Gerücht Huss Rainbow an ( wissen wir leider nicht ) ;)

Natürlich lässt sich der Rainbow wirtschaftlich betreiben. Hartmann mit 1001 Nacht machts vor.
Und es gibt weitaus schwere Geschäfte auf der Reise.
Und in Frankreich ist auch einer noch aktiv und bekommt Zuspruch. Ich finde die Idee top ihn zurück zuholen. Das wird gut.......
Was in Frankreich funktioniert,klappt nicht zwangsläufig auch in DE. Ich bin gespannt ob Lucas Glesmann das Teil auf die Reise in Deutschland bekommt und vorallem wie lange.Bin da seit dem Nightfly ein wenig skeptisch.Man restauriert 2 jahre ein Geschäft und verkauft es dann wieder,schon komisch.
 
Ist nicht am 31.12.24 die Deadline (Teil1) gewesen, Geschäfte für die Din13814 anzumelden?
Werde gerne eines besseren belehrt, falls ich eine Falschinformation habe.
Richtig. Verlängerungen aus besonderen Gründen dennoch möglich. Ich glaube allerdings das man sich darüber vor dem Kauf Gedanken gemacht hat. Und dies bereits einkalkuliert hat. Außerdem gibt der Tüv anhand der vorgelegten Daten Auskunft was gemacht werden muss. Schaltanlagen umzurüsten ist mittlerweile kein Ding mehr. Spannender find ich die Frage ob die elektrischen Seitenbügel noch langen.
 
Natürlich lässt sich der Rainbow wirtschaftlich betreiben. Hartmann mit 1001 Nacht machts vor.
Und es gibt weitaus schwere Geschäfte auf der Reise.
Und in Frankreich ist auch einer noch aktiv und bekommt Zuspruch. Ich finde die Idee top ihn zurück zuholen. Das wird gut.......

Hast du denn einen Rainbow und kannst es belegen? :wink:
Spass bei Seite, ich gehe auch davon aus, dass Hartmann erfolgreich mit seinem Teppich arbeitet, doch sind die beiden Geschäfte in entscheidenden Punkten nicht zu vergleichen.
Zum Beispiel ist das Antriebskonzept vom Weber Teppich massiv unterschiedlich als das von einem Rainbow. Der TÜV wird ziemlich sicher andere Vorgaben haben an einen HUSS Rainbow als an einen Weber Teppich.

Stichwort: Antriebskonzept, beim Weber Teppich redundante Kardanwelle zur Gondel, beim Rainbow nicht - gibt mindestens eine höhere Frequenz der Überprüfung der Kardanwelle, wenn nicht sogar eine höhere Frequenz des Wechsels von dieser und somit einen weiteren Kostenfaktor der eingespielt werden muss - vor allem ist zu erwähnen das diese Welle beim Rainbow sicherheitsrelevant ist - diese Annahme mit dem Faktor, dass die jetzige Bauweise weiterhin anerkannt wird - ansonsten wird wohl ein neues System notwendig sein, analog dem Weberteppich, welches jedoch auf die gesamte Konstruktion erneute Berechnungen braucht.

Nun den Fleurs Rainbow hier in die Diskussion mit einzubeziehen erachte ich nicht als passenden Vergleich. Anderes Land = andere Vorgaben. Fleurs Rainbow spielt einmal pro Jahr an einer top Veranstaltung mit top Lage und hat momentan auch keine DIN13814. Kommt hinzu das Geschäft dürfte schon x-fach die Anschaffungskosten eingespielt haben über die Jahrzehnte.

Es hat Gründe gehabt warum alle Rainbows in Deutschland verschwunden sind.
Ich persönlich mag den Fahrgeschäftstyp sehr und denke sicher, dass das Publikum auf gewissen Plätzen positiv auf einen Rainbow reagieren könnte. Die Frage bleibt jedoch - reicht es unter dem Strich alle Kosten zu decken und damit noch Geld zu verdienen, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können?

Personal wird sicher mehr bei einem Rainbow gebraucht als bei einem Scheibenwischer. Es braucht Chauffeure für die Transporte, wo mind. 1 Spezialtransport in Form des Mittelbaus dabei ist (Gewicht & Länge). Mit dem fährst du nicht einfach auf jeder Autobahn direkt von Platz zu Platz. Umwege von 2-3 Stunden + sind an der Tagesordnung und die dazu notwendige Transportbewilligung inkl. notwendiger Begleitung.
Fehlende Baubücher zu ersetzen kostet auch nicht einfach 2-300 Euro, Investitionskosten für die DIN13814 werden wohl auch mit hohen Kosten zu Buche schlagen und generell die TÜV Abnahme wird wohl auch noch was kosten. Der Transport von Marseille in den Norden wird wohl auch ein hoher Kostenfaktor sein.

