Modellbau Smd Beleuchtung-Wie gehts ?!

  • Ersteller Ersteller Michael Lotsch
  • Erstellt am Erstellt am
hallo könnte mir einer von euch mal ein link schiclen wo ich wiederstände günstig herbekomme danke schonmal im vorraus
 
Schau doch einfach mal unter Zusammenstellung einer Bezugs liste nach.
SMD´s
 
Eine Sache sollte man beachten. SMD´s werden mit Lackdraht verbunden. Ich nehme die von Conrad in verschiedenen Farben mit 0,15 mm Durchmesser. Den Lack kriegt man aber mit einem billigen Lötkolben nicht ab. Da bin ich am Anfang auch dran gescheitert. Kratzen und soweiter bringt garnichts. Aber eine Lötstation mit 420 Grad. Da geht die Isolierung ganz leicht ab. Aber Vorsicht! Beim Verlöten der SMDs ist das zuviel. Da sind 320 Grad optimal. Man spart eben manchmal an der falschen Stelle. Eine Lötstation muß aber sein!
 
Ja, das habe ich auch alles. Es fehlen nur noch die Widerstände.
 
Hallo, ich habe leider nicht gut Deutsch sprechen, haben aber eine Frage Löten von SMD Leds und glauben, dieser Thread kann gute Informationen haben, aber die Bilder sind nicht geladen. Gibt es noch andere Tutorials für Benutzer zu unterstützen?

Ich versuche, herauszufinden, wie Löten von SMD LEDs eng zusammen und wünschte, es wäre so einfach wie Kleben sie zusammen, aber es ist nicht so. Ich weiß, es braucht Zeit, um die Praxis zu bekommen, aber wenn jemand irgendwelche Tipps (oder Bildern) Löten 0805s nahe beieinander, um einen Streifen ähneln?

Vielen Dank!
 
Vielen Dank 2802Udo für die Bilder. Sorry, ich habe noch eine Frage. Welches Material Sie löten die SMDs auf? Magnet Wire? Board? Was ist in zwischen den LEDs?

Vielen Dank!
Matty
 
Das zwischen den SMD´s ist das Lötzinn.
Ich verwende 0,5 mm Durchmesser.
Bin in Versuchung wieder ein neues Thema zu starten, doch es gibt schon einige über das SMD löten.
Leider kommt man nicht mehr auf alle Bilder.
Möchte ja auch nicht nur so was machen es kommt keine Resonanz :bye_mini: und alle langweilen sich.
Gruß Udo
 
Schade das man die Bilder von Seite 1 nicht mehr sehen kann .....
 
Hallo Udo,

verrätst du mir noch welche Widerstände du verbaut hast, oder kannst du mir einen Link zu den 1206 er LED und den passenden Widerständen setzen. Die Dinger sind ja ordentlich groß so das man die noch mit bloßen Auge erkennen kann scheint mir. Vielleicht krieg ich die ja auch zum Leuchten.

Dann gibt es die noch in den unterschiedlichsten Bauarten mit Lins , ohne Linse, im Gehäuse und unterschiedlichen Lichtstärken (mcd). Wäre schön wenn ihr künftig die Typenbezeichnungen mit einstellt. Geht das?

Danke!

Willy
 
2802Udo schrieb:
Hallo Willy,
Bei den von mir verbauten SMD´s handelt es sich um normale der Baugröße 1206 in blau und entsprechenden Widerständen.


Bezugsadressen findest du unter Hersteller / Zusammenstellung einer Bezugs Liste

Gruß Udo
Hallo Udo,

Bezugsadressen habe ich genug. Aber nochmal für Dummys, Was ist eine "normale" SMD der Baugröße 1206.

Ich vermute jetzt mal eine ohne Gehäuse und ohne Linse. Jetzt gibt es aber noch verschiedene Abstrahlwinkel und Leuchtstärken...sehe ich jedenfalls bei Conrad, Reichelt und anderen. Welcher Abstrahlwinkel ist "Normal" welche Leuchtstärke ist für den Kirmesbau "normal". und was ist ein entsprechender Widerstand? Gibt es so was wie einen Standard Widerstand den man nehmen kann wenn man drei LED oder 10 LED oder 20 LED miteinander verbindet.

Bitte ich habe keine Elektronik studiert und ihr habt euch das alles schon erarbeitet und habt eine Riesen Vorsprung. Wäre toll wenn Ihr euer Wissen weitergebt und angehenden Modellbauern damit zur Seite steht.

Zugegeben ist vielleicht etwas einfach gedacht von mir einfach mal Wissen abzustauben.

Übrigens möchte ich Dir den Fun Schiff Thread nicht kaputtmachen, Vielleicht antwortest du im alten SMD wie geht's Thread. Ein Admin könnte diesen Beitrag auch dorthin verschieben.



