Was war für euch in der Kindheit ein Highlight auf dem Festplatz?

  • Ersteller Ersteller Merkur
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen

ich bin immer am liebsten Musik Express gefahren, und alles was nicht so hoch ging, ich vertrage leider keine Hochfahrgeschäfte

lg


Und ich habe ne liebe für Hochfahrgeschäfte. Und das schon immer.

Früher war mein Favourit der Skater von Kaiser.
 
Meine Highlights waren (oder sind immer noch):
-Big Monster
-Take Off
-Frisbee
-Sky Dance (Turmkettenkarussell ca. 50m)
-Break Dance
-Ranger
-High Impress
-Mixer
-Comander

Ok das war´s
Ich vermisse den Frisbee
und wünsche mir immer wieder den Octopussy von M&S
 
Ich war immer der erste auf dem Festplatz, nicht nur das Fahren des Geschäfts fand ich toll, nein ich habe mich immer gefreut wenn Anreise und Aufbau-Tage waren. Die Technik und Transporte haben mich faziniert und wie der Aufbau geht.
 
Mein absolutes Highlight als kleiner Knirps war der Ranger, der seinerzeit in Hannover seinen Stammplatz hatte. Absolut beeindruckend anzusehen und auch zu hören! Gerade wenn es dunkel wurde und die Beleuchtung eingeschaltet war ( besonders cool: die Scheinwerfer vorne bzw am Ende der Gondel ). Das waren Zeiten... :wub:

Grüße :bye:
 
Mich hat auch immer der Auf- und Abbau fasziniert (das tut er auch heute noch)
 
In meiner Kindheit eher weniger, aber in meiner Jugend:

Break Dance
Musik Express (damals noch Rio Express)
Colorado Rafting (Gott hab ihn selig, den schönsten aller Top Spins... :frown:)
Psycho
 
Bei mir waren es
Ranger
Top of the World
Manhattan Inferno
Indiago
Colorado Rafting
New Comer
Salto Mortale
Can Can
Fantastische Reise
Thriller
3er Looping
 
Unerreicht in Reco und Fahrablauf sowie Deko...Coloradorafting!!
Daneben waren das Katapult und Völlmeckes RoundUp sowie der Jambalaya von Heitmann meine Favoriten!
Grüße Tobias
 
Schneiders "Fahrt zum Mond" und Loosens Autoscooter

Gruß aus Soest vom Werner
 
Ich nochmal...

aufgewachsen bin ich mit einem Musik-Express namens "Hot Love Express" von Cosment, der damals noch eine Raupe war und unter Dorenkamp lief - jetzt wissen wahrscheinlich alle welches heute noch reisende Geschäft gemeint ist.

Dann gab es eine Zeit in der ich auf unserer Kirmes fast nicht mehr aus dem "Disco Flyer" von Noack herauszubekommen war.

Ein weiteres, tolles Erlebnis war jedes Jahr die Eröffnung der Andreasmesse in Detmold, wenn an Steuers Scooter "up to date" (das Vorgängermodell vom heutigen Scooter allerdings) Rofo`s Theme aus den Boxen kam
 
Es gab da sehr viele Highlights in meiner Kindheit. Die ersten Fahrten mit der Krake waren klasse. Ich durfte damals mit meiner Patentante fahren, der ich es heute hoch anrechne, denn sie war bereits im Rentenalter und da fahren ja nurnoch wenige Krake ;)
Ich hatte als Kind noch dieses Kribbeln im Magen wenn die Krake auf und ab wippte.

Und dann war da noch Fehrings Bobbahn, die hier in Bremerhaven oft auf dem Markt und dem Wulsdorfer Schützenfest stand. Hier habe ich einiges an Taschengeld gelassen. Auch ein Haufen Taschengeld blieb beim "Römerwerfen" von Ausborn. Eine Spielbude mit Gläsern in die man Plastikbälle werfen muss und Punkte sammelt. Wir hatten irgendwann einen Haufen Chips davon zuhause. Aber keine Ahnung was wir uns dann davon geholt haben. "Römerwerfen" tourt ja immernoch hier in Bremerhaven und Bremen.
 