Die Zeiten sind vorbei, wo man einfach irgendwo ausserhalb Deutschlands ein Geschäft kauft, dies nach D importiert und kaum Investitionskosten, für die Inbetriebsetzung in Deutschland tätigen muss. Schon gar nicht wenn das Geschäft nicht mit DIN13814 konstruiert wurde.

Ich bleibe bei meinem Votum - ein sehr mutiges Projekt, wo ich hoffe, dass der neue Betreiber seine Zufriedenheit und den entsprechenden Erfolg damit finden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird doch alles der Schausteller wissen was er tut .
Wenn mal einfach Freude gezeigt wird , falls der Huss Klassiker wieder hier ist würde eine andere Energie geben anstatt immer die Skepsis , furchtbar .
 
Und er klettert drauf rum.
wenn er es kaufen möchte muss er sich ja ein Bild von dem Zustand der Anlage machen. Ein Auto wird ja auch geprüft und Probe gefahren. Sehe hier weder was verwerfliches noch erschließt sich das es bereits sein Eigentum wäre.
 
Bei den vielen hier schon genannten berechtigten Gründen, welche gegen eine Rückkehr dieses Huss-Klassikers sprechen könnten, fehlen ja noch Ersatzteilversorgung und Energiekosten. Das waren doch u.a. die Gründe für die Ranger-Abgänge, dessen Mittelbau ja recht ähnlich ist.

Und was Liseberg betrifft: Mal liest man Antriebswelle, mal Kugellager (als Bestandteil der Antriebseinheit). Diese „Antriebseinheit“ war wohl damals schon Herstellerseitig getauscht worden und hatte etwa 3.500 Betriebsstunden, die garantierte Lebensdauer solle bei 5.000 Stunden gelegen haben.
 
Rum klettern und anschauen heisst nicht sofort kaufen.
Habe ich auch nicht behauptet.

wenn er es kaufen möchte muss er sich ja ein Bild von dem Zustand der Anlage machen. Ein Auto wird ja auch geprüft und Probe gefahren. Sehe hier weder was verwerfliches noch erschließt sich das es bereits sein Eigentum wäre.
Auch in der Richtung habe ich nix behauptet. Das macht ihr alles alleine. Interessant. :D
 
Interessant......... den Rainbow aus Wonderland (USA) soll auch unterwegs sein nach Deutschland. Er hattet auch den video mit den Huss No.3, und dan sage ich weiter nichts zum jeder uberraschung trennen von den KMG Scheibenwischer.

Aber ist mit Glesmann den frage nicht ob es eher ein (vielleicht im auftrag) händler ist oder schausteller?
 
In einer französischen Facebook Gruppe heisst es, Landgraf (F) ist nun Besitzer des Magic Land Rainbow....
 
Da auf dem TikTok Kanal zu dem Thema auch plötzlich keine Infos/Videos mehr kommen vermute ich das aus der Nummer nichts geworden ist. Aber reine Spekulation!
 
Fehlende Baubücher zu ersetzen kostet auch nicht einfach 2-300 Euro, Investitionskosten für die DIN13814 werden wohl auch mit hohen Kosten zu Buche schlagen und generell die TÜV Abnahme wird wohl auch noch was kosten. Der Transport von Marseille in den Norden wird wohl auch ein hoher Kostenfaktor sein.

Es gibt einen Unterschied zwischen Baubuch nicht verlängert (abgelaufen) und Baubuch nicht vorhanden.

Wenn dieser Rainbow in der Vergangenheit mal in DE betrieben wurde, dann hat er auf jeden fall ein Baubuch, selbst wenn der Betreiber es nicht mehr hat, dann kann man es noch beim TÜV bekommen da die Baubücher dort alle archiviert sind. Vielleicht hat Huss sorgar grundsätzlich für alle Geschäfte ein Baubuch machen lassen, egal ob sie ins Ausland gingen oder nicht, das weiß ich jetzt nicht.
Bei einem bestehenden Geschäft nachträglich ein Baubuch neu zu erstellen ist praktisch unbezahlbar. Man muss alle Zeichnungen neu machen, Statik, Nachweis über die verwendeten Materialien und Schweißtechnik etc. Dann müsste man "Materialproben" des Stahlbaus entnehmen und in ein Labor schicken um zu ermitteln um welche Stahlsorte es sich handelt. Das ist Wahnsinn.
 
Zurück
Oben