend kleiner zu wählen.
Also kann man maximal 3 blaue LED in Reihe an einen 12 Volt Trafo hängen, auch hier muss noch ein Vorwiderstand von 150 Ohm angelötet werden.
In Reihe heißt, der Pluspol der zweiten LED wird an den Minuspol der ersten gelötet und der Pluspol der dritten an den Minuspol der zweiten. Der Vorwiderstand kann davor an den Pluspol der ersten als auch an den Minuspol der letzten LED gelötet werden.
Je nach Farbe können unterschiedlich viele LED's in Reihe geschaltet werden aber immer nur so viele, dass die 12 Volt nicht überschritten werden. Auch wenn 6 LED mit einer Durchlassspannung von 2 Volt tatsächlich 12 Volt ergeben muss trotzdem ein Vorwiderstand angebracht werden.
Dafür gibt es im Netz Vorwiderstandsrechner die leicht zu finden sind. Ich werde auch noch einen solchen verlinken.
Jetzt ist die Dachkante aber länger als 6 LED, was macht man dann? Da baut man so viele Reihen hintereinander wie die Dachkante braucht und schaltet sie parallel. Das heißt man fasst die Pluspole der einzelnen Reihen zusammen und anschließend die Minuspole. Wenn man die Pole verlötet bleiben am Ende auch nur zwei Drähte übrig. nicht vergessen, JEDE Reihe braucht einen eigenen Vorwiderstand.
So damit hätten wir dann Standlicht an einer Dachkante oder Stütze oder..... jetzt muss ich die Winzlinge die ich mir heute bestellt habe nur noch löten und wenn das klappt und ich die Drähte an den Trafo halte und die Dinger leuchten...ja dann stimmt das was ich hier geschrieben habe.
Hier noch der LED - Rechner zum berechnen des Vorwiderstandes
http://www.led-rechner.de/
Willy