Mahlzeit zusammen,

-gerne etwas ausführlicher:
zur damaligen Zeit waren wir Kids ja schon lange vor Eröffnung des Fests temporär auf dem Platz, in meiner Heimatstadt, Bietigheim-Biss. wurden schon Tage vorher durch die Bauhofmitarbeiter die Grenzpflöcke für die Fahrgeschäfte und Buden eingeschlagen und mit Namen vermerkt. Da zum Pferdemarkt schon immer Schausteller der ersten Garnitur aus der ganzen Republik anreisten, war großes Raten angesagt.
Wer oder was kommt dieses Jahr? Nach der Schule war der Jugendtreffpunkt der Festplatz unterm Viadukt, (Internet o. Glotze am Mittag gabs nicht) da wurden alle Wagen, ZGM und Arbeiter und der Aufbau der bunten Geschäfte ausführlichst bestaunt, auch um an die begehrten Ehrenkarten oder Chips zu gelangen, man bot sich an, kleine Besorgungen zu machen (Vesper/Getränke holen) und oft hats auch geklappt. Richtig interessant wurde es, als zum ersten mal die "Super 8-Bahn" von Schippers v.d. Ville nach Bietigheim per Sonderzug anreiste. Ein Mordsaufwand für ein 5-Tagefest.
Die Gerüst- und Schienenwagen wurden mit einer Hanomag R-45 und einer Kälble K-415 Z vom Bahnhof auf den Festplatz gezogen.....herrlich.
Wie bereits treffend geschrieben wurde, sind Geschäfte wie der "Cortina-Bob" (F.Kinzler), "Hollywood-Swing" (T. Lehmann) und Teufelskutsche oder Wilde Maus (Holzausführung) und natürlich der legendäre "Matterhorn-Bob" (R & J. Schmidt) noch recht gut in bleibender Erinnerung. Einer meiner Highlights war aber ein Fest mit dem Fahrgeschäft "Orient-Zauber" (Calypso) von Sonnier, das Geschäft wurde ME zur damaligen Zeit hervorragend betrieben.
Ein opulentes Lichtspektakel ohne Grenzen......Noch Fragen?

:wink: VG am Mittag Roland
 
In meiner Kindheit, war das interessanteste, wenn die Schausteller angereist sind und dann rangiert, diskutiert und aufgebaut wurde. Das war und ist immer noch ein einzigartiges Schauspiel und dann wurde natürlich bis zum abwinken Karussell gefahren.
Meine Favoriten waren und sind :

Twister --- Berghaus
Musikexpress --- Steuer
Autoskooter --- Steuer
 
Hallo Folks,

na klar, eine kleine Anekdote aus meiner frühen Kindheit Ende der 60-Jahre und wirklich erlebt...
damals wohnte ich noch in der Nähe von Ludwigsburg auf einen kleinen Dorf, da gabs jedes Jahr das ledgendäre Musikfest mit einem uralten 12-Pfosten Autoscooter, Kinderkarussell, Schiffschaukel, Los- und Schießbude.
Konnte meine Mutter überreden, 1 x mit mir Scooter zu fahren, als kleiner Steppke konnt ich noch nicht Gas geben aber lenken, bin dann gleich auf die Gegenspur geraten und frontal in ein anderes Fahrzeug gekracht, das Ergebnis..gebrochener Daumen und ein blaues Auge bei meiner Mutter, ich unverletzt....da musste sich mein Vater wochenlang was von den Kollegen anhören!

Schönen Abend noch.....Ro.
 
