Natürlich lässt sich der Rainbow wirtschaftlich betreiben. Hartmann mit 1001 Nacht machts vor.
Und es gibt weitaus schwere Geschäfte auf der Reise.
Und in Frankreich ist auch einer noch aktiv und bekommt Zuspruch. Ich finde die Idee top ihn zurück zuholen. Das wird gut.......
Hast du denn einen Rainbow und kannst es belegen?

Spass bei Seite, ich gehe auch davon aus, dass Hartmann erfolgreich mit seinem Teppich arbeitet, doch sind die beiden Geschäfte in entscheidenden Punkten nicht zu vergleichen.
Zum Beispiel ist das Antriebskonzept vom Weber Teppich massiv unterschiedlich als das von einem Rainbow. Der TÜV wird ziemlich sicher andere Vorgaben haben an einen HUSS Rainbow als an einen Weber Teppich.
Stichwort: Antriebskonzept, beim Weber Teppich redundante Kardanwelle zur Gondel, beim Rainbow nicht - gibt mindestens eine höhere Frequenz der Überprüfung der Kardanwelle, wenn nicht sogar eine höhere Frequenz des Wechsels von dieser und somit einen weiteren Kostenfaktor der eingespielt werden muss - vor allem ist zu erwähnen das diese Welle beim Rainbow sicherheitsrelevant ist - diese Annahme mit dem Faktor, dass die jetzige Bauweise weiterhin anerkannt wird - ansonsten wird wohl ein neues System notwendig sein, analog dem Weberteppich, welches jedoch auf die gesamte Konstruktion erneute Berechnungen braucht.
Nun den Fleurs Rainbow hier in die Diskussion mit einzubeziehen erachte ich nicht als passenden Vergleich. Anderes Land = andere Vorgaben. Fleurs Rainbow spielt einmal pro Jahr an einer top Veranstaltung mit top Lage und hat momentan auch keine DIN13814. Kommt hinzu das Geschäft dürfte schon x-fach die Anschaffungskosten eingespielt haben über die Jahrzehnte.
Es hat Gründe gehabt warum alle Rainbows in Deutschland verschwunden sind.
Ich persönlich mag den Fahrgeschäftstyp sehr und denke sicher, dass das Publikum auf gewissen Plätzen positiv auf einen Rainbow reagieren könnte. Die Frage bleibt jedoch - reicht es unter dem Strich alle Kosten zu decken und damit noch Geld zu verdienen, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können?
Personal wird sicher mehr bei einem Rainbow gebraucht als bei einem Scheibenwischer. Es braucht Chauffeure für die Transporte, wo mind. 1 Spezialtransport in Form des Mittelbaus dabei ist (Gewicht & Länge). Mit dem fährst du nicht einfach auf jeder Autobahn direkt von Platz zu Platz. Umwege von 2-3 Stunden + sind an der Tagesordnung und die dazu notwendige Transportbewilligung inkl. notwendiger Begleitung.
Fehlende Baubücher zu ersetzen kostet auch nicht einfach 2-300 Euro, Investitionskosten für die DIN13814 werden wohl auch mit hohen Kosten zu Buche schlagen und generell die TÜV Abnahme wird wohl auch noch was kosten. Der Transport von Marseille in den Norden wird wohl auch ein hoher Kostenfaktor sein.
Die Zeiten sind vorbei, wo man einfach irgendwo ausserhalb Deutschlands ein Geschäft kauft, dies nach D importiert und kaum Investitionskosten, für die Inbetriebsetzung in Deutschland tätigen muss. Schon gar nicht wenn das Geschäft nicht mit DIN13814 konstruiert wurde.
Ich bleibe bei meinem Votum - ein sehr mutiges Projekt, wo ich hoffe, dass der neue Betreiber seine Zufriedenheit und den entsprechenden Erfolg damit finden wird.