Willy
 
Dann gebe ich mir mal selber Antwort. Ich habe mich mal durch Netz gequält und versucht mich schlau zu machen. Also vergesst die Frage da oben mal getrost. Ich schreib mal auf was ich fürs erste behalten habe.

Es gibt zur Zeit drei Bauformen von SMD LED's Die größte 1206 ist 3,3 mm lang und 1,5 mm breit und 1,1 mm dick.
Dann kommt die 0805. Die ist 2 mm lang und 1,25 mm breit und ebenfalls 1,1 mm dick.
Die dritte Bauform ist die 0603 und 1,6 mm lang, 08 mm breit und 0,6mm dick.
Die LED gibt es in weiß, rot, gelb, blau, grün...mehr habe ich nicht gesehen und natürlich als RGB LED die x Farben darstellen kann.

Um eine Dachkante an einer Bude zu beleuchten lötet man 20 LED's aneinander denkt man....aaaaaber sooooo einfach ist es nun doch nicht.

Das Netzteil hat 12 V. Die LED hat eine Durchlassspannung, je nach Farbe verschieden hoch, wobei weiß und blau am meisten Strom brauchen. Warum auch immer.

Eine blaue LED hat eine Durchlassspannung von 3,2 Volt. Hängt man eine an den Trafo macht es blitsch weil dieLED 12 Volt bekommt obwohl sie nur 3,2 will.

Damit eine Einzelne LED nicht durchbrennt muss ein sogenannter Vorwidertand davor gelötet werden, dieser ist so zu dimensionieren, dass er in diesem Fall die überschüssigen 8,8 Volt auffrisst und nur die 3,2 Volt durchlässt. Bei zwei LED's ist der Vorwiderstand entsprechend kleiner zu wählen.

Also kann man maximal 3 blaue LED in Reihe an einen 12 Volt Trafo hängen, auch hier muss noch ein Vorwiderstand von 150 Ohm angelötet werden.

In Reihe heißt, der Pluspol der zweiten LED wird an den Minuspol der ersten gelötet und der Pluspol der dritten an den Minuspol der zweiten. Der Vorwiderstand kann davor an den Pluspol der ersten als auch an den Minuspol der letzten LED gelötet werden.
Je nach Farbe können unterschiedlich viele LED's in Reihe geschaltet werden aber immer nur so viele, dass die 12 Volt nicht überschritten werden. Auch wenn 6 LED mit einer Durchlassspannung von 2 Volt tatsächlich 12 Volt ergeben muss trotzdem ein Vorwiderstand angebracht werden.
Dafür gibt es im Netz Vorwiderstandsrechner die leicht zu finden sind. Ich werde auch noch einen solchen verlinken.

Jetzt ist die Dachkante aber länger als 6 LED, was macht man dann? Da baut man so viele Reihen hintereinander wie die Dachkante braucht und schaltet sie parallel. Das heißt man fasst die Pluspole der einzelnen Reihen zusammen und anschließend die Minuspole. Wenn man die Pole verlötet bleiben am Ende auch nur zwei Drähte übrig. nicht vergessen, JEDE Reihe braucht einen eigenen Vorwiderstand.

So damit hätten wir dann Standlicht an einer Dachkante oder Stütze oder..... jetzt muss ich die Winzlinge die ich mir heute bestellt habe nur noch löten und wenn das klappt und ich die Drähte an den Trafo halte und die Dinger leuchten...ja dann stimmt das was ich hier geschrieben habe.

Hier noch der LED - Rechner zum berechnen des Vorwiderstandes

http://www.led-rechner.de/

Willy
 
Hallo,

Ich möchte mit Smd beleuchtung anfangen. Habe aber leider keine Ahnung davon. Könnte jemand ein neues Tutorial mit Bildern machen. Die Bilder auf der ersten Seite sind ja leider nicht mehr da. :(

Ich habe noch eine Frage zu den Wiederständen. Beim LED Rechner zeigt er mir an das ich einen Wiederständ von 51 Ohm brauche. Muss es dann unbedingt 51 Ohm sein. Habe im Internet nämlich keine gefunden.

Ich würde mich über eine Antwort freuen. :)

niklas
 
Hallo Niklas!
Ich bin auch kein Experte in dem Bereich aber ich helfe gerne bei Fragen wenn ich diese beantworten kann.
Nun mal einige Fragen von mir damit ich weiß was du möchtest.!
1. Hast du schon Erfahrung im löten ?
2. was möchtest du beleuchten ?
3. Wie soll die Beleuchtung aussehen.

Beschreibe doch einfach mal Deine Vorstellungen.


Gruß Udo :)
 
Zurück
Oben