Also was für mich als ganz kleines Kind noch ein "Highlight" war, war der Ranger. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich jedesmal mit offenem Mund und leichtem Grausen davor gestanden habe.
Als kleiner laufender Meter fand ich dieses Teil unheimlich faszinierend - aber auch irgendwie furchteinfößend.... :laugh:
 
Als Kind bin ich immer mit diesen Pressluftfliegern gefahren, hab mein ganzes Taschengeld das ich im Jahr bekommen hab für den Martinimarkt Nottuln gespart um Stundenlang da mitfahren zu können und ich fand es einfach gigantisch.

Heutzutage ist selber Booster Maxx Mega G4 nicht mehr als eine schöne Aussichtsfahrt mit einem kleinen Looping...

LG
 
Ich bin noch nicht so alt aber für mich war (als ich 6 war) das beste auf der Kirmes die Kinzler-Maus
 
Also kinjd war es immer ein erlebnis, zum andreasmarkt nach Wiesbaden zugehen...hatte immer viel Spass beim aufbau und der Ganzen Zeit...leider ist es nun so das der Andreasmarkt nur noch eine kleine Kerb ist...und kein spass mehr macht, hoffe das er sich irgendwann mal fängt!
 
Als Kind war ich immer total glücklich wenn in Stuttgart Wasen war.
Kann mich noch gut erinnern wie ich mit meinem Vater das 1. mal wilde Maus gefahren bin und Schiffsschaukel:smile:
Und einmal wollte mein Vater unbedingt mit meiner Mutter Airwolf fahren (meine Mutter hat total Höhenangst)
Er hat sie dann überredet und ich musste mit meinen Geschwistern unten warten.
Meine Mutter hatte so Angst glaub man hat sie über den ganzen Wasen schreien gehört und wir Kinder fandens total lustig:laugh:
 
Aus Neu Listernohl im Sauerland zum Schützenfest im August "aus meiner Kindheit"
Musikexpress Hennecke KK Lüdtge Hedtmann
später dann Hully Gully
Autoscooter Quante
Eis Salon Aufermann
machmal sogar 2 Schießwagen plus eine Riesen Verlosung

das beste fand ab Montags abend statt - das Auffahren der Schausteller
damals mit MB Rundschnauzer, Margirus, MAN mit Haube alle weiss blau, beige rot
3 große Top Wohnwagen, den Dienstag nach der Schule Schützenplatz

Lütge Hedtmann hat unseren Platz über 50 Jahre in Folge gehalten
geboren wurde ich 1962 das sagt fast alles oder....

Gruesse aus dem Sauerland
 
Dies ist mein erster Post im KF also richte ich erstmal ein fröhliches HALLO an alle :)

Ich wohnte als Kind keine 5 Minuten von der Steinert Kirmes in Lüdenscheid entfernt.Dementsprechend bin ich an den Aufbautagen immer mit dem Fahrrad auf den ,,Schützenplatz" gefahren.
Beeindruckt hat mich immer schon der Break Dancer.Es ist heute immer noch eins meiner Lieblingsgeschäfte,weshalb ich grundsätzlich am Anfang und Ende eines Kirmesbesuches mit ihm fahre.
Aber am meisten ,,gekickt" hat mich als Kind aber der TERMINATOR!

awww.ride_index.de_content_images_TERMINATOR_Arens1994.webp

Morgen geht´s wieder auf die Steinert Kirmes - wie jedes Jahr.

Grüße
 
-Amazonas Bahn (ME):
Wohl das meist befahrene Karussel meiner Kindheit und ganz frühen Jugend. Meist zu dritt oder zu viert in einer Chaise. (autsch!!)

-Round Up:
Bei uns "Affenkäfig" genannt. Ich kann mich noch erinnern, dass ich lange überredet werden musste
in das Teil einzusteigen aber dann nicht mehr genug bekam.

-Flaming(Caribbean-) Star
Für mich das erste Speedkarussel mit richtig "Flow".

-La Bostella (Calypso)
Dieser Bewegungsablauf hat mich einfach nicht mehr los gelassen bis.....,

...ja bis dann irgendwann Mitte der 80er so ein komisches neumodisches, kreischendes Etwas auf dem
Platz stand und oben drüber stand in grossen leuchtenden Buchstaben...

B R E A K D A N C E

Fuer mich bis heute im weit fortgeschrittenen Erwachsenenalter das ultimative Karussel!
Und zwar nicht die ganzen Abklatsche, sondern einzig das Original!
Ohne Shake, ohne Roll und sonstigen Quatsch.

Ach ja,.... und abgehangen wurde natürlich am Autoscooter ;-))
 
B R E A K D A N C E

Fuer mich bis heute im weit fortgeschrittenen Erwachsenenalter das ultimative Karussel!
Und zwar nicht die ganzen Abklatsche, sondern einzig das Original!
Ohne Shake, ohne Roll und sonstigen Quatsch.

Da kann ich mich nur anschliessen, ich war auch immer "Break - Dance" - freund. Noch heute bleibe ich an so einem Fahrgeschäft alleine schon über drei stunden stehen. Vorallem bei Wingender, Spangenberger und Zinnecker.
Damals als Kind, habe ich mir immer vorgenommen so eine Gondel vom Break Dance zu kaufen, und in meinem Wohnzimmer zu stellen.
 
Das mit der kindlichen Beeindruckung ist wirklich ein spannendes Thema. Meine ersten Kirmesbesuche müssen mich bereits im Kleinkindalter dermaßen fasziniert haben, daß da irgendwie n bleibender Schaden entstanden ist. Selbst in noch erhaltenem Material aus meiner Kindergartenzeit sind überdurchschnittlich viele Bilder von mir gemalt worden, die sich mit dem Thema "Kirmes" befasst haben. Verwischte eindrucksvolle Momente aus der frühen Kindheit waren natürlich erstmal alle Geschäfte, die hoch waren. Fliegender Teppich, Ranger, Wellenflug und Riesenrad sind natürlich als kleiner Wicht besonders eindrucksvoll. Die todesmutigen "Großen" scheinen wirklich endlos weit in den Himmel empor zu steigen, um anschließend gleich wieder herunterzusausen, und im Ranger sogar plötzlich auf dem Kopf stehen blieben! Wie konnte man sowas nur überleben? Wichtig war natürlich auch die obligatorische Festplatzrunde. In Dülmen war der Platz zweigeteilt, während auf dem größeren "Overbergplatz" mächtig was los war, war der kleinere Marktplatz stets mit Heitmanns DiscoJet, einem Kinderkarussell und zahlreichen Buden - meist von Schaustellern aus der Umgebung - eher etwas beschaulicher, aber genauso unverzichtbar. Bei Moby Dick gehörte es zum Pflichtprogramm, daß man eine Runde Backfisch mitnahm (Wo jährlich die Preise etwa so diskutiert worden, wie die Bierpreise in München), der dann bei Tante Helga, die quasi direkt am Platz im dritten Stock wohnte, im Wohnzimmer verzehrt wurde. Hier war quasi über die zwei mal drei - später vier Tage eine Art Brückenkopf errichtet worden, um dem Geschehen möglichst nahe zu sein. Auf dem Marktplatz ging es im Uhrzeigersinn dann weiter an einer Wurstbräterei, die einen Ofen für Schweinshaxen oder irgendwelches Bratenzeugs gehabt haben. Die Zubereitung war natürlich auch spektakulär für kleine Menschen. Vorsichhingarend drehte sich das Fleisch vor den unzähligen kleinen Gasflammen. Wir haben dort nie etwas gegessen. Warum auch immer. Als nächstes kam (das ist auch bis heute glaub ich noch so) Krackes Verkaufssalon aus Ochtrup, wo unter der Markise massenweise Süßwaren gab. Man meinte kaum das Verkaufspersonal zu finden hinter riesigen Bergen wohlduftendem Süßkram. Mandeln, Waffeltüten oder eine Flasche mit Zuckerperlen gaben einem die Gelegenheit, ein wenig Schlaraffenland mit nach Hause zu nehmen. Weiter im Rund kam obligatorisch das Chinesische Fadenziehen, welches ich als Kind sehr geliebt habe. Ich kam ohne Probleme vom Tresen an die Schnüre (gefühlte Millionen Wäscheleinen) heran, und habe auch meist genügend Holzkügelchen mit Zahlen hochgezogen. Auch mal eine goldene 5, die super selten (im Gegensatz zu den orangeroten 1er-Kugeln) waren. Allein das Gefühl in diesem riesen Bündel Schnüre rumzuwuseln war schon was besonderes. Meine favorisierte Prämie war immer das Stempelkissen, das meine Eltern immernoch wochenlang in den Wahnsinn trieb, weil erstens alles vollgestempelt wurde, und zweitens diese Gummibuchstaben überall in der Bude rumflogen. Weiter im Kreis - schräg gegenüber - gab es noch eine Spielwarenbude, wo es damals diese Windräder gab mit den kleinen bunten metallischen Folienpropellern. Gibts das heute eigentlich noch? Den Glanz werd ich nie vergessen. In der mitte des Platzes stand noch ein Kindersportkarussell, in moderneren Tagen war es dann eine Schleife, und der besagte im Lichtermeer mit affenzahn fahrende DiscoJet, wo bei Vollgas mittels einer heulenden Sirene für akustische Untermalung gesorgt wurde. Das war der Sound, den man noch über Meilen hörte, bevor die Breakdance-Ära mit ihren Getrieben kam XD. Ein wenig weiter um die Ecke im nun wirklich ruhigstem Winkel stand mehr oder weniger als "Rausschmeißer" Krackes Glücksprinz. Vermutlich die erste Ausgabe, mit spiegelkugelähnlichen Warenregalen und einer klassischen Front mit Glühbirnen bestückt. Interessant find ich, daß dieses kleine Areal sich eigentlich bis Heute in dieser Form stets erhalten hat.

Hatte man den Marktplatz abgeklappert ging es entweder die meist stärker befahrene Borkener Straße hoch, oder man schlenderte durch die Gassen wieder zurück zum großen Overbergplatz. Auf dem Weg jedoch kam man beim heimischen Bäcker Sickenberg vorbei, der sich zur Kirmes stets in seine Galauniform in Weiß warf, mit einer riesigen Bäckermütze auf dem Kopf und mit 4 Waffeleisen im überdachten Eingangsbereiches seines Cafés hantierte. Hier eine Belgische frisch gebackene noch warme Waffel mitzunehmen war Pflicht. Da gab es auch noch nicht Vanillesoße, Kirschen oder sonstiges Gedöns, sondern lediglich zwei Varianten: Mit Puderzucker oder Ohne. Leider ist die Ära des hobbymäßig nebenbei als Drehorgelspieler firmierenden Bäckers seit seinem Tode vor schon mehr als einem Jahrzeht vorbei.

Zurück auf dem Overbergplatz (durch die Tibergasse) war man neben dem obligatorisch fast schon ein wenig stiefmütterlich wirkendem Marktplatzgeschehen, wieder mittem im Zentrum von Ausgelassenheit, lauter Musik, und sich in den Fahrgeschäften widerspiegelndem technischen Fortschritt. Grade in den End-80ern bis 90ern kann ich mich an wirklich viele Topattraktionen erinnern, die sich in meinem eigentlich eher beschaulichem Heimatkaff (wir waren damals grad so an der 40000-Einwohnergrenze)
die Klinke in die Hand gaben. Turnusmäßig wechselten sich die Skooter von Bernhard Tovar im Frühjahr und den Hartkopf-Osselmanns im Herbst ab. Im Herbst gab es immer ein Riesenrad, meist das Columbiarad von Kleuser (Damals nach dem Columbia 2 aus den (ich glaube, weiß aber nicht genau) Schwarzkopf-Schmieden kam das fast werksfrische "Columbiarad III"-"Klapprad" von Mondial). HO Schäfer spielte häufig, und kam mit einigen Geräten direkt von der Weltpremiere in Münster nach Dülmen rüber. Namentlich bleiben von Schäfer ganz klar Ranger, Shake und vorallem anfang der 90er der Surfdance, meiner Meinung nach eines der schönsten Hochfahrgeschäfte überhaupt (Mit riesiger Rückwand von Stritzel glaub ich), insbesondere die plastisch gestalltete und vollbeleuchtete Gondel. Christian (respektive damals glaub ich ja noch Hermann) Bonner mit dem Breakdance war im Herbst auch rasch zu einer Institution geworden. Später auch mit dem Größeren. Damals in den 80ern war das Zentrum noch nicht so stark bebaut, und es war noch Platz für einen Wellenflug. Mein erstes großes Fahrgeschäft war Röpers Hollywood Star, welches ich optisch heutzutage immer noch sehr gefällig und schön finde, mit dem Turm in der Mitte. Auch Überfelds Loopingbahn hat mal gespielt mit einem tierischen Radau ;) Michael Völlmeckes Zyklon mit der legendären Frau Manegold am Mikrofon war auch immer eine Bank. So klein die Hütte auch war, es bildeten sich stets Menschentrauben vorm Geschäft. An Bruchs Happy Monster kann ich mich auch noch erinnern, die wellenartigen undurchsichtigen Bewegungen haben mich sehr beeindruckt. Apropos Wellenartig: Auch an ein Gastspiel des Reverchon-Explorers Music Swing kann ich mich erinnern. War optisch auch sehr ansprechend. Auch ein Laufgeschäft fällt mir da noch ein, das damals auf der Stirnseite des Platzes postierte Verrückte Hotel, mit den beiden beweglichen sprechenden Figuren vor der Tür war völlig beeindruckend. Zig male bin ich mit meinem Cousin über die Wackelbrücken ins lustige Labyrinth, wobei das Highlight immer die Fahrt zu Beginn mit dem Fließband war....

Eine wahnsinnig schöne, bunte Zeit, immer mit ein wenig Wehmut behaftet, wenn man am Montag vielleicht noch bei Bauers Blumenland einen Gummibaum für ein paar Mark mitnahm, da hier nur noch vercheckt wurde und nicht mehr gelost ;), und dann wusste, morgen ist nichts mehr da von der bunten Anderswelt. Die beiden Kirmestermine waren im Jahresgeschehen betrachtet mindestens genausowichtig wie Geburtstag oder Weihnachten. Man wusste genau: Nach dem Geburtstag ist es nicht mehr lang, nach der Viktorkirmes im Oktober aber umso länger... Winter, Weihnacht, Silvester Ostern.... bis es dann - endlich - wieder losging.
 
Bis auf die Plätze selbst ist das genau das,wasich auch so eins zu eins unterschreiben könnte! :good:
Geil geschrieben! Professioneller Schriftsteller oder geklaut? :biggrin:
:good: :good: :good:
 
Also bei mir war das früher so; habe nur gehört, da findet eine Kirmes statt, ich natürlich hin. Habe den Jungs beim Aufbau zugesehen und auch versucht etwas zu Helfen um dann evtl. Freikarten
zu bekommen. Mein Highligth war; Round-up, Calypso,kamen aus Mönchengladbach, Tusch-Autosscooter
und Petersburger-Schlittenfahrt die ich auch mal mit abgebaut habe. Kirmes war und ist immer noch ein
Erlebnis für mich.
 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst Mitglied sein, um einen Kommentar zu hinterlassen

Konto erstellen

Erstelle ein Konto in unserer Community. Es ist einfach!

Einloggen

Du hast bereits ein Konto? Melde dich hier an.

Zurück
